Hier ist ein sehr gute Video zu dem Thema
https://xiph.org/video/vid2.shtml
doch ich finde da widerspricht er sich teilweise selbst
https://people.xiph.org/~xiphmont/demo/neil-young.html
unter Environmental noise
Argumentiert er das in der Realität eh einen noise floor gibt und man vermutlich nie unter 20dBSPL kommt.
Aber in dem nächsten Absatz erklärt er das durchaus auch töne unter dem noise floor noch gehört werden können.
@whats4 du sprichst von Intermodulation?
https://de.wikipedia.org/wiki/Intermodulation
nach einem ähnlich Prinzip funktionieren wohl diese ultraschall Lautsprecher https://hackaday.com/2019/02/14/creating-coherent-sound-beams-easily/
https://xiph.org/video/vid2.shtml
doch ich finde da widerspricht er sich teilweise selbst
https://people.xiph.org/~xiphmont/demo/neil-young.html
um dan später zu sagenIt's true that 16 bit linear PCM audio does not quite cover the entire theoretical dynamic range of the human ear in ideal conditions. Also, there are (and always will be) reasons to use more than 16 bits in recording and production.
16 bits is enough to store all we can hear, and will be enough forever.
unter Environmental noise
Argumentiert er das in der Realität eh einen noise floor gibt und man vermutlich nie unter 20dBSPL kommt.
Aber in dem nächsten Absatz erklärt er das durchaus auch töne unter dem noise floor noch gehört werden können.
@whats4 du sprichst von Intermodulation?
https://de.wikipedia.org/wiki/Intermodulation
Das sagt also in etwa aus das wir auch töne außerhalb das hörbaren Sektrums hören können wen diesen sich gegenseitig modulieren.Intermodulationsverzerrungen treten auch im Innenohr von Säugetieren durch die nichtlinear-verstärkenden Eigenschaften der Hörschnecke
nach einem ähnlich Prinzip funktionieren wohl diese ultraschall Lautsprecher https://hackaday.com/2019/02/14/creating-coherent-sound-beams-easily/