2 Netzteile parallel schalten ?

Jochen B.

Cadet 4th Year
Registriert
Apr. 2004
Beiträge
64
Hallo,

ich denke, dass mein Netzteil zu klein ist. (K7S8X + 9800 Pro + 350W Netzteil)Ich hätt da noch ein Netzteil von einem älteren PC.
Hat da jemand Erfahrungen ob es geht, die verschiedenen Komponenten von zwei Netzteilen versorgen zu lassen.
Zumindest die Lüfter und Beleuchtung müssen sich über das zweite Netzteil versorgen lassen ohne dass es qualmt. Da die aber nicht so viel Strom ziehen isses nicht sinnvoll.
Kann ich die CD-Laufwerke bzw. Festplatten über ein zweites Netzteil versorgen ?
:rolleyes:
 
OK...... erwischt !

use the fucking search-function ! :hammer_alt:

Ich werds ausprobieren !
:o

Trotzdem: DANKE !

Nachtrag: Mein altes Netzteil hat keinen Stecker mit so vielen Kontakten wie beschrieben. Da sind nur zwei Stecker rausgeführt. Auf einem steht P8 und auf dem anderen P9.
Das Netzteil hat +5V - 20 A
-5V - 0,5 A
+12 V - 8 A
-12 V - 0,5 A
gesamt: 200 W

Außerdem hat es einem "Hauptschalter. Mit diesem Schalter wurde der PC eingeschaltet, also zuerst das Netzteil direkt vom Schalter aus. War mal ein "AT"

Da die Versorgung der Festplatten bzw. CD-Laufwerke aus 4 Kabel bestehen hoffe ich, daß die Spannungen dabei sind.
Im Thread steht noch, dass das Netzteil nicht leer laufen darf. Eigentlich bin ich ja auch vom Fach. Ich denke "leer laufen" bedeutet, dass sekundär gar nichts angeschlossen ist. In unserem Fall sind aber Verbraucher angeschlossen. Warum wird da noch ein Widerstand benötigt ?
 
Zuletzt bearbeitet:
Das zweite sollst du kurzschließen am ATX-Stecker, (der große mit den zwei Reihen) der normalerweise aufs Mainboard kommt.
 
Du willst also, das Mainboard mit Netzteil A arbeitet, Lüfter, LED's und Co. auch, aber Festplatten und CD-ROM über Netzteil B.
Das ist kein Problem. Solange du nicht Masse von NT A und + von NT B (oder umgekehrt) benutzt (was nur passieren kann, wenn du die Stecker abschneidest *gg*), kein Problem.
Nur musst du, wie schon gesagt, das 2. NT überbrücken, da das NT vom Mainboard eingeschaltet wird. Dies geht aber ganz einfach mit einer Drahtbrücke. Wenn du den Stecker vor dir hast, der auf das Mainboard kommt, also von vorne in das Kabel schaust und die Halterung nach oben zeigt, müsstes du den 3. mit dem 4. Pin links oben verbinden und schon liefert das NT an alle Adern Strom, weil es somit eingeschaltet ist. Idealerweise machst du dir statt der Drahtbrücke einen Schalter, damit du es ein- und ausschalten kannst
 
Nach einigem Suchen bin ich auf nochn Problem gestoßen. Wenn ich die Festplatten mit meinem zweiten Netzteil versorge und das dann auf einmal ausfällt....... good bye HDD :n8: Wenn man Glück hat läßt die sich zwar neu formatieren, aber die Daten sind geschrottet !

Eventuell kann ich das Netzteil ja vom Stecker (PC-Ausgang) versorgen, der eigentlich für den Montior vorgesehen ist. Schützt mich aber nicht davor, daß das Netzteil selbst ausfällt.
Ist vielleicht doch besser ein großes neues Netzteil zu kaufen.

Was passiert mit den CD-Laufwerken wenn die Spannungsversorgung ausfällt ?
Da ist der Schaden wesentlich geringer oder ? So ne CD kostet nicht die Welt....wenns die Sicherungs CD war ! Eigentlich dürfte die aber heile bleiben, oder ?
 
Jochen B. schrieb:
Wenn ich die Festplatten mit meinem zweiten Netzteil versorge und das dann auf einmal ausfällt....... good bye HDD
Das hast du aber auch, wenn du nur ein NT drinne hast. Wenn einmal der Strom weg ist, liegt es meistens daran, das Stromausfall ist und nicht das NT futsch. Also ist es so ziemlich Wurst, ob eins oder 2 drinne sind.

Was passiert mit den CD-Laufwerken wenn die Spannungsversorgung ausfällt ?
Es geht aus, die CD dreht sich nicht mehr. Unwahrscheinlich das dadurch etwas putt geht. Wenn du am brennen warst, ist der Rohling natürlich hinüber.


Wie gesagt, meistens liegt es an einem Stromausfall oder Schwankung, wenn ein Netzteil ausgeht. Aber dann haste das an deinem komplette Stromkreislauf der an der Sicherung hängt. Ob da jetzt ein, zwei oder 5 Netzteile dranne sind, alle sind Tod.


/edit:
Zu deiner Topic "2 Netzteile parallel schalten ?".
Du schaltest sie nicht parallel, sondern betreibst sie nebeneinander. Es sind 2 unabhängig voneinander liegende Kreisläufe und deshalb nicht parallel.
 
Ich hab mir mein altes Netzteil mal genau angeschaut. Da gehen nur Leitungen raus mit +5V ; +12V ; -5V ; -12V und Masse (Masse ist zusammengefaßt für alle Spannungen das selbe potential)
Dann gibts da noch eine Leitung da steht "PG" Das könnte so etwas wie ein Schaltkontakt gewesen sein. Das ist ein oranges Kabel das an den Stecker P8 geht. Wenn jemand dazu was weis.......fürs posten werden derzeit noch keine Steuern genommen. UPS !!! jetzt hab ich vielleicht jemand auf ne Idee gebracht.
:D
 
edit:
Zu deiner Topic "2 Netzteile parallel schalten ?".
Du schaltest sie nicht parallel, sondern betreibst sie nebeneinander. Es sind 2 unabhängig voneinander liegende Kreisläufe und deshalb nicht parallel.

Da hast Du natürlich recht. Ne ordentliche parallelschaltung gibt das nicht !
Vielleicht sollte ich mir die nebeneinanderparallelschaltung patentieren lassen. ........und dann nicht mehr arbeiten gehen ;) :D ;) :D
Ich muss halt erst sicher gehen dass es nicht die feuerstossschaltung wird, die gibt nämlich schon.
 
@h1tm4n

Jochen hat warscheinlich, wenn ich das richtig lese ein altes AT Netzteil, weil das 2 Stecker mit 4 oder 5 Polen hat auf, denen wie schon erwähnt P8 bzw. P9 drausteht

Cu Rockzentrale
 
@Rockzentrale
Das stimmt natürlich. ;) Ich Depp...

@Jochen B.
Also, ist es ein AT oder ATX Netzteil? ;)
 
hab ich aber weiter oben schon mal erwähnt: Ist ein altes AT-Netzteil

gerade gefunden

gugst Du hier: http://www.elektronik-kompendium.de/sites/com/0601151.htm

Ich finds echt gut das einem hier so gut geholfen wird ! :volllol:

Das mit dem Festplattencrash steht auch hier im Board. Ich weis nur nicht wie ich den Link anbring. Da steht , dass wenn man bei laufendem PC den Versorgungsstecker der Festplatte zieht, die Platte (=Daten) geschrottet wird. Ist doch das selbe wie wenn das zweite Netzteil ausfällt. Ich denke, daß bei Stromausfall der PC die Platte mittels Spannung von Kondensatoren noch schnell runterfährt. Is aber in meinem Fall nicht möglich, da das Motherboard den Ausfall des zweiten Netzteils nicht mitkriegt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Argh, ich Doppeldepp, sry. :( Dann kann ich dir nicht weiterhelfen.
 
@H1TM4N
nochmal DANKE für die Hilfe.
Dass man mal was überliest is doch normal. Wichtig is doch dass man weiterhilft.


Um zu testen ob mein Netzteil zu schwach ist werde ich in jedem Fall mal das alte Netzteil dazu schalten.

Dann weis ich wenigstens ob der Fehler am Netzteil liegt.
Weiter kann ich dann probieren nur die CD-Laufwerke und Lüfter über das zweite Netzteil zu versorgen. Da kann ja nicht viel passieren wenn mal was ausfällt.

Weis jemand was zu dem Thema: Wann ist das Netzteil im leerlauf ?
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn nichts dran hängt. ;) Häng zur Sicherheit einfach immer was dran, z.B. einen Lüfter.
 
Hab ich mir auch schon überlegt. Bei einem Deiner Links war der Vorschlag einen Widerstand einzubauen. War wohl zu Zeiten in denen man noch keinen Lüfter brauchte ! ;)

Nächster Tag:

Ich hab jetzt ein zweites Netzteil im PC. Mit dem versorge ich die CD-Laufwerke, eine Festplatte und die Lüfter.
Man kann also ein zweites Netzteil einbauen.
Der Scheiß ist nur, dass meine Probleme nicht ganz erledigt sind.
Der PC hat immer noch Fehler. Meistens "friert" das Bild ein, d.h. ich kann zwar die Maus bewegen, aber bei "rumklicken" passiert nix mehr.

Das zweite Netzteil hat devinitiv geholfen. Die 9800 pro braucht ne Menge Saft.

Außerdem hab ich im Bios AGP auf 4x gestellt (statt 8x)
Is keine befriedigende Lösung aber zum testen ok.

Wenn ich mit AGP 4x und einem Netzteil arbeite friert der Pc zwar nicht ein, aber bei spielen wird die Grafik "wie eine Mausspur" gezeigt. Das is der Beweis, dass da Saft feht, denn mit dem zweiten Netzteil isses superschnell.

Ich würd ja mal nur die Grafikkarte mit dem zweiten Netzteil versorgen, traue mich aber nicht, da die doch auch noch mit dem Motherboard verbunden ist. Hat da jemand schon Erfahrung ?
 
Zuletzt bearbeitet:
Normalerweise dürft es kein Problem sein, also probier es. ;)
 
Bist Du Dir denn überhaupt sicher, dass du ein Spannungsproblem hast? Ein 350W NT reicht bei guter Qualität für die bisher genannten Komponenten aus. Was ist denn noch so drin in deiner Kiste?
 
in Nr. 17 oben stehts. Wenn ich alles mit einem Netzteil betreibe habe ich Probleme. Da bleibt die Grafik "Stehen" wenn man z.B. nach oben schaut. Es ist so ein Effekt wie wenn man eine Mausspur sieht.
Sobald ich mit dem zweiten Netzteil die zwei CD-Laufwerke, Lüfter und eine 60 GByte Festplatte (Slave) versorge tritt der Fehler nicht mehr auf.
Ich ändere also nur diese eine Sache und habe ein Resultat. Für mich heist das jedenfalls, dass das zweite bzw. ein grösseres Netzteil sinnvoll ist.
Auch läuft der PC irgendwie schneller mit den zweiten Netzteil. Dies ist aber mein Eindruck, also vielleicht etwas subjektiv (will halt glauben dass es etwas bringt, sonst wäre die arbeit ja für die Katz gewesen).

Fakt ist auch, wenn ich im Bios von AGP 4x auf 8x umstelle kackt der PC ab. Das selbe Prinzip, eine Änderung und ein Resultat. Außerdem haben ne Menge Leute die selben Probelme. So langsam glaube ich auch, dass das K7S8X keine AGP 8X kann. Wenn jemand ein K7S8X und AGP 8x am laufen hat (Stabil !) sollte er seine Konfiguratíon und Einstellungen mal posten. Das würde vielen Leuten helfen.


PC Ausstattung:
Motherboard: K7S8X mit 1x 512 MB DDR
CD RW Brenner
DVD Multi-Brenner
Festplatte 120 GB
Festplatte 60 GB
Hauppauge PCI Fersehkarte
Grafikkarte Radeon 9800 pro

Das Netzteil sieht nach no-Name aus.
 
Zurück
Oben