2 Fernseher , 1 Kabel Anschluss ...

Fisch87

Newbie
Registriert
Aug. 2013
Beiträge
6
Hallo,


Hab eine Frage

Ich zieh mit meiner Freundin um

Nun haben wir dass Problem dass in der neuen Wohnung der Antennen anschluss in der Küche ist ... (sehr schlau gemacht)

Wir wollen nun im Wohn und Schlafzimmer einen Fernseher hinstellen, brauchen dazu aber (zwecks optimaler verkabelung ect.) ca 2x 25m lange KOAX Antennenkabel.

Und so ein Y ? Endstück

Frage:
Kann dass die Bildqualität beeinträchtigen wenn ich so lange Kabel nehme ?

Gibts ne andre Lösung ? DLAN bei Kabel gibts ja meines wissens nach nicht ?


Danke
 
Bei meinen Eltern war kein Qualitätsverlust feststellbar durch so einen Splitter, aber die schauen auch kein HD. :P
Wüsste keine andere Lösung, TV ist eig immer Kabelziehen von Anfang bis Ende. Man kann halt Löcher bohren in den Ecken da fällts weniger auf.
 
Verwende einfach ein Splitter. Bei analog wäre ein Qualitätsverlust denkbar, aber alles sehr unwahrscheinlich, wenn euer Signal halbwegs gut ist. Bei digital ist es egal, solange die Qualität nicht komplett absackt d.h. vom Receiver noch erkennbar ist, habt ihr "maximale Qualität". Bei den Kabel kauft ordentliche mehrfach geschirmte Kabel.
 
Muss Du ausprobieren. Bei dem einem gehts ohne Verlust, bei dem anderen nicht.

Nimm ordentlich abgeschirmte Kabel und abgeschirmtes T-Stück und probiere es aus. Geht es nicht, gibt es immer noch Mehrgeräteverstärker. Die dienen dann als T-Stück und bereiten (verstärken) das Signal dann noch mal.

@andy_0

und der Mythos, digital geht entweder oder eben nicht, der stimmt auch hier nicht. Digitale Signale werden immer zwischen zwei Spannungsflanken übertragen. Kann der Empfänger dieses Signal zwischen den beiden Spannungsflanken nicht mehr richtig dekodieren, dann gibts auch bei digitaler Übertragung schlechtere Bildqualität.
 
Zuletzt bearbeitet:
Dass mit dem Löcherbohren ist klar.
Verkabelung selbst wär mir auch egal ... kostet alles etwas aber gut ...
Frage ist eben nur
vorallem bei HD Sendern , ob
man probleme hat
oder ob es (zumindest gibts sowas bei SAT) eine Art DLAN gibt ?
Sprich Vom Antennenanschluss > Funkverbindung zu beiden Fernsehern

Wieoft sollten die Kabel abgeschirmt sein ?
Wollt mir sowas kaufen und dann selbst zuschneiden

http://www.amazon.de/Koaxialkabel-K...UTF8&colid=2JR7EATEX44MI&coliid=INTM44ZCT3Z8W
 
Gibts ne andre Lösung?

Mal beim Kabelanbieter nachfrage ob die die Dose verlegen können. Die sind im Allgemeinen recht zuvorkommend was sowas angeht.
 
Also bei 25m Kabelweg (und zusätzlich noch ein T-Stück) kann man eigentlich davon ausgehen, dass beim digitalen Empfang (auch SD) Störungen gibt. Bei der Kabellänge ist vermutlich sogar mit extrem großen Störungen bis hin zum Ausfall vieler Sender zu rechnen.

Ich denke, hier kommst du um einen zusätzlichen Verstärker nicht drum rum.
 
Reglohln schrieb:
Also bei 25m Kabelweg (und zusätzlich noch ein T-Stück) kann man eigentlich davon ausgehen, dass beim digitalen Empfang (auch SD) Störungen gibt. Bei der Kabellänge ist vermutlich sogar mit extrem großen Störungen bis hin zum Ausfall vieler Sender zu rechnen.

Ich denke, hier kommst du um einen zusätzlichen Verstärker nicht drum rum.

Hm sowas dachte ich mir bereits ...
wie würde so ein Verstärker aussehen bzw was kostet sowas... kenn mich da leider eher wenig aus
 
@ Reglohln
Bevor hier jemand nach einem Verstärker schreit, sollte man die Signalstärke kennen. Einfach so wild drauf los zu verstärken, kann das Signal VERSCHLECHTERN. 25m ist keine nennenswerte Länge für ein ordentliches Kabel.

@ Fisch87
Ja, sowas kannst du nehmen. Es ist aber vermutlich ein Verlegekabel d.h. es wird etwas "starr" (lies: stabil aber wenig beweglich) sein.
 
also verlegst du insgesamt 50 meter von der küche zur wohnstube und dem schlafzimmer? was ist das für eine wohnung?

oder meinst du eher, du hast ein 25 meterkabel, das von der küche kommt und dort steckt ein Y-adapter mit zwei kurzen kabeln? das sollte kein problem sein...
es gibt mitlerweile auch funksender/empfänger, je nach wunsch teuer oder weniger gut.... http://www.testberichte.de/testsieger/level3_tv_video_zubehoer_video_funkuebertragung_528.html
aber ob sowas bei dir funktioniert (funktion, reichweite, wunsch usw..)
 
Zuletzt bearbeitet:
andy_0 schrieb:
@ Reglohln
Bevor hier jemand nach einem Verstärker schreit, sollte man die Signalstärke kennen. Einfach so wild drauf los zu verstärken, kann das Signal VERSCHLECHTERN. 25m ist keine nennenswerte Länge für ein ordentliches Kabel.
Richtig, aber bei 25m Kabelweg an einem Kabelanschluss, kannst du davon ausgehen, dass das Signal zu schwach ist. Sofern das Signal an der Hauptdose nicht hoffnungslos übersteuert ankommt, wirst du ohne Verstärker nichts reißen (vorallem auf den oberen Frequenzen). Das ist kein SAT-Empfang.
 
@Reglohln

das ist pauschal gesagt einfach falsch. Es kommt drauf an...

Bekannte von mir haben 3 TVs mit Kabelreceiver an einer Kabelbuchse dran. Mit einfachen Y-Steckern. Eine Gesamtlänge von +-40 Meter ohne irgendwelche Einbußen.
 
Ich hatte ein ähnliches Problem, aber musste nur einmal 25m verlegen, der andere Weg waren 3m. Für analoges Fernsehen hatte ich mir vor Jahren einen Signalverstärker geholt um das Problem des schlechten Empfangs zu umgehen. NAch Umstieg auf Digital gab es keine Probleme mehr und ich habe die Geräte ohne Verstärker betrieben. Wie dir schon geraten wurde, kauf dir Ordentlich abgeschirmte Kabel, bohr deine Löcher und Go! Einen Signalverstärker kannst du im Notfall immernoch dazwischen schalten.
 
BlubbsDE schrieb:
@Reglohln

das ist pauschal gesagt einfach falsch. Es kommt drauf an...

Bekannte von mir haben 3 TVs mit Kabelreceiver an einer Kabelbuchse dran. Mit einfachen Y-Steckern. Eine Gesamtlänge von +-40 Meter ohne irgendwelche Einbußen.
Vllt ein Einfamilienhaus, wo der Verstärker im Keller einfach hochgedreht werden konnte?

Ich habe mit so einigen Kunden zu tun (gehabt), die schon Probleme mit weit geringeren Kabellängen bekamen und da kam das Signal an der Dose auch innerhalb der Toleranzgrenzen an.

Und wenn es hier um 25m geht, was angeblich ohne Einbußen funktionieren soll, wieso braucht man in Häusern fast immer einen Hausverstärker, wobei die Kabellängen vom Hauptanschluss teilweise nichtmal 25m erreichen?

Ich glaube weiterhin nicht, dass 25m ohne Weiteres machbar sind.
 
Ein Mietshaus mit 8 Parteien. Verkabelt wurde es vor bestimmt 25 Jahren.

Wie auch immer. Den Verstärker kann man nach kaufen, wenn man ihn braucht. Und das man ihn braucht, ist alles andere als sicher.
 
Zuletzt bearbeitet:
@ Reglohln
Das ist viel zu pauschal. Ich habe bei meiner Schwester im Haus die Kommunikationsinfrastruktur (TV, SAT, Ethernet, Telefon) vernetzt. Aus dem Hausanschluss kommt z.B. das TV Kabel, dahinter ein Verstärker mit zwei Ausgängen (Signalstärke "gut" würde ich mal sagen), dahinter eine Vierfachverteiler an dem drei TVs angeschlossen sind. Zwei TVs mit ~25m Kabellänge, der andere mit ~15m Kabellänge, alles kein Problem. Der mit 15m Kabellänge ist genauer gesagt ein Receiver mit einem weiteren Vierfachverzweiger.

Jedes der Empfänger hat ohne Probleme Empfang. Ich hatte auch mal die Signalstärken geprüft, sie unterscheiden sich kaum voneinander und sind auf hohen bis mittleren Niveau. Sie unterscheiden sich jedoch sehr stark von dem vorher verlegten Kabel, da liegen Welten dazwischen.
 
Wie auch immer. Den Verstärker kann man nach kaufen, wenn man ihn braucht.
Mein Tipp an den TE sollte auch nicht so klingen, als solle er sich gleich einen kaufen. Er kann ja gern hier berichten, wie es gelaufen ist.

andy_0 schrieb:
@ Reglohln
Aus dem Hausanschluss kommt z.B. das TV Kabel, dahinter ein Verstärker mit zwei Ausgängen (Signalstärke "gut" würde ich mal sagen), dahinter eine Vierfachverteiler an dem drei TVs angeschlossen sind.
Richtig - da ist ein Hausanschlussverstärker verbaut. Dass damit lange Wege überwindbar sind, bestreite ich nicht, wie du oben lesen kannst :P
 
In einer Wohnung ist auch im Haus ein Hausanschlussverstärker verbaut. Wo ist dein Argument? Du empfiehlst einen Verstärker ohne die Signalstärke zu kennen. 1. verstärkt man immer die Störsignale mit und 2. kann man ein Signal zu stark verstärken, dann hat der Receiver Probleme damit. Deswegen ist eine pauschale Empfehlung für einen Verstärker Mist.
 
Zurück
Oben