2. Objektiv (Kombination mit 50mm Festbrennweite) - Studium

I

iTobi

Gast
Hallo liebe Community,

ich bin relativer Anfänger in der Fotografie. Im Rahmen meines Medien-Studiums bin ich jedoch relativ häufig am fotografieren. Ich besitze seit kurzer Zeit eine Nikon DSLR und nur ein 50mm Festbrennweitenobjektiv. Mit diesem kann man echt tolle Bilder machen. Ich merke mittlerweile jedoch, dass nur ein Objektiv (mit einer Festbrennweite) manchmal relativ beschränkt. Insbesondere bei Themen wie Studiofotografie, Landschaftsfotografie, Makro... funktioniert das natürlich nicht. Problem ist allerdings, dass ich aus finanziellen Gründen erst einmal nicht 5 Objektive für alle Fälle u. Brennweiten anschaffen kann. Daher möchte ich erst einmal nur ein zweites Objektiv zusätzlich zu meinem 50mm anschaffen (bis max. 300 Euro).

Mein Problem habe ich allerdings bei der Wahl dieses Objektivs. Denn mit mit meinem 50mm liege ich so ziemlich genau zwischen 18-50 oder 55 und 55-200 oder 300. Somit hätte ich die Brennweite doppelt abgedeckt und die Festbrennweite wäre nicht mehr zwingend nötig. Und da ich zudem noch nicht so viel Erfahrung habe, und deswegen auch noch nicht so genau weiß, auf was ich mich spezialisieren möchte, tue ich mir jetzt echt schwer in der Wahl. Mir ist natürlich klar, dass ich Weitwinkel, Makro, Tele, Standard... nicht alles abdecken kann. Und die günstigen Objektive mit großem Brennweitenspanne sind ja häufig nicht so lichtstark und schlechter von der Qualität.

Mir ist bewusst, dass es hierfür keine wirkliche "beste" Objektiv-Empfehlungen gibt und vermutlich gibt es schon einige ähnliche Fragen, aber vielleicht könnt ihr mir eure Erfahrungen mitteilen und mir vielleicht ein paar Tipps geben.

Vielen Dank schon einmal im Voraus
 
Entschuldigung, ich fotografiere mit einer Nikon D7200. Ich bin gerade erst in der Lernphase, vielleicht wäre ein möglichst vielseitiges Objektiv sinnvoll, wie gesagt, bin neu in der Thematik und studiere. Daher kann ich noch nicht genau sagen, wohin der Weg gehen wird.
 
Ich habe eine Nikon D5300 mit:
-Kit Objektiv 18-105mm
-Nikon 50mm 1.8G
-Sigma 70-300mm mit sagen wir mal Makro funktion (105-450mm auf APS-C sensoren)

50mm nutze ich für Portaits und sie hat ein sehr schönes Bokeh.

18-105mm ist mein allaround, meistens für Landschaft und Gebäude nutze ich es.

70-300mm für Tierfotos und makro von Blumen

Ich decke die 50mm auch doppelt nur die Bild Qualität der 50mm Festb. ist viel besser als die eines zoom objektivs.
Was ist dein haupt merk mal was du fotografierst?

Am besten bei Kleinanzeigen schauen wenn du geld spaaren wilst.
 
Bei uns kann man sich objektive in Fachgeschäften ausleihen. Keine Ahnung ob du makro oder tele machen willst. Wie du schon sagst. Universal ist im speziellen wie blende nicht so dolle.
 
Hallo Tobi,

egal was du kaufen wirst, du kannst es weder richtig noch falsch machen.

Festbrennweiten mit gutem Lichtverhältnis sind teuer und man schleppt die nicht immer mit. Ich habe noch ein 85er neben dem 50er und lasse beide zuhause, wenn ich bequem auf Reisen gehe.

Wenn es "leicht" sein soll und man die DSLR mitschleppt, dann eben nur ein Objektiv. Deswegen bin ich mit dem 18-200er zufrieden, obwohl die Bildqualität gegenüber dem 50er schlecht ist. In der Mitte noch erträglich, am Rand, schweigen wir. Und dennoch nehm ich es mit, weil ich damit unterwegs die besten Fotos machen. Den riesen Rucksack schleppen und dann dauernd Gläser wechseln hat einen negativen WAF! und eine geringe Anzahl an geschossenen Bildern. Das geht, wenn du explizit eine Foto Tour machst.

Wenn es kein bezahlbares Zoom von Nikon gibt, kauf ruhig eines von Tamron oder Sigma. Mit einem Crop-Sensor ist im Moment das 18-400 Tamron ja unverschämt von der Abdeckung her. Wenn es bessere Bilder macht, wie mein altes 18-200er, ...

Falls du mehr Geld und sinnvoll investieren willst ... kauf ein 70-200er 2.8 mit Stabi. Man muss Nikon nicht kaufen, es genügt auch ein Tamron. Traumhaft scharf, schnell, gut. 1a Portrait. Aber in der Stadt & Landschaft fehlt dir der Weitwinkel Bereich. In der Winterzeit hät ich lieber ein 1.4er, im Sommer ein 100-400er, ... man hat nie das richtige :-)

Wie gesagt, es gibt keine allgemein gültige gute Lösung, es gibt keine absolut falsche Lösung. Die Entscheidung für dein Glas nimmt dir keiner ab.

Und je mehr Fotos du machst, um so größer wird die Anzahl der Gläser die du habem möchtest und brauchen könntest. Es sind nie genug.
 
RangnaR schrieb:
Hallo Tobi,

egal was du kaufen wirst, du kannst es weder richtig noch falsch machen.....

.

Schliese mich RagnaR an, ich selber will mir noch das Sigma 150-600mm und ein 70-200mm 2.8 holen, mein 18-105mm würde ich gegen ein 18-200 oder 18-400 tauschen, wiegesagt gehe in ein Fachladen und probiere dort mal paar Objektive aus ich habe im Saturn das Sigma 150-600 Contemporary und Sport testen können, das C 1,8Kg das S 2,8Kg und ja das S ist schneller und prezieser aber auch teuere und für mich reicht das C aus.

Oder du leist dir für ein zwei Tage ein Objektiv aus und siest was für dich passt.
 
Samyang 100mm Makro ist für Nikon beim großen Fluß gerade im Angebot. Optimal für Studiofotografie und Makros. Landschaftsfotografie geht damit auch, ist aber nicht typisch. Als Landschaftsobjektiv kannst du später dann noch das im Bereich 10-16mm holen.
Ein optimales Objektivroundup bei einem bestehenden 50mm währe:
12mm - 24mm - 50mm - 100mm
 
Also aus euren Antworten habe ich das

Nikon 18-105, 70-300 und das Samyang 100mm herausgehört.
Samyang muss ich jedoch sagen, sagt mir gar nichts. Ist das eine qualitativ hochwertige Marke und hast du schon Erfahrungen mit diesem Objektiv gemacht?

Würdet ihr mir generell eher mehrere Festbrennweiten oder Zoomobjektive mit geringerem Brennweitenbereich empfehlen?
 
Mein Sigma 70-300mm (auf crop sensor 105-450mm) kostet 146€, der AF Motor ist sehr gut hörbar, nicht gerade leise.
Das 18-105mm um die 200€ dan lieber in ein 18-200mm investieren, oder sogar in ein 18-300mm aber die kosten dan auch mehr.
Das Samyang etwas über 200€ ist aber ein Manueles Objektiv.

Als aler erstes schau dier paar review an und entscheide dann oder teste die Objektive in bei einen fachhändler.
 
Hallo, danke für die Antwort. Also prinzipiell muss ich sagen, dass ich eigentlich nur den manuellen Fokus nutze, Automatischer ist prinzipiell bei mir ausgeschaltet. Du hast gemeint, ich soll statt dem 18-105 nach einem 18-200 schauen, aber durch den größeren Brennweitenbereich müsste dieses doch deutlich weniger Lichtstark haben und insgesamt einen Qualitätsabfall bedeuten?
 
mit einer d7200 kannst du auch nikon AF und Ai/s objektive nutzen - die sind wesentlich günster (aber eben meistens nur gebraucht erhältlich - macht aber nix!) und die Ai objektive sind für MF welten besser geeignet, weil auch dafür gebaut wurden.

ein sehr gutes und günstiges objektiv wäre bspw das ais 105 2.5 - als weitwinkel bietet sich eigentlich das wenig spektakuläre af-s 18-55 an - je neuer, desto besser. ist zwar ne billige plastikscherbe, aber die 18mm am unteren ende sind für den preis extrem gut. wesentlich besser wirds bei nikon erst ab >600€. auch sehr beliebt mit mehr weitwinkel sind die tokina 12-24 f4 weitwinkel (oder besser 11-16 2.8).

im telebereich bei nikon gibts noch die af 180 2.8 und ai-s 180 2.8, was auch hervorragende objektive sind (das af ist mechanisch ziemlich altbacken, funktioniert aber - hier gilt aber AF >>>> MF). ein weiterer tipp wäre das af 105 2.8 micro (macro objektiv) - das funktioniert auch in normalen reichweiten gut - kann aber auf sehr große entfernungen etwas abbauen.

wenn du einen telezoom möchtest, kannst du dich nach der schiebeversion des af 80-200 2.8D (!!) umsehen, ansonsten geht auch die ohne D am ende, fokusiert aber noch langsamer.

beim gebrauchtkauf ist darauf zu achten, dass der verkäufer seriös rüberkommt (bspw. verkäufe bei ebay oder viele beiträge in einem forum), der preis nicht zu niedrig ist (google nikon gebrauchtpreisliste) und das objektiv von außen keine sichtbaren dellen oder lackabplatzer hat, was einen schlag oder sturz bedeutet.

alte objektive können ölige blendenlamellen und unsauber laufende fokusringe haben, das lässt sich bei nikon aber "relativ" kostengünstig beheben.

und bevor jetzt sowas kommt wie "alte objektive können neue sensoren nicht auflösen" - doch, können sie. sie erscheinen bei offenblende oft weniger scharf, weil die sphärischen aberationen nicht so gut korrigiert sind und einen "schleier" über das bild legen, was den kontrast senkt - die detailauflösung ist trotzdem da.

große / teure FX objektive machen auch an DX sinn, wenn der resultierende bildwinkel nutzbar ist (50mm vollformat wird an dx eher zu einem leichten tele) - das problem stellt sich vorallem bei weitwinkelaufnahmen - tele profitiert eher von vollformatobjektiven. die abbildungsleistung von alten hochwertigen prof. telezooms ist den günstigen dx objektiven eigentlich in jeder hinsicht überlegen. scharf + bombonfarben vs ästhetik. wobei hier jedes objektiv anders ist.

ich kann nur empfehlen sich mal im gesamten nikon sortiment umzusehen, da gibts einiges zu entdecken.
 
Zuletzt bearbeitet:
Sorry, aber die Empfehlungen hier ... Mich wundert es, dass hier noch niemand die Tamron/Sigma 17-50 2.8 oder 17-70 2.8-4.0 aufgeführt haben. Das sind lichtstarke Standardzooms (bzw. sogar etwas mehr als nur das), die einem einen großen kreativen Spielraum verschaffen, weil sie eben für Zooms lichtstark sind. Das 50mm wird auf keinen Fall ersetzt, weil das eben nochmal mehr 4/3 Stops mehr Lichtstärke bietet und qualitativ eben nochmal eine Schippe drauf legt.

Ob man tatsächlich ein 18-200 empfehlen sollte wenn Qualität eine Rolle spielt - ich wage es stark zu bezweifeln. Meine eigenen Versuche mit einem 18-200 von Tamron im Vergleich zu einem 50mm 1.8 hatten als Resultat, dass die Bildqualität beim Zuschnitt des 50er-Bilds am Ende noch besser waren als die vom 18-200 - bei F8, wo das Teil sein Qualitätsmaximum erreicht. Die Investition dahin kann man sich im wahrsten Sinne des Wortes sparen. Man kann zwar fast jedes Motiv damit fotografieren ohne Objektivwechsel, dafür sieht das halt fast immer schlecht aus ;) Höherwertige Superzooms gehen dann Preislich auch in Regionen, die über Standard-Zoom und Standard-Telezoom gehen, bei ähnlicher Qualität.

Das von @Königstein93 empfohlene 18-105 ist zwar in Sachen Lichtstärke nicht so vielseitig, aber hat halt nochmal mehr Brennweite als die vorher angesprochenen 17-50/70; von daher kann man das auch empfehlen.
 
Ich stimme B.XP zu und würde die klar das Tamron 18-50 f2.8 empfehlen, das gibt es gebraucht für 200-250€ und du kannst dir erstmal austoben, die 2.8er blende durchgehend ist sehr sehr fein, und für mich bei Partys gut zu gebrauchen.

Das 50mm (auch wenn ich es persönlich nicht so sehr mag) behältst du gefälligst, blende 1.8 ist toll ^^
 
Sigma 17-50mm f/2.8 OS HSM wäre meine Empfehlung. Das Objektiv bietet gute Optik und gleichzeitig Lichtstärke und kann dem TO eigentlich zeigen, ob das 50mm f/1.8 überhaupt nötig ist. Wenn du Immerdrauf + Macro haben willst, dann eher 17-70mm f/2.8-4 Contemporary wegen der Naheinstellgrenze. Später kannst du das System mit einem lichtstarken Telezoom (50-150mm f/2.8, 70-200mm f/2.8) oder mit einer Makro-Festbrennweite erweitern.
 
Wenn du es so machst wie cutedonkey sagt und dein 50mm verkaufst und ein Macroobjektiv suchst, empfehle ich dir das 60mm 2.8 von Nikon, kommt auch bei Portraits nah an das 50mm ran, ist aber schärfer :)
 
Zurück
Oben