10 Jahre alten "gaming" PC upgraden

Die Intel 4000er genießen keinen offiziellen Support für Windows 11. Diese i5 4000er wurden viel verkauft und waren schon damals nicht teuer. Irgendwann sollte man Zöpfe mal abschneiden.
 
Erst einmal lieben Dank für die vielen Antworten.
@MORPEUS danke für die schöne Übersicht mit der Tabelle :)

Wenn ich es richtig Verstanden habe, habe ich also 2 Möglichkeiten.
1. neues "Grundgerüst" also MB, CPU, RAM usw. + meine aktuelle R9 280X übernehmen
oder
2. nur die Grafikkarte austauschen (RX 6600 liegt bei ca.150€ gebraucht) und den Arbeitsspeicher erweitern (ca.25€) + CPU?
MORPEUS schrieb:
Bei der CPU könntest versuchen Deinen i5-4460 mittels "All Core Turbo" auf 4 GHz zu übertakten.
Alternativ bietet sich ein 4670K/4690K mit freiem Multiplikator an. Die gibts ab 10-15 €.
Einen 4770K/4790K mit Glück ab 30 €.
Da müsste mich erst einlesen wie das Übertakten funktioniert, kenne mich da leider nicht aus.
Wäre vielleicht der Intel Xeon E3-1240 v3 ein spürbares Upgrade zu meinem I5?

Ich würde viel lieber mit der 2. Option anfangen und schauen wie es wird. Mir geht es echt nur darum die beiden Spiele flüssig spielen zu können, da ich für andere Sachen ja auch meinen neuen Rechner schon habe.
 
https://www.computerbase.de/forum/t...kelt-fps-brechen-ein-framedrops-lags.1367247/
https://www.computerbase.de/forum/threads/limitiert-cpu-xyz-die-graka-abc.818979/

Aus der alten Plattform wird kein Rennpferd mehr, die Xeons für den sind praktisch die normalen Desktop-Prozessoren mit Schnickschnack wie Speicherfehlerkorrektur usw.

Ein 1240v3 ist dann, ka, ein 4770?
https://geizhals.de/intel-xeon-e3-1240-v3-bx80646e31240v3-a954059.html
https://geizhals.de/intel-core-i7-4770-bx80646i74770-a930986.html

Wenn ich 30gr Käsewurscht für die Stulle brauche und 5gr habe, wird auch mit 1,3 mal so viel Käsewurst nur 6,5gr draus...

ekkko schrieb:
Mir geht es echt nur darum die beiden Spiele flüssig spielen zu können, da ich für andere Sachen ja auch meinen neuen Rechner schon habe.
Benchmarks suchen, vlt. findest du heraus was du dann mindestens benötigst, und siehe auch die beiden Threads von HisN in diesem Post.
 
Man findet tatsächlich auf Kleinanzeigen oft weit unter 200 Euro Am4 Systeme die nicht geupgraded werden. Also mit CPU Am4 1600 o 2600. Die alleine werden schon ein Plus zu deiner Konfig.
Wenn du darauf je nach Budget einen 3600/5600/5700x packst und als GPU dich im 5700xt Bereich umguckst, bekommst du zwischen 150 u 300 Euro nen ziemlich guten Gesamtrechner.
Aber ohne Kleinanzeigen wo du ein altes Gesamtsystem abkaufst, wird dein Vorhaben nichts
Ergänzung ()

Wenn du nicht Gebraucht vom Privatverkäufer kaufen willst, könnte vielleicht folgendes gehen wo du noch ne Grafikkarte ergänzt (vorher fragen ob möglich) wie ne 5700xt oder auch ne GPU für 60 Euro gebraucht

https://www.mydealz.de/deals/fujits...z-16gb-ddr4-ram-256gb-nvme-win-11-pro-2556635
 
Zuletzt bearbeitet:
Steck kein Geld mehr in die alte Plattform.

Das Supportende von Windows 10 ist im Oktober 2025.

Wenn du dann Windows 11 verwenden möchtest brauchst du TPM 2.0 und mindestens einen Intel der 8. Generation (nicht älter als 2018) oder AMD Ryzen ab 2XXX.
 
Giggity schrieb:
Wenn du dann Windows 11 verwenden möchtest brauchst du [die das Ananas was unnötig Geld kostet]...
...oder einfach einen kostenlosen Workaround (z.B. mittels Rufus).
 
Zuletzt bearbeitet:
Das mag sein das man W11 zum laufen bringt aber wenn dann Updates kommen können die das System ziemlich schnell kaputt machen.

Feature Updates sind auch nicht mehr drin.
 
Ich habe da leichte Zweifel am Wahrheitsgehalt. Schließlich läuft bei mir und vielen anderen Windows 11 seit Jahren einwandfrei auf älterer Hardware.

Daher bitte den Link zur offiziellen Microsoft Quelle.
 
Zuletzt bearbeitet:
Brauchst dich nur im Forum hier umzuschauen.

Grade der bypass um ein lokales Konto zu erstellen führt oft dazu das nach Updates der Benutzeraccount in Mitleidenschaft gezogen wird.
 
https://support.microsoft.com/de-de/windows/windows-11-auf-geräten-die-die-mindestsystemanforderungen-nicht-erfüllen-0b2dc4a2-5933-4ad4-9c09-ef0a331518f1

Dieser PC erfüllt die Mindestsystemanforderungen für die Ausführung von Windows 11 nicht. Diese Anforderungen tragen dazu bei, eine zuverlässigere und qualitativ hochwertigere Benutzererfahrung zu gewährleisten. Die Installation von Windows 11 auf diesem PC wird nicht empfohlen und kann zu Kompatibilitätsproblemen führen. Wenn Sie mit der Installation von Windows 11 fortfahren, wird Ihr PC nicht mehr unterstützt und ist nicht mehr zum Empfang von Updates berechtigt. Schäden an Ihrem PC aufgrund unzureichender Kompatibilität fallen nicht unter die Herstellergarantie. Wenn Sie Annehmen auswählen, bestätigen Sie, dass Sie diese Aussage gelesen und verstanden haben.
Das schreibt MS dazu.

Jedenfalls falls man Windows 11 außerhalb der Spezifikation betreiben möchte sollte man regelmäßig Vollbackups machen und sich mit dem Gedanken anfreunden das man Feature Updates nur über ein Neuaufsetzen des Betriebsystems bekommt.
 
Dieser übliche Haftungsausschluss, der ursprünglich bereits am 4. Oktober 2021 veröffentlicht wurde, und in den Jahren Millionenfach widerlegt wurde, enthält keine Belege für Deine Panikmache.

Da ist die ganze Zeit nichts passiert.
Da passiert auch ab Oktober dem Supportende von Windows 10 nichts.
Und falls doch es doch irgendwann ein Problem geben sollte, wird der dazugehörige Workaround schneller die Runde machen, als die meisten von dem Problem überhaupt gehört haben.
Warum sich also über ungelegte Eier sorgen machen...

PS. Es kommen keine dubiosen Cracks zum Einsatz. Ausschließlich die von Microsoft selbst veröffentlichten Hintertüren.
In Windows 11 IoT sind diese künstlichen Softwarebeschränkungen bis mindestens Okt. 2034 nicht aktiv, also wird auch in den anderen Editionen ein sicherer Betrieb bis dahin möglich sein.
 
Zuletzt bearbeitet:
Man kann durchaus Windows 10 noch weiter benutzen aber dann mit ESU Updates.

Die wird es wie auch bei Windows 7 zu kaufen geben. Dieses mal sogar ab Windows 10 Home.

Aber bevor man Windows 11 unsupported draufzimmert - dann lieber doch ein Linux…

Ubuntu oder Mint

Am Ende des Tages kommt es drauf an was man mit dem System machen möchte und wieviel einem ein stabiles und sicheres System wert ist.

Panik will ich nicht verbreiten. Ich zähle lediglich die Fakten auf.
 
Zurück
Oben