1155 Mainboard für i7 2600K

Status
Für weitere Antworten geschlossen.

forsty

Ensign
Registriert
Apr. 2014
Beiträge
157
Hey,

da mein Asrock Z77 Pro4 sehr untauglich für overclocking erscheint, suche ich ein 1155 Board welches sich gut für meinen i7 2600K eignet. Mein jetziges Board limitiert mich durch extrem heiße VRM's sodass die CPU ständig im throttling landet. Da ein Kauf eines neuen Skylakes wohl nur geringfügig mehr Performance liefert und ich dann auch noch ein neues Board kaufen müsste (z.B. 1 x Intel Core i5-6600K, 4x 3.50GHz, boxed ohne Kühler (BX80662I56600K)
1 x ASUS ROG Maximus VIII Ranger (90MB0LX0-M0EAY0)), denke ich ist es sinnvoller weiterhin ein 1155er Board zu nehmen (Gegenargumente willkommen), selbst mit Verkauf von Board und CPU würde ich noch ordentlich in die Tasche greifen müssen. Da die 1155er selbstverständlich alle nicht mehr verfügbar sind, muss ich wohl ein gebrauchtes Board kaufen, die Suche erscheint hier etwas schwierig. Hat jemand einen konkreten Tipp der sich gut für OC eignet und mit dem ich keine VRM Probleme bekommen würde? Gibt es auch Boards dieses Sockels die schon Asus AI Suite unterstützen?

Vielen Dank im Voraus!
 
Hast du eine Wasserkühlung? Das bei Intel die Spannungsregler zu heiß werden ist mir neu, AMD hat da riesen Probleme, Intel eigentlich nicht. Die meisten Boards haben nicht mal diese übertriebenen kiddie-Spoiler auf den Bauteilen und funktionieren.
 
Asrock Boards der niedrigen Preisklasse haben die alten DPAK Mosfets, die dank sehr grossem Widerstand extrem heiss werden. Die werden kaum noch verbaut ausser bei Asrock und einigen billigen OEM Boards. Hab auch ein z77 extreme3, da muss man vorsichtig sein, wenns lange halten soll. Auch wenn meins zum Glück 4 gedoppelte Phasen und damit doppelt so viele Mosfets hat wie die Pro3-Gurke.Das Pro ist wirklich eins der wenigen Boards, mit dem man wirklich nicht mit gutem Gewissen übertakten kann. 4 oder 4,2 ghz mit möglichst niedrigen Vcore...ok...mehr würde ich nur geben, wenn ich ein Ersatzboard zur Hand hätte^^
Auf jeden Fall kann das das Potential eines 2600k schon bremsen. z77 Boards sind schwer zu kriegen momentan. Eigentlich nur gebraucht. Wenn du ein Asrock Z68 extreme 4 kriegst, kannst du das nehmen. Das hat 8 echte Phasen und auch andere Mosfets. Bei z77 erst ab dem Extreme6 oder dem OC Formula.


würde die CPU auch definitiv weiter verwenden...hat mehr als genug Power..aber interessant, dass das Board nur gethrottelt und nicht durchgebrannt ist. Ab wieviel takt/Vcore genau gabs Probleme?



Asus ROG ist uneingeschränkt zu empfehlen...Gigabyte UD5...die üblichen Verdächtigen eben...

https://www.ebay-kleinanzeigen.de/s-anzeige/asus-maximus-iv-extreme-1155/415223853-225-1137

https://www.ebay-kleinanzeigen.de/s...e4-sockel-1155-mit-8gb-ram/414758551-225-1964


das letzte kannst du auch nehmen..ist ein Z68 Extreme4, der Typ hat sich wohl verschrieben..aber blos kein z77 extreme 3 /4...MSI z77 g43 und g45 sind die Teile auch noch drin, also Finger weg.



@john veil: Das sind keine Kiddie Spoiler, das sind Mosfet Kühler. Und OC ohne die Dinger ist nicht möglich, wenn, dann nur auf YOLO-Basis. Beim einem Sandy i7 bestimmt nicht.
 
Zuletzt bearbeitet:
GEZ-Verweigerer schrieb:
Asrock Boards der niedrigen Preisklasse haben die alten DPAK Mosfets, die dank sehr grossem Widerstand extrem heiss werden. Die werden kaum noch verbaut ausser bei Asrock und einigen billigen OEM Boards. Hab auch ein z77 extreme3, da muss man vorsichtig sein, wenns lange halten soll. Auch wenn meins zum Glück 4 gedoppelte Phasen und damit doppelt so viele Mosfets hat wie die Pro3-Gurke.Das Pro ist wirklich eins der wenigen Boards, mit dem man wirklich nicht mit gutem Gewissen übertakten kann. 4 oder 4,2 ghz mit möglichst niedrigen Vcore...ok...mehr würde ich nur geben, wenn ich ein Ersatzboard zur Hand hätte^^
Auf jeden Fall kann das das Potential eines 2600k schon bremsen. z77 Boards sind schwer zu kriegen momentan. Eigentlich nur gebraucht. Wenn du ein Asrock Z68 extreme kriegst, kannst du das nehmen. das hat 8 echte Phasen und auch andere Mosfets. Bei z77 erst ab dem Extreme6 oder dem OC Formula.


würde die CPU auch definitiv weiter verwenden...hat mehr als genug Power..aber interessant, dass das Board nur gethrottelt und nicht durchgebrannt ist. Ab wieviel takt/Vcore genau gabs Probleme?



Asus ROG ist uneingeschränkt zu empfehlen...Gigabyte UD5...die üblichen Verdächtigen eben...

https://www.ebay-kleinanzeigen.de/s-anzeige/asus-maximus-iv-extreme-1155/415223853-225-1137

https://www.ebay-kleinanzeigen.de/s...e4-sockel-1155-mit-8gb-ram/414758551-225-1964


das letzte kannst du auch nehmen..ist ein Z68, der Typ hat sich wohl verschrieben..aber blos kein z77 extreme 3 /4...MSI z77 g43 und g45 sind die Teile auch noch drin, also Finger weg.

Es gab eigentlich erst Probleme als ich mein neues Case eingerichtet habe und auf eine AIO umgestiegen bin mit Radiator im top slot. Davor lief es gut 2-3 Jahre immer auf 4.5 GHz, allerdings habe ich auch nie wirklich Prime getestet oder daraufgeachtet ob gethrottled wird, also ziemlich glücklich das nichts passiert ist mit 1.4v :D

Aber die Preise sind wirklich wahnsinn... Amazon 400€+, Geizhals hat nix mehr und bei Ebay sind auch nur sehr sehr wenige gelistet. Welches meinst du mit Z68 Extreme? Ab welchem Modell?

Irgendwie wird die Variante immer attraktiver einfach die CPU zu kaufen und neues MoBo+CPU zu kaufen... aber ich werde mal Ebay weiter verfolgen, irgendwelche speziellen Board empfehlungen? Bisher auf meiner Liste:

Extreme6, OC Formula, Z68 Extreme (4+)
 
hab dir doch 2 verlinkt...das Z68 extreme 4 hat doppelt soviel Phasen und bessere LF-PAK Mosfets. Bei Z77 haben sie die abgespeckt, weil IVY etwas weniger Saft zieht. Ich bin aber ehrlich gesagt baff, dass das olle Pro3 das so lange durchgehalten hat. Das ist ja wirklich die billigste Gurke.


du kannst nicht "gezielt" nach einem suchen, sondern musst gucken, was da ist bei ebay^^...beide Preise sind ok, 80 für das Z68 extreme 4 oder 99eu für das ROG...damit kannst du Gas geben und musst dir um Spawas keine Gedanken mehr machen. Ich würde aber anrufen und mir nen persönlichen Eindruck machen, nicht, dass du ein Board mit Macke kriegst.

Das Asrock Z68 Ex4 ist ein sehr vernünftiges Board. Da wird nichts heiss.


edit: selbiges gilt übrigens für das P67 Extreme4. Auch sehr OC geeignet. Ist halt nur das Ding, ob dir P67 reicht. Damit kannst du dann nicht mehr dir IGP benutzen.

am besten wäre wohl das ROG Asus maximus IV für 99eu...wegen deiner Asus Ai SUite..kenne ich nicht, wird wohl sowas sein wie Asrock Tuning Utility. Vielleicht kannste ja noch etwas handeln. ist auf jeden Fall das beste Board, was ich da auf die Schnelle gesehen habe. Wenns funktioniert, ist der Preis gerechtfertigt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ja das ist echt bescheuert, dass man keine 1155-Boards mehr bekommt.

Mal andersrum gefragt, bevor du Geld ausgibst: Für was brauchst du denn die Mehrleistung durch OC?
"Ein bisschen OC" scheint ja angeblich zu gehen und selbst ein 4 GHz i7 bietet doch noch genug Leistung für allerhand, außer du machst irgendwas spezielles CPU-intensives?

Wenn es hier allerdings nur um zocken ec. geht, dann würde ich an deiner Stelle, falls du kein gutes Z77-Board findest, einfach bei dem i7 mit geringem OC bleiben, bis das Board verreckt oder sich ein Neukauf (also Board + CPU + RAM) vom Leistungsplus her auch lohnt.
 
GEZ-Verweigerer schrieb:
Das Pro ist wirklich eins der wenigen Boards, mit dem man wirklich nicht mit gutem Gewissen übertakten kann. 4 oder 4,2 ghz mit möglichst niedrigen Vcore...ok...mehr würde ich nur geben, wenn ich ein Ersatzboard zur Hand hätte^^
GEZ-Verweigerer schrieb:
Ich bin aber ehrlich gesagt baff, dass das olle Pro3 das so lange durchgehalten hat. Das ist ja wirklich die billigste Gurke.
Hier ist ja wieder mal das geballte Stammtischwissen am Start. Erstens hat der das Pro 4 und woher hast du die Info, dass die Bretter aus der Pro Reihe solche Gurken sein sollen ? Anhand der Phasen ?
Weder konnte ich bisher von Ausfällen durch defekte SpaWa's (Die Spannungswandler bestehen aus mehr Teilen als nur den Mosfets welche nur die Schaltung sind ;) ) großartig was lesen noch juckt es meinen 2500K, dass er seit gut 3 Jahren auf 5 GHz läuft.

Vielleicht sollte man dem TE einfach mal sagen, dass 1,4V auf dauer nicht gut für die CPU ist. Mit dieser Info kann er mehr anfangen als mit dem Rest ;)

Wenn die CPU auf 4,3 GHz nicht reicht, reicht sie auf 4,5 GHz auch nicht. Wenn runtertakten also keine Option ist macht es wenig Sinn für ein paar hundert MHz Geld in die Hand zu nehmen. Dann lieber hier den I7+Board verkloppen und was neues kaufen.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück
Oben