2 D5 Pumpen anschließen

Halfpape78

Cadet 4th Year
Registriert
Feb. 2022
Beiträge
106
Hallo, hat bereits jemand oder kann mir jemand sagen ob und wie man 2 D5 Pumpen mit einem 5.25" Fancontroller steuern kann?
Ich baue mir den Thermaltake Tower 900 auf und möchte komplett auf Software verzichten was Lüfter und Pumpen angeht, der Fancontroller hat 30watt pro Kanal und lässt sich stufenlos 0-12V regeln
 

Anhänge

  • Screenshot_2025-03-30-09-42-07-196_com.android.chrome.jpg
    Screenshot_2025-03-30-09-42-07-196_com.android.chrome.jpg
    243,3 KB · Aufrufe: 91
Das ist ein stumpfer Spannungscontroller der von 0-12V regelt und scheinbar gar kein PWM kennt.

Mir wäre keine D5 bekannt die das kann. Die D5 Pumpen laufen eigentlich alle mit 12V und lassen sich dann entweder via PWM Signal regeln oder haben eine eigene Steuerung drauf.

Das ist dann teils via Kabel auf Strom (Molex/Sata) und Tacho/PWM Signal via 4 Pin Stecker aufgeteilt.
Teils auch nur 3 Pin, dann wird nur das Tachosignal weitergegeben.

Wenn du eine D5 mit Strom via Molex kaufst und das Tacho Signal 3Pin auf den Controller steckst dürfte gar nichts passieren.


Allerdings ist die entscheidende Frage... musst du die Pumpen überhaupt regeln?
Eigentlich reicht es die einmal passend einzustellen und dann immer bei gleichem Speed laufen zu lassen.
Wenn du eh zwei im Kreislauf hast dürfte Durchfluss kein Thema sein.
Dann würde ich einfach eine mit Regler auf der Rückseite nehmen, die dann einmal einstellen und fertig.

Lüfter kannst du dann ja gerne mit deinen Drehreglern laufen lassen.

Wobei es auch sehr schöne teils auch autarke Systeme für Waküs mittlerweile gibt. Würde ich nicht mehr drauf verzichten wollen. Dieser Regler da ist eher aus den 90ern. :)
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: GTrash81 und Halfpape78
Danke das hatte ich mir gedacht, kannst du mir ein autarkes System empfehlen?
 
Kommt bisschen drauf an was du vor hast.
Grundsätzlich sollte man sich über die Steuerung vom System schon etwas Gedanken machen, wenn du zwei D5 Pumpen planst scheint das ja schon ein größeres und auch teures System zu werden.

Das kann von ganz simplen Lösungen die eh via Mainboard/BIOS dabei sind, über ein kleinen simplen Aquacomputer Octo mit Sensoren bis hin zu einem kompletten Aquacomputer Aquabus Steuerungssystem gehen.

Generell zu sagen man will keine Software hat welchen Hintergrund? Pauschal empfehlen was das sinnvollste ist, geht halt meist nicht wenn man gar keine Infos hat.

Oder reden wir hier über eine Steuerung des Gartenteichs mit D5 Wasserpumpen? :D
 
Halfpape78 schrieb:
möchte komplett auf Software verzichten
Halfpape78 schrieb:
Da bleibt eigentlich nur der Aqua Computer OCTO/QUADRO, auch wenn dieser einmalig konfiguriert werden muss. Das speichert er aber und kommt dann ohne Software und auch ohne aktive Verbindung zum PC aus.

eRacoon schrieb:
Allerdings ist die entscheidende Frage... musst du die Pumpen überhaupt regeln?
Eigentlich reicht es die einmal passend einzustellen und dann immer bei gleichem Speed laufen zu lassen.
eRacoon schrieb:
Dann würde ich einfach eine mit Regler auf der Rückseite nehmen, die dann einmal einstellen und fertig.
Nun, es gibt ja auch D5 Pumpen ohne Regler auf der Unterseite und vielleicht hat er die schon (und dann auch von genau der Sorte) oder kommt aus irgendwelchen Gründen nur an solche ran.

Oder, wir sprechen hier von einem Mora nur wissen wir es noch nicht :D
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich mach es jetzt anders, habe mir die Aquastream Ultimate Pumpe bestellt, die sollte das alleine schaffen und lässt sich direkt an der Pumpe steuern.....im Kreislauf habe ich CPU Kühler, GPU Kühler, 2 Große Ausgleichsbehälter, ein Filter und 2 x 560er Radiatoren 60mm Dicke , meinen Aquacomputer Durchflusssensor brauche ich dann auch nicht mehr 👍
Ergänzung ()

Achso, kühlen muss ich einen Ryzen 7 9800x3d und eine Asus Tuf 4090oc
 
Du brauchst auch keine Pumpenregelung, Steuerung ja, aber keine Regelung. Und bei der Steuerung reicht nen simpler Poti an der Pumpe, PWM brauchste nicht. Dann stellste die Pumpen so hoch, wie du es mit deinem Hörabstand gerade so nicht wahrnimmst. Fertig. Komplett autark und auch keine Software notwendig :>.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Halfpape78
@Veitograf Ich die Pumpe nicht steuern, nur simpel einstellbar.
Ich denke das das eine sehr gute Pumpe ist, mit den Optionen von Aquacomputer und bestimmt stärker und langlebiger wie eine D5.
 
Veitograf schrieb:
Die Aquastream laufen normalerweise problemlos Jahrzehnte. Tun die D5 allerdings auch.
Hab sowas noch im Schrank liegen - die Aquastream. Mit Veilchen blauen Deckel.
Die Steuerung war für damalige Verhältnisse relativ ausgefuchst. Mit Entlüftungsprogramm, die Möglichkeit die zu brücken (auf Ultimate), Keramikachse usw
Mir war die immer zu laut und zu sperrig. Niederfrequentes Brummen. Egal was man machte.
Probantes Mittel war eine schwere Unterlage (Stein) auf Shoggy und Hoffnung, dass sich nichts über Schläuche überträgt.
Die Laing D5 waren/sind da viel pflegeleichter. Metall Cover, runterregeln. Und gut ist.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Halfpape78
Veitograf schrieb:
du hast nicht erklärt, warum du die pumpe einstellen möchtest.
wenn ich nach dem test gehe, hat die d5 minimal mehr durfluss: klick
was die langlebigkeit angeht, habe ich zur aquastream zu wenig infos. aber die d5 ist ziemlich solide.
Weil ich das wenn der PC fertig ist einstellen möchte, soviel Durchfluss braucht man überhaupt nicht, meine beiden D5 liefen bis jetzt maximal runter geregelt mit ca 80L die Stunde. Oder ist das zu wenig?
 
Halfpape78 schrieb:
meine beiden D5 liefen bis jetzt maximal runter geregelt mit ca 80L die Stunde. Oder ist das zu wenig?
Nein das ist genau das Vorgehen. Pumpen soweit runter drehen bis man sie nicht mehr hört und trotzdem noch halbwegs Durchfluss hat. Alles zwischen 60-80L ist da meist schon mehr als genug.

Daher ja die Frage... warum willst du die überhaupt steuern. Das kannst du halt mit jeder 08/15 D5 die hinten einen Drehregler drauf hat. :)
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: qiller und Veitograf
eRacoon schrieb:
warum willst du die überhaupt steuern. Das kannst du halt mit jeder 08/15 D5 die hinten einen Drehregler drauf hat.
Klugscheiß: Der Poti hinten an der D5 ist auch eine Steuerung. Du meinst wahrscheinlich eine Regelung (= Steuerung in Abhängigkeit einer Eingangsregelungsgröße). Und ja, das ist bei Pumpen quatsch. Regeln tut man die Lüfter in Abhängigkeit der Wassertemperatur - das macht Sinn.
 
Ich will die Pumpe nicht steuern!
An die Regler hinten an der Pumpe komme ich nicht mehr dran wenn alles fertig ist!
 
@Veitograf Na ich möchte die Möglichkeit haben die Drehzahl einzustellen und an die Potis komme ich nicht dran wenn alles montiert ist.
 
Zurück
Oben