2 Internetanschlüsse per WLAN Netzwerke zusammenlegen

xxMuahdibxx schrieb:
und wenn gibts für DSL over LAN wenig zu finden weil es "alte" Technik ist und eher damals eingesetzt wurde wo man sich direkt über den PC eingelogt hat und nicht übern Router.
DSL over LAN ist keineswegs alte Technik. Ich glaube da hast du etwas falsch verstanden. Es existieren bspw. 2 DSL Anschlüsse. An beiden ist ein Router oder ein Modem angeschlossen und dadurch besteht ein ganz normaler Zugang wie die meisten es zuhause auch haben inkl. DHCP und allem drum und dran. Nun verbinde ich aus beiden Netzen ein LAN Kabel mit dem DSL over LAN Router und konfiguriere beide Ports, logisch getrennt, als DSL over LAN. Hier brauche ich keine Zugangsdaten mehr mitgeben, da die Einwahl ja über die ersten beiden Router geschieht. Wenn ich mich jetzt mit einem Rechner in das Netz des DSL over LAN Routers hänge, bekomme ich ganz normal einen IP und der Router interpretiert die beiden anderen LANs einfach als DSL Netzwerk.
Gerade auf Messen ist dieses Vorgehen der Standard. Man bekommt von den Messebetreibern eine Leitung mit deren LAN und meistens einer festen IP. Über die o.g. Lösung hat man nun die Möglichkeit, sein eigenes, komplett autarkes Netz aufzubauen und die Clients nutzen das Messe LAN wie einen DSL Zugang ins Internet.
 
@acidarchangel ... das mit alter Technik meinte ich das es mir dadurch nicht mehr geläufig ist ... und mich deshalb da aus der diskussion raushalte ..
 
der Aufwand ists nicht wert, und gut funktionieren tut es auch nicht. Ob jetzt 5 oder 10mbit ist eh wurscht, da beides einfach alt/langsam ist. Kann mir ausserdem vorstellen dass mit dem dsloverlan höhere Pings entstehen.
 
Also ich hab's schon mal eingerichtet an einem DrayTek-DualWAN-Router, weiß aber nicht mehr welcher, ist schon ein paar Jahre her. Es war leichter, als ich erwartet hätte, und hat auch wunderbar funktioniert. Wenn ich mich richtig erinnere waren es da zwei 6000er-Leitungen, allerdings jeweils nur mit realen 4MBit. Mit einem Download-Manager, der mehrere Verbindungen gleichzeitig aufbauen konnte, hat man z.B. die maximale Bandbreite erreicht, bei anderen Anwendungen war es auch auf jeden Fall nie langsamer als nur mit einer Leitung. Der große Vorteil war eine deutlich bessere Performance bei mehreren Geräten im (W)LAN.

Die Pings hatte ich da allerdings nicht getestet, wäre mal interessant zu wissen.

Aber wie schon öfter erwähnt, beim TE macht das keinen Sinn. So ein Router benötigt zwei Internet-Quellen über ein Kabel. Und das ist nun mal nicht gegeben...
 
Zuletzt bearbeitet:
phreeze schrieb:
der Aufwand ists nicht wert, und gut funktionieren tut es auch nicht. Ob jetzt 5 oder 10mbit ist eh wurscht, da beides einfach alt/langsam ist. Kann mir ausserdem vorstellen dass mit dem dsloverlan höhere Pings entstehen.

ist da überhaupt etwas Wissen über das Thema eingeflossen oder einfach nur eine Meinung die am Ende nichts aussagt ?
 
Zumal die Aussage
Ob jetzt 5 oder 10mbit ist eh wurscht, da beides einfach alt/langsam ist.
absolut nicht außerhalb irgendeines Tellerrandes entstanden ist. Mit einer 50+MBit-Leitung sagt sich so etwas immer leicht, jemand der eine 5MBit-Leitung hat, für den wäre ein Upgrade auf 10MBit ein Quantensprung.

Ich kann das selbst beurteilen, da ich in der alten Wohnung noch eine 6MBit-Leitung hatte, die irgendwann auf 16MBit upgegraded wurde (real von 4MBit auf 10MBit). Und das ist definitiv ein spürbarer Leistungssprung, und gerade bei mehreren Geräten im Netzwerk ist das ein wirklich starker Mehrwert.
 
Zurück
Oben