2 Steckdosenleisten hintereinander

flashmastär

Lieutenant
Registriert
Dez. 2013
Beiträge
639
Hallo

Jedem sollte ja bekannt sein, man soll nicht 2 oder mehr Mehrfachsteckdosen hintereinander Betreiben. Aber in welchem Fall wäre das doch OK? Geht es nur darum das man die Gesamtlast übersteigt wenn man in alle freien Plätze große Verbraucher dran hängt? Oder wäre das auch schon ohne große Verbraucher Schädlich?

Im Konkreten Fall geht es um eine 6er APC Leiste. An der Hängen mehrere kleine Verbraucher, aber eben auch der Desktop PC.
Das Netzteil des neuen Routers und das Kabel des neuen Druckers sind aber zu kurz, sodass ich in die 6er Leiste noch eine 3er Leiste Stecken möchte. In die 3er Leiste sollen wie gesagt nur der Drucker und der Router.

wäre das OK?
 
Stimmt, Verlängerungskabel geht, sollte aber dann auch nicht das billige für 2€ sein... dann hast die Überlastung halt dort.
Wenn du aber genau weisst was wie viel zieht etc... dann kannst auch 2 Mehrfachstecker nehmen. Ich würde einfach gucken dass der Gesamtstrang nicht über 3000W kommt, und dass es Steckerleisten sind die eben nicht für 2€ bei Temu gekauft wurden....
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: DaDare
Für Kleinkram wie Router und switch und ähnliches sehe ich gar kein Problem mit einer 2. dahintergesteckten Verteilerleiste. Beim Drucker käme es schon auf das genaue Modell an. Wirst aber wohl kein 800 Watt-Druckermonster haben.
 
Mir ist das hintereinanderstecken egal, solange ich mir sicher bin, dass die Gesamtlast nicht überhand nimmt.

In der Küche könnte das übel ausgehen, im Wohnzimmer oder Büroraum ist das eher egal.

Ewig ineinanderstecken sollte man auch mit kleinen Verbrauchern nicht weil irgendwann der Spannungsabfall durch Leitungswiderstand ein limitierender Faktor ist, aber insgesamt ist das erstmal kein Problem.

In diese zweite Steckdosenleiste würde ich dann den Staubsauger nicht mehr stecken sondern mir eine andere Steckdose im Raum suchen.
... wobei ein Staubsauger jetzt auch keine hohe Last ist. Ein Dampfreiniger wäre ein besseres Beispiel, der kann locker bei 1500~2000W liegen.
 
Ich kenne die Last aller Verbraucher. Und alle diese 7 Verbraucher haben zusammen nicht mal 1000Watt und da kommt ja auch nur PC Zubehör dran, nix anderes.

Also geht es vorallem um die Last bzw Leistungsaufnahme der Einzelnen Verbraucher, nicht um irgendeine andere sache?
 
Doch es gibt noch eine andere Sache, die ziemlich wichtig ist.
Es gibt dazu einen älteren Thread von mir mit genau dem gleichen Thema.
Ich weiß allerdings die Fachbezeichnungen nicht mehr. Aber durch das Kaskadieren von Mehrfachsteckdosen wird irgendein Wert erhöht, könnte irgendwas mit Widerstand sein, so dass bei einer Überspannung oder Kurzschluss die Sicherung nicht auslöst und das Kabel dann zu schmoren anfängt.

Hab den Thread gefunden:
https://www.computerbase.de/forum/threads/kaskadierung-vorgeschaltete-sicherungselemente.2211123/
 
Aber warum genau ist das so würde das Problem auch auftreten wenn man die steckdosenleiste nicht voll belegt hat oder macht das keinen Unterschied.

Hätte man dieses Problem denn nicht wenn man die steckdosenleiste gegen eine mit mehr steckplätzen austauscht?

Das Problem ist ich bräuchte theoretisch nur eine Verlängerung aber an dieser Verlängerung müssten 2 eurostecker dran
 
Ich habe es so verstanden, dass es durch das Hintereinanderschalten der Steckerleisten geschieht, unabhängig davon, ob die vollbelegt oder überlastet sind.
 
flashmastär schrieb:
Also geht es vorallem um die Last bzw Leistungsaufnahme der Einzelnen Verbraucher, nicht um irgendeine andere sache?

Real geht es einfach darum dass der normale DAU einfach blind zusammen stöpselt und keine Ahnung hat was am Ende gezogen wird, und dadurch die maximale Belastbarkeit überschritten wird. Du hast für ne Schuko ja maximal 3600W, im Dauerbetrieb solltest aber auch die nicht ausreizen sondern wenns geht so bei 2500W bleiben. Musst ja auch wissen was sonst noch alles an dem einen Stromkreis hängt, wird ja nicht nur die einzige Steckdose sein.
Und wennst jetzt locker 2 oder 3 davon dran hängst, kanns halt schnell passieren dass die 1. am Limit ist... dann wirds warm und wärmer, und irgendwann ist irgendwo der Widerstand so hoch dass es anfängt zu schmelzen und zu brennen...
Mit Hirn und genug Wissen sind 2 Steckerleisten nix anderes als 12 Steckdosen die alle an der gleichen Zuleitung hängen... auch da solltest nicht alle 12 mit 500W belasten ;)
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: flashmastär
flashmastär schrieb:
Das Problem ist ich bräuchte theoretisch nur eine Verlängerung aber an dieser Verlängerung müssten 2 eurostecker dran
Gibt es.
https://www.amazon.de/euro-doppelstecker/s?k=euro+doppelstecker
So was nutze ich an einer Funksteckdose, um 2 Boxen mit Verstärker gleichzeitig zu schalten.

Aber was ich meinte, dass man in ein Verlängerungskabel eine Mehrfachsteckdose steckt.
Das ist solider als 2 Mehrfachsteckdosen, vorausgesetzt das Kabel ist nicht vom billigsten.

Bei kleinen Lasten ist das Hintereinanderschalten von Mehrfachdosen zwar nicht die feine englische Art, aber es sollte auch nichts passieren durch Übergangswiderstände, wieder vorausgesetzt, dass es nicht zwei 6er für 2,99 vom Grabbeltisch sind, mit jeweils 3m Zuleitung.
An letzterem, nämlich dass sie sehr dünn sind, erkennt man die Billigheimer, auch sind die Schutzkontakte oft nicht richtig ausgeformt und sehr dünn. Bei den billigen taugen meist auch die Schalter nichts! Ich habe schon mehrere Jahre ein paar Brennenstuhl-Leisten in Betrieb. Die sind bisher noch intakt. Vorher habe ich viele verschlissen, immer ging der Schalter kaputt, mechanisch und letztlich dann halt auch elektrisch.
 
Donald Duck schrieb:
Hier gibt es eine Antwort.
Die aber nicht sehr stichhaltig ist. Ich kann die genanten drei Geräte auch an einer Steckdosenleiste anschließen und sie damit überlasten. Ob ich zudem eine fünffach oder zwei dreifach Steckdosenleisten nehmen. würde da keinen Unterschied machen.

Eigentlich geht es bei der zu unterlassenden Reihenschaltung mehrerer Mehrfachsteckdosen um etwas anderes, nämlich eine zu hoch ansteigende Schleifenimpedanz, die dann dazu führen kann, dass Schutzeinrichtungen wie ein RCD nicht mehr ordnungsgemäß funktionieren.

Wenn es aber um einen Arbeitsplatz mit ein paar Geräten niedriger Leistungsaufnahme geht, die dort praktisch fest angeschlossen werden, hätte ich kein Problem damit eine weitere Mehrfachsteckdose einzusetzen. Schließt man jedoch eine zweite Leiste mit einem 10m Kabel an und führt sie in den Nebenraum einer Baustelle, wäre ich auch dagegen. Da könnte es passieren, dass man insgesamt zu viel anschließt, weil keiner im Einzelnen darauf achtet.
 
Incanus schrieb:
Die aber nicht sehr stichhaltig ist. Ich kann die genanten drei Geräte auch an einer Steckdosenleiste anschließen und sie damit überlasten. Ob ich zudem eine fünffach oder zwei dreifach Steckdosenleisten nehmen. würde da keinen Unterschied machen.
Es geht in dem Beispiel ja um hohe Lasten.

Incanus schrieb:
Eigentlich geht es bei der zu unterlassenden Reihenschaltung mehrerer Mehrfachsteckdosen um etwas anderes, nämlich eine zu hoch ansteigende Schleifenimpedanz, die dann dazu führen kann, dass Schutzeinrichtungen wie ein RCD nicht mehr ordnungsgemäß funktionieren.
Das passiert aber nur bei Billigkram und selbst dann bei kurzen Zuleitungen nicht unbedingt.
Wenn du 2 ordentliche Brennenstuhl hintereinander schaltest, fliegt der Leitungsschutzschalter garantiert raus.
Außerdem muss man natürlich die 2. Leiste in den ersten Steckplatz nach dem Kabel einstecken, damit man die teilweise sehr dünnen Stromschienen nicht auch noch in der Serienschaltung sind.

Incanus schrieb:
Wenn es aber um einen Arbeitsplatz mit ein paar Geräten niedriger Leistungsaufnahme geht, die dort praktisch fest angeschlossen werden, hätte ich kein Problem damit eine weitere Mehrfachsteckdose einzusetzen. Schließt man jedoch eine zweite Leiste mit einem 10m Kabel an und führt sie in den Nebenraum einer Baustelle, wäre ich auch dagegen. Da könnte es passieren, dass man insgesamt zu viel anschließt, weil keiner im Einzelnen darauf achtet.
Ich hätte auch kein Problem damit, aber der Teufel steckt, wie so oft, im Detail.
Und wenn man so wilde Sachen zusammenschaltet, was der TO ja nicht machen wollte, kann es natürlich passieren, dass es zu schmoren anfängt.
 
Donald Duck schrieb:
Es geht in dem Beispiel ja um hohe Lasten.
Richtig, die sind aber wie ich erläutert habe unabhängig davon ob man eine oder zwei Steckdosenleisten verwendet. Die drei Geräte führen schon an einer zu einer Überlast.
Donald Duck schrieb:
damit die teilweise sehr dünnen Stromschienen nicht auch noch in der Serienschaltung sind.
Die Stromschienen schätze ich im Querschnitt als deutlich größer ein, als die teilweise genutzten Adern der Verbindungsleitungen.
 
Zurück
Oben