Zunächst vielen Dank für die zahlreichen Antworten!
So in etwa hatte ich mir bei einigen Vorschlägen genau dasselbe gedacht. Aufgrund der Masse an Antworten kann ich natürlich auf jede explizit eingehen (wären sonst ja auch zu viele Zitate).
Bei meiner vorangegangenen Recherche/Eingrenzung bin ich ebenso auf MB Air/Pro und die Lenovo U330/430 (Touch)-Serie gestoßen. Allerdings würde ich das MB Air ausschließen, da es mit 8GB RAM und einer 256GB SSD fast schon so viel wie ein MB Pro mit eben diesen Komponenten kostet und dazu noch eine sehr viel bessere Auflösung und bspw. auch HDMI (ohne Adapter) bietet, bei nur wenigen Gramm mehr.
Bezüglich der Yoga-Serie (Thinkpad, das Yoga Ideapad hat wohl eine zu geringe Akkulaufzeit): ein Touchscreen, auch mit entsprechendem Eingabestift, ist ein nettes Gimmick. Bei den bekannten Elektronikdiscountern habe ich das Yoga, so wie andere Geräte ausprobiert, doch irgendwie wurde ich damit nicht richtig "warm". Ich hatte ständig das Gefühl es würde nicht perfekt funktionieren, was gar nicht mal heißt, dass es schlecht funktioniert, nur schlechter als gewohnt. Ich vergleiche das mit der Bedienung meines Smartphones (iPhone 5), was ich vielleicht nicht sollte, aber genau dadurch gefiel mir die Bedienung wohl nicht so sehr. Abgesehen davon habe ich wohl keinerlei große Verwendung für einen Touchscreen. Klar, das Markieren von Textpassagen geht damit vielleicht besser von der Hand, als mit Touchpad/Maus, aber es geht eben auch ohne und ich bin sowieso nicht der Typ, der viel markiert.
Insgesamt würde ich einen Touchscreen daher nicht bevorzugen, bzw. als nicht nötig erachten, da ich mit einer Maus oder einem Touchpad auch bestens zurecht komme.
Die Thinkpads T440s in allen genannten Versionen sind aufgrund der zahlreichen Kombinationsmöglichkeiten von Komponenten interessant. Auch die Verarbeitung stimmt, davon konnte ich mich auch überzeugen. Für mich fraglich ist allerdings der uralt Legacy-VGA-Port an den Geräten. Gut, einige der Geräte verfügen über Mini-DP/HDMI, aber bei den anderen Geräten wäre zumindest HDMI wünschenswert. Das Signal "herunterbrechen" könnte man mit Adaptern ja immer noch, aber andersherum ist es nun mal nicht möglich. Es kommt vielleicht nicht oft vor, aber hin und wieder schließt man das Notebook vielleicht mal an einen weiteren Bildschirm, oder an den TV an und dafür wäre der VGA-Port natürlich unnütz bzw. hinderlich. Es bleibt ein Wermutstropfen.
Bezüglich League of Legends: scheinbar soll es auf dem Mac wohl sehr viel besser laufen und zur Not gibt es ja auch noch andere Möglichkeiten.
Da die Frage nach meinem Studiengang aufkam: es handelt sich um BWL und ich hoffe ich bediene jetzt keine Vorurteile oder ähnliches. ^^
Insgesamt sind das MB Pro, das T440s und das U430 (warum hat das eigentlich niemand genannt? eventuelle Nachteile die mir nicht bekannt sind?), in entsprechender Konfiguration, in meiner engeren Auswahl.