2 Optionen: 12900k oder 14600k (mit DDR4 oder DDR5)?

Ich denke das es trotzdem erwähnt sein sollte, und wenn man beim produktiven über ein Upgrade nachdenkelt weil die aktuelle CPU nicht ausreichend ist muss halt erwähnt sein.

Das man mit einem Sinnvollen Powerlimit oder den von Intel empfohlenen Einstellungen im BIOS, nicht die Leistung erreicht die in vielen Youtube-Videos angepriesen wird da diese oft ohne Limit sind.

Denn am Ende kommen viele User wieder weil die Benchmarks nicht denen entsprechen die sie gesehen haben.

Fakt ist das man bei einem Upgrade eher zur aktuellen Gen greifen sollte. Alte Hardware macht neu keinen Sinn wegen des Preises und gebraucht nur Sinn wenn man sparen will/muss.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: LiniXXus
Ist auch in Ordnung, aber der 12900K Prozessor ist hier nicht so Leistungshungrig.
Hatte selbst den 12900K Prozessor verbaut gehabt und der läuft heute noch im Rechner meiner Tochter.

In einem Testlauf vorhin bin ich mit dem Bearbeiten eines Effektes nur auf 65 - 70 Watt gekommen.
Limits habe ich bei 253 Watt mit P1 und P2 gesetzt, da ich keine Leistung verlieren möchte und auch eine custom Wakü verbaut habe.
Ashampoo_Snap_Mittwoch, 8. Januar 2025_11h7m6s.png

Im Bios wird aber auf 307 Ampere limitiert, weshalb dieses dafür sorgt, dass in meinem Fall doch im Taktverhalten etwas limitiert wird. Früher durfte sich der Prozessor bis zu 512 Ampere genehmigen, weshalb das Taktverhalten auf vollem Anschlag lief.

Das wird sich aber mit einem 12900K Prozessor nicht so auswirken, weil mit 16 Kerne 307 Ampere für den vollen Takt ausreichen sollten. In meinem Fall sind es 24 Kerne und dann ändert sich dieses wieder etwas.

Mit diesem Vorgang habe ich aber früher bis zu 160 Watt erreicht. Aber seitdem gab es einige neue Bios Versionen und auch das Programm, was ich dazu verwende, hatte mittlerweile einige Updates.

Ein 12900K Prozessor hat aber keine 24 Kerne, wie mein 13900K Prozessor und wird von der Leistungsaufnahme auch geringer ausfallen.
Ergänzung ()

LordKimahri schrieb:
Fakt ist das man bei einem Upgrade eher zur aktuellen Gen greifen sollte. Alte Hardware macht neu keinen Sinn wegen des Preises und gebraucht nur Sinn wenn man sparen will/muss.
Da gebe ich dir recht, ich würde auch auf neue Hardware setzen, aber es ist oft wie in diesem Fall auch eine Kostenfrage und wenn der Unterschied so gering ist und die Kosten dazu sich stark unterscheiden, hat der TS auch nicht unrecht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Am Ende bleibt es trotzdem dabei, dass die Intel Core CPUs über die gesamte Bandbreite deutlich effizienter sind, siehe CB-Test.

Wenn du 70 Watt brauchst, dann braucht der Intel Core eben 40 Watt für die gleiche Aufgabe. Und wenn der 12900k 180 Watt verbraucht, dann macht das der Intel Core mit 110 Watt.

Wenn man den PC dann 5 Jahre+ täglich verwendet, macht sich das auch auf der Stromrechung etwas bemerkbar. Dazu kann der Kühler leiser laufen und der Raum wird weniger warm im Sommer. Plus die komplette Garantie im Gegensatz zu gebrauchter Hardware.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: LordKimahri
Habe meinen 13900K Prozessor seit Februar 2023 und das ist mein Energieverbrauch in diesem Zeitraum.

Hängt auch davon ab, was in dieser Zeit genutzt wurde. In meinem Fall sind es Gaming und da kommt noch eine RTX 3080 dazu, die bis zu 370 Watt ziehen kann und Office + Bearbeiten von Videos dazu. Ich erstelle auch 2 - 3 Videos in einer Woche und das regelmäßig seit einem Jahr.
Ashampoo_Snap_Mittwoch, 8. Januar 2025_12h9m41s.png

Aber wie bereits geschrieben, wird der 12900K Prozessor mit 8 E-Kerne eine geringere Leistungsaufnahme erreichen. Zudem taktet der 13900K Proessor etwas höher. Ohne UV hat der 12900K Prozessor von uns eine VCore von 1,300v erreicht und mein 13900K würde ohne UV bis zu 1,420v erreichen. Mit UV komme ich aber nur auf 1,320v.

Die VCore ist auch ausschlaggebend, wie hoch die Leistungsaufnahme ausfallen wird.
Ergänzung ()

Habe mal den aktuellen KW/H Preis von 30,33 Cent, was ich bezahle aktualisiert.
(Seit Januar 2025 sind es 31,62 Cent)
Ashampoo_Snap_Mittwoch, 8. Januar 2025_12h21m12s.png

Wenn ich jetzt vom höchsten Wert mit 29 Euro ausgehe, hat mich mein Rechner in diesem Monat 90 Cent pro Tag gekostet.
(Berechnung 29 Euro durch 30 Tage.)

Laut App:
Ashampoo_Snap_Mittwoch, 8. Januar 2025_12h27m17s.png
 
Zuletzt bearbeitet:
Verstehe nicht so ganz die Rechnung und was die 90 Cent Aussagen sollen?

Am Ende hast du eine CPU A, die durchschnittlich 40% effizienter (Annahme) ist als eine CPU B. Wenn die CPU B jetzt im Monat durchschnittlich läuft:

  • 100 Watt
  • 8 Stunden
  • 0,33 Cent
-> Dann sind das 0,264 x 30 = ~8€ pro Monat

-> CPU A würde als nur ~5€ verursachen, also 3€ weniger pro Monat.
-> 1 Jahr = 36€
-> 5 Jahre = 180€ Ersparnis

Kurz, je nach Nutzungsverhalten kann es also durchaus etwas ausmachen. Die Werte muss natürlich jeder etwas anpassen, je nach Nutzungsprofil. Ist ja beim Kühlschrank ähnlich, auf 15 Jahre oder so machen kleine Beträge am Ende schon etwas aus.
 
Meine Angaben beziehen sich auf den gesamten System und nicht nur auf den Prozessor. Mein Energieverbrauch meines Systems wird auch ständig per FRITZ!DECT 200 gemessen und daher sind es echte Werte, die ich hier bezüglich meines Systems eingestellt habe.
  • 13900K
  • RTX 3080
  • 5x SSD
  • 15 Lüfter
  • 2 DDC Pumpen
  • D-RGB
  • Sonstiges
Zudem bin ich vom Höchstwert ausgegangen und wenn man sich die Grafik anschaut, fallen diese monatlich unterschiedlich aus.

Natürlich gibt es Ersparnisse, wenn der Prozessor weniger verbraucht, aber ein System besteht nicht nur aus einem Prozessor. Zudem müssen noch die Anschaffungskosten mit dazu gerechnet werden und in diesem Fall steht auch ein Aufpreis von ca. 300 Euro im Raum. Diese Kosten müssten dann mit den Energieeinsparungen auch wieder hineinkommen, was aus deiner Berechnung nicht möglich ist.
Ergänzung ()

Damit wir uns nicht falsch verstehen, im Grunde hast du schon recht. Habe nur als Beispiel meinen echten Energieverbrauch mit aufgelistet.
 
Zuletzt bearbeitet:
LiniXXus schrieb:
Natürlich gibt es Ersparnisse, wenn der Prozessor weniger verbraucht, aber ein System besteht nicht nur aus einem Prozessor. Zudem müssen noch die Anschaffungskosten mit dazu gerechnet werden und in diesem Fall steht auch ein Aufpreis von ca. 300 Euro im Raum. Diese Kosten müssten dann mit den Energieeinsparungen auch wieder hineinkommen, was aus deiner Berechnung nicht möglich ist.

Klar besteht ein System nicht nur aus CPU. Aber wenn wir zwischen CPU A oder B wählen, dann müssen wir uns doch auch nur da die Einsparungen anschauen, weil der Rest ähnlich bleiben wird.

Und zu den 300€. Klar muss man das bedenken und je nach Verhalten kann das ein oder andere günstiger sein. 300€ durch eine CPU einzusparen ist sehr ambitioniert, auch über eine lange Zeit. Allerdings kommt ja auch die Garantie dazu. Der alte RAM könnte verkauft werden, wenn man neuen DDR5 RAM kauft usw.

Wie gesagt, dass ist eine individuelle Sache. Ich denke aber die Effizienzsteigerung der neuen CPUs sollte man insgesamt bei der Entscheidung mit betrachten. Das alleine war der Punkt. Nicht das es dadurch insgesamt günstiger wird.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: LiniXXus
Wie auch immer, ich würde auch auf ein neues System setzen und erstmal die Anschaffungskosten dazu nicht so sehr mit in Betracht ziehen. Aber mit meinem System würde ich auch kein Grund dazu ersehen, auf die neuen Intel-Prozessoren zu setzen. Weil ich Leistung genug habe und letztendlich der Energieverbrauch sich auch in Grenzen hält.

Wenn ich wechseln würde, dann nur um ein neues System haben zu wollen. Ich warte aber noch ein paar Jahre ab und dann sehe ich weiter.

Mein Beispiel diente auch dazu, um etwas konkreter die Kosten dazu einsehen zu können und ein 12900K würde auch weniger verbrauchen. Es kommt auch noch dazu, dass ich viel mit Gaming zu tun habe und hier noch meine Grafikkarte im Schnitt mit 340 Watt dazu kommt. Dann kommt noch meine custom Wakü mit dazu.

Letztendlich muss er dieses selbst entscheiden.
Ergänzung ()

Ayo34 schrieb:
Der alte RAM könnte verkauft werden, wenn man neuen DDR5 RAM kauft usw.
Das bringt kaum noch was.

Habe selbst im Juli von DDR4 auf DDR5 umgebaut und mein Z690 Board habe ich für 130 Euro verkauft bekommen. Für meine DDR4 Arbeitsspeicher, mit Samsung B-DIE und 3600 MT/s hat keiner auf Ebay mehr als 40 Euro zahlen wollen. Habe aber damals 321 Euro dafür bezahlt.
Ashampoo_Snap_Mittwoch, 8. Januar 2025_13h28m53s.png


Nachdem diese Arbeitsspeicher über 2 Monate bei mir herumgelegen haben, habe ich sie sogar jemanden hier im Forum geschenkt. :D

Arbeitsspeicher sind zurzeit so günstig, dass der Verkauf von gebrauchten Arbeitsspeicher voll im Keller ist. Für meine 32 GB mit 6600 MT/s von G.Skill habe ich nur 130 Euro bezahlt. In seinem Fall mit 64 GB sind etwa 200 Euro angesagt.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: YouTuber und Ayo34
Meine Meinung: wenn Mainboard getauscht wird, dann ddr5 cl30. Wenn Mainboard erhalten bleibt dann ddr4

Wären "nur" 200 Euro extra für den neuen RAM. Ist vertretbar.

CPU kann ich den 14600k empfehlen. Den hab ich in meinem (halb)NAS drin und läuft ebenfalls mit dem DARK Rock 5 im idle auf 19grad und unter Last auf 60 Grad. Auf dem (halb)NAS läuft permanent jdownloader, docker, Teamviewer, meine Cloud (die alle Stunde 9 Geräte synchronisiert), mein Mediaserver auf den rund 40 Leute Zugriff haben (logischerweise nicht alle gleichzeitig) und es sind 20 HDD sowie 2 SSD verbaut. Wenn ich daheim bin, läuft da auch noch RD works, Photoshop und illustrator parallel.

Auslasten konnte ich den Prozessor noch nie, sind noch massig Reserven.

GPU habe ich keine eingebaut, läuft alles mit der igpu.


Stromverbrauch an der Steckdose hab ich nie gemessen, interessiert mich ehrlicherweise auch nicht. Kann ich bei Interesse aber Mal machen.

Es sei noch erwähnt das ich auf win11 gesetzt habe. Im Nachhinein wäre mir win10 auch lieber gewesen. Beides funktioniert, aber beim win 11 hab ich öfter Mal nach dem Update den Ärger das sich wieder irgendwas, warum auch immer, verstellt hat und ich das Update deinstallieren muss oder auf die Wiederherstellung zurückgreifen muss. Das ist aber auch nicht jedes Mal, nur ab und an. Nervt trotzdem. Da mir die Updates nicht wichtig sind, würde ich eigentlich auf win10 umstellen wollen, ist mir aber zu viel Aufwand
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: LiniXXus
SportMönch schrieb:
Meine Meinung: wenn Mainboard getauscht wird, dann ddr5 cl30.
Aus diesem Grund habe ich sogar von DDR4 auf DDR5 mit demselben Prozessor aufgerüstet.

Denn damals, als ich ein Z690 Board mit einem 12900K Prozessor kaufte, sind Boards mit DDR5 und DDR5 Arbeitsspeicher zu teuer gewesen. Später habe ich aber dann auf meinen 13900K Prozessor aufgerüstet und der 12900K Prozessor ist mit neuem Mainboard in dem Rechner meiner Tochter verbaut worden. Da sie auch DDR4 Arbeitsspeicher da hatte, wurde auch ein Mainboard mit DDR4 gekauft.

In ihrem Fall wirkt sich der Unterschied mit DDR5 oder DDR4 nicht so stark aus und aus diesem Grund wurde aus Kostengründen, weil ich und mein Sohn ihren Rechner finanziert haben, entschieden.

Mit Gaming im GPU-Limit sehe ich keinen Unterschied, sodass sich DDR5 eher mit rechenintensive Prozesse sich positiv zeigen wird. Das war mir aber auch im Voraus bereits klar, sodass sich mein Aufrüsten auf DDR5 Arbeitsspeicher eher auf das haben wollen bezog.

Natürlich ist DDR5 was die Zukunft betrifft besser.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: SportMönch
LordKimahri schrieb:
ist dem TE doch selbst überlassen, und mit vernünftigen uv gibt es kein Leistungsverlust & kühl bleibt er sogar auch noch - gibt es mehrere Beiträge hier im cb forum dazu.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: LiniXXus
Warum ich vor allem aufrüsten möchte ist,

A) Dass ich mit meinem i7 8700k @ 4,8Ghz bei Video-Clips, mit sagen wir mehr als ca 60.000 kbits Datenrate, die Proxy- Funktion aktivieren muss unter CapCut. Man kann eine Funktion aktivieren, wo in Echtzeit das Bild angezeigt wird, je nachdem wo der Mauszeiger gerade über der Timeline ist. Wenn man rasch von links nach rechts fährt, sieht man den ganzen Film. Das ist ultrapraktisch, wenn man eine bestimmte Stelle sucht.

Clips die unter ca 60.000 kbit liegen (auch in 4k Auflösung) kann ich bereits jetzt in Echtzeit im Vorschaufenster sehen, wenn ich mit der Maus über die Timeline fliege... Aber bei höheren Raten muss ich mit der Maus über der Stelle warten, bis das Bild geladen wird. Nicht lange, aber es nervt. Proxies beheben das zwar, aber ich hätte gerne diese Leistung.

Deshalb möchte ich meine 990pro, auf der meine Videos liegen, durch ein neues Mainboard endlich auf PCIe4 Geschwindigkeit bringen, auch wenn sie mit 3570Mb unter PCIe3 bereits sehr passabel läuft.


B) Außerdem habe ich einen Ordner mit rund 2500 Bildern (auch .PSD Dateien), die mir beim Hoch - und Runterscrollen etwas ruckeln... Eventuell ist das aber auch ein WIN 10 Problem, und so viele Bilder in einem Ordner sind auch unüblich... Aber da ist alles von meiner Homepage drin.


Ich hoffe ein Prozessor wie der 12900k samt PCIe4 Speed der NVMe SSD lösen das Problem.
Wenn allerdings der DDR4 RAM (GSkill Ripjaws@ 3200MHz) das Problem ist, wäre das echt doof.


Der volle PCIe4 - Speed der NVMe SSDs samt neuem Prozessore bringen mir vielleicht die erhoffte "Schwuppdizität" bei der Betrachtung von 4K Timelines und die schnellere Anwendung von Effekten. Ansonsten ist auch dieses 8700k System bereits ULTRA schnell. Programme und Webseiten sind praktisch sofort offen... es ist Jammern auf hohem Niveau. Bei Photoshop ist auch alles prima, schon jetzt...
 
Zuletzt bearbeitet:
Habe mich damals bereits von einem 9900K Prozessor zu dem 12900K mit DDR4 Arbeitsspeicher verbessern können. In meinem Fall habe ich damals auf ein MSI Edge Z690 Board (DDR4) gesetzt, was 4x PCIe SSD M.2 aufnehmen konnte.

Jetzt habe ich ein MSI Z790 Carbon (DDR5) verbaut, der auch 4x PCIe 4.0 + 1x PCIe 5.0 M.2 aufnehmen kann. Allerdings sollte der PCIe 5.0 nicht mit einer SSD belegt sein, da ansonsten der Grafikkarte 8 Lan genommen werden.

E-Kerne werden nicht immer gut ausgelastet oder mit verwendet, aber mein Video Bearbeitungsprogramm (Movavi Video Editor) nutzt auch die E-Kerne mit. Mit einem 12900K Prozessor hättest du daher 16 Kerne, die mit beansprucht werden und nicht nur 6 Kerne, wie mit deinem 8700K Prozessor.

YouTuber schrieb:
Wenn allerdings der DDR4 RAM (GSkill Ripjaws@ 3200MHz) das Problem ist, wäre das echt doof.
Ich sehe da kein großes Problem, sondern nur das DDR5 etwas besser performen würde. Mit der Videobearbeitung kann ich, nachdem ich auf DDR5 gewechselt habe, kein Wau-Effekt erkennen. Natürlich ist der Unterschied messbar und macht auch messbar viel aus.
Ergänzung ()

Ich setze aber seit dem 12900K Prozessor auf Windows 11, weil die E-Kerne hiermit besser angesprochen werden.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: YouTuber
Okay Leute, ich habe mir das Asus TUF Gaming Z690-Plus WiFi D4 Gaming samt eines 12900KF für 320€ gekauft.

Auf DDR5 upzugraden ist mir einfach viel zu teuer, denn da wird fast der doppelte Betrag fällig...
Ich kann jetzt meinen DDR4 RAM mitnehmen, und die NVMe SSDs endlich mal voll nutzen (980pro und 990pro).

Die RTX 3060 12GB ist ja auch in einem PCIe3 Slot drin,...

Ich werde wohl ersteinmal wieder WIN 10 installieren, da es mir viel mehr zusagt. Habe das 11er heute nochmal auf der Arbeit betrachtet, und ich fühle mich nicht wohl damit....

Von daher bringen die 8P Kerne unter WIN10 hoffentlich mehr, als es ein 14600k mit 6P Kernen tun würde (denke ich).

Nun denn, in einigen Tagen kann ich ja ein kurzes Feedback geben. Danke an alle für die nette Beratung!
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: LiniXXus
YouTuber schrieb:
Die RTX 3060 12GB ist ja auch in einem PCIe3 Slot drin,...
Der erste Slot, der auf dem Mainboard verwendet werden soll, hat PCIe 5.0.
Ist natürlich abwärtskompatibel.

Ansonsten freut es mich, dass du die Hardware so kostengünstig erworben hast.
Würde mich natürlich freuen, noch zu hören, wie zufrieden du dann damit bist.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: YouTuber
Teste doch wahlweise ob win10 oder 11, w11 hat einen anderen sheduler man merkt es förmlich unter 11 das die Kerne ganz anders ausgelastet werden wie bei 10.
 
Also habe das System heute aufgebaut. Ich habe die Festplatten einfach so auf´s neue Bord geschraubt. Es heißt ja immer "neu installieren" usw... Jetzt konnte ich mich nicht entscheiden, ob ich WIN 11 oder 10 drauf machen soll, dann wusste ich auch nicht, ob das Board ok ist, und na ja, ich habs einfach mal probiert. Aber wer´s einmal eilig hat:

Nö, geht auch so. Der Rechner ist problemlos gebootet, wollte beim Start gleich Treiber aktualisieren vom neuen Board...

Habe gleich den Driver Booster angeworfen (tolle Software), und die ganzen Updates/unbekannten Geräte installiert. Später bin ich auf die ASUS Seite und hab die Chipsatztreiber usw. installiert. Vom alten Mainboard habe ich noch nichts deinstalliert oder gesäubert.

Ich musste nicht einmal WIN 10 aktivieren! , obwohl Prozessor und Board getauscht wurden. Hat mich selbst überrascht. Außer mein Photoshop Abo, das hat erkannt, dass der Rechner neu ist und ich musste meinen "alten" PC deaktivieren, der ja der gleiche ist. Ansonsten keine Probleme, außer ein Installationsprogramm von Asus, das jedes Mal ein Pop-up beim Start auswirft, es könne nicht ins Internet... Bis auf dieses Popup habe ich NULL Probleme und das System läuft besser als je zuvor (war davor schon top!).

Stromverbrauch etwas geringer als beim alten PC, ich dümpel laut Core Temp bei 15-30 Watt im normalen Surfbetrieb....

Benchmarks:

Mein auf 4,8Ghz übertakteter i7 8700k kam auf 2950 Punkte im XTU (Intel Extreme Tuning utility).
der neue i9 12900KF kommt (ohne irgendein Tuning) auf rund 8950 Punkte


Auch die Temps sind toll, hier mal der Stresstest:

Screenshot 2025-01-11 224239.png

Hier sind alle Kerne aktiv, im normalen Windows geht er auf 5,1GHz hoch. Wie gesagt, ich habe nichts getuned, das ist alles "out of the box". Auch finde ich den Stromverbrauch nicht dramatisch... das sind auch eher 180 Watt gewesen... Nunja.


Die SSDs sind von PCIe3 Anbindung auf PCIe4 Anbindung gewechselt. Bedeutet:

Samsung 980 PRO (500GB)

3576 -> 6807 MB Lesen

3375 -> 5094 Mb/s Schreiben

zufälliges Lesen: 805664 -> 877441 IOPS
zufälliges Schreiben: 151367 -> 1027587 IOPS

Samsung 990Pro (2TB)


3570 -> 7092 MB Lesen

3412Mb -> 6878 Mb Schreiben,

Zufälliges Lesen: 853027 -> 1401367 IOPS
Zufälliges Schreiben: 141601 -> 1228759 IOPS

Mein Bilderordner mit 2720 Bildern (inklusive PSDs. , die auch mit Miniatur dargestellt werden) lässt sich deutlich flotter hoch – und runterscrollen! Bin zufrieden, das hat mich lange gewurmt, weil ich dauernd da rein muss.

Mir ist beim Zusammenbau eine der Lüfterklammern vom Dark Rock 5 Pro abhandengekommen, die finde ich sicher noch. Habe einfach ein Gummiband als Ersatz genommen 😂 Guter Tipp für Leute, die sich teure Lüfterklammern auf diese Weise sparen können👍


Der Kühler hält den Prozessor prima auf 26 Grad im Normalbetrieb. Nächste Woche kommt die Biegekorrektur für den LGA 1700 Sockel, dann muss ich eh nochmal aufmachen, und dann kommt auch die Kryonaut Leitpaste drauf, wobei die von BeQuiet ausreichend ist...

Also man muss sich nicht ins Hemd machen, ich hab einfach die Platten aufs neue Mainboard gepackt, und funzt prima!

Bin hochzufrieden, das System war davor schon sehr performant, aber jetzt ist es echt TOP!
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: LiniXXus
Windows neu aufsetzen muss man heute nicht mehr, wie du selbst gemerkt hast, bereitet Windows mit dem ersten Start alles selbst vor. Restliche Treiber lassen sich im Nachhinein auch noch selbst installieren.

Mit Windows 10 läuft das System natürlich auch, nur die E-Kerne werden mit Windows 11 etwas besser angesprochen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: YouTuber
Mir gefällt das "look and feel" nicht von WIN 11, insbesondere die abgerundeten Ecken etc... Ich habe schon seit Jahren Qttabbar installiert, also habe die tabbed-browsing Funktion des Win11 Explorers schon ewig. Es ist toll, wenn man Windows nutzen kann, wie einen Browser.


Screenshot 2025-01-12 011815.png


Gut dass das mal umgesetzt wurde, aber unter Win10 geht das gefühlt schneller, als im Win 11 Explorer nativ.

Dann gefallen mir die Icons nicht und und und... aber was mir gefallen hat: Die Taskleistensymbole in der Mitte, wenn man wie ich ein Poweruser ist, dann ist das ultrapraktisch! Deshalb habe ich mir auch Start11 gekauft (10 euro oder so):

Screenshot 2025-01-12 012049.png



Ich habe mich einfach gefragt: Wann brauche ich maximale Leistung? Vielleicht 2 oder 3 % meiner Arbeit am PC. Und die anderen 98 oder 97% der Zeit möchte ich ein Windows, das mir gefällt.

Und da nehme ich auch 5, 6 oder auch 10% Minderleistung in Extremsituationen in Kauf, dafür dass ich Spass mit Windows habe...



Ich habe das 11er auf der Arbeit, und es ist nicht mein Ding.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: LiniXXus
Mit der Zeit gewöhnt man sich an alles.
Ist anfangs natürlich etwas ungewohnt und manches sucht man dann, weil es woanders zu finden ist. :D
 
Zurück
Oben