24p Unterstützung bei jedem 100Hz Modell?

Nun ja, man bekommt das, was man bezahlt. Wenn Du einen 46er in der Preisregion um 500 Euro (wie der Philips) suchst, dann kannst Du nicht viel erwarten. Das sind absolute Einsteigergeräte. Wer mehr zahlt bekommt auch mehr geboten. Vielleicht hattes Du die 3 Geräte auch nicht richtig eingestellt.
 
Die Samsung EH Serie hat aber meines Wissens nur in der 5000er full LED verbaut.
Und dort bekommt man kein natives 100Hz Panel was ich für recht wichtig halte.
 
@ elkechen, danke. ;)
Hab mir den 47PFL4606 vorhin bestellt. Denke für 518€ inkl. versand macht man nicht allzu viel falsch. Bin gespannt wie gut er sich in Sachen Bildquali gegen meinen 40OFL5705 schlägt.
Ergänzung ()

PS: Wobei mich die 2 Amazon Bewertungen mit unsynchronen Bild / Ton gewundert haben. Kann mir nur vorstellen daß es am Zusammenspiel Receiver mit dem PFL liegt. Mein ComAG SL40 harmoniert jedenfalls prima mit dem PFL5705. Dürfte ja dann am 4606 auch nicht anderes sein daß der TV bis auf die CCFL BEleuchtung sicher ähnlich ist.
 
log11 schrieb:
Die Samsung EH Serie hat aber meines Wissens nur in der 5000er full LED verbaut.
Und dort bekommt man kein natives 100Hz Panel was ich für recht wichtig halte.

Darum ging es ja in dem Fall nicht ;)
Abgesehen davon halte ich ein 100Hz Panel nicht wichtig. Jedenfalls nicht für mich. Ich mag keine Zwischenbildberechnung.

Abgesehen davon ist bei 24p-Material immer ein gewisses Mikroruckeln da und auch soweit ganz normal. (Wenn es im 24p-Modus auch abgespielt wird)
 
Ja jeder setzt andere Prioritäten. Ich finde 100Hz schon recht wichtig, ohne ruckelt es mir zu sehr.
Die Bildverbesserer kann man ja trotzdem minimieren, was ich i.d.R. auch mache.
24p läuft bei mir komischerweise aubsolut smoth, bei 50Hz hingegen sehe ich gerade bei schnellen Bewegungen ein deutlich sichtbares Ruckeln. Warum das so ist kann ich mir allerdings auch nicht erklären, physikalisch ja eigentlich unlogisch.
 
Eben weil du die Bildverbesserer nicht komplett ausgeschaltet hast. Nur durch die Zwischenbilder kann das Bild geglättet werden, denn die Informationen sind einfach nicht da.
 
:confused_alt:

Ich meine wenn ich beim Philips HD Natural Motion ausschalte hat das primär nichts mit 50 oder 100Hz zu tun. Es gibt neben HD Natural Motion (Aus,Minimum,Mittel,Maximum) noch den Punkt 100Hz Clear LCD (Aus,Ein). 100Hz ist bei mir IMMER an.

Das meinte ich jedoch nicht. Wenn ich meinen Philips auf 50Hz einstelle ruckelt das Bild mehr als mit 24p via Blueray Zuspieler. Dabei ändere ich weder etwas an HD Natural Motion noch an erweiterter Schärfe oder dynamischen Kontrast.
Und das leuchtet mir nicht so ganz ein.
 
Weil eben diese 100Hz-Technik auch in das Bild eingreift. Wie das genau funktioniert kann ich dir aber nicht sagen. Das Bild kann aber nur per Zwischenbildberechnung geglättet werden.

Auf dem Grundmaterial sind 24 Bilder pro Sekunde drauf. Also können ohne zusätzliche Berechnung nur 24 Bilder pro Sekunde angezeigt werden und das ruckelt einfach in einem gewissen Maße.

Wenn die Hz-Zahl nun die Bildwiederholungsfrequenz angibt, hat das nur bedingt etwas damit zu tun. Mein Plasma spielt - soweit ich das mitbekommen habe - 24p Material mit 96Hz ab. Wenn ich "Intelligent Frame Creation" ausgeschaltet habe, ruckelt es damit aber genauso wie es sein sollte.
 
log11 schrieb:
Ich meine wenn ich beim Philips HD Natural Motion ausschalte hat das primär nichts mit 50 oder 100Hz zu tun.
da irrst du dich, nur durch die natural motion option wird mehr HZ bzw bilder erzeugt

log11 schrieb:
Es gibt neben HD Natural Motion (Aus,Minimum,Mittel,Maximum) noch den Punkt 100Hz Clear LCD (Aus,Ein). 100Hz ist bei mir IMMER an.
mir ist die option von philips bekannt, soweit ich weiß aktiviert die "falsch benannte" option einfach nur den overdrive modus (damit die flüssigkeitskristalle schnelle reagieren), an der bildwiederholfrequenz (hz) bzw der framerate wird dabei nichts geändert

log11 schrieb:
Das meinte ich jedoch nicht. Wenn ich meinen Philips auf 50Hz einstelle ruckelt das Bild mehr als mit 24p via Blueray Zuspieler. Dabei ändere ich weder etwas an HD Natural Motion noch an erweiterter Schärfe oder dynamischen Kontrast.
Und das leuchtet mir nicht so ganz ein.
ist doch logisch das ein 24fps film bei 50hz ruckelt, da 50 nicht durch 24 teilbar ist, es ruckelt einmal die sekunde (da ein bild fehlt pro sekunde). Ein 25fps video würde bei 50hz dagegen flüssig laufen da 50 durch 25 teilbar ist (oder anders gesagt da wird dann einfach jedes bild doppelt hintereinander angezeigt).
 
@Phantom2k, Du hast mich nicht verstanden. Ein SD Film via SAT Receiver mit 50Hz TV Einstellungen ruckelt spürbar mehr als ein 24p Film der über Blueray Player zugespielt wird.
Das zeigt mir, daß die 24p Implementierung beim PFL5705 vernünftig arbeitet. Nur warum 50Hz SD Fernsehn bei schnellen Kameraschwenks spürbar mehr ruckeln leuchtet mir nicht ein.
Auch Deine Erklärung zu HD Natural Motion und 100Hz Clear LCD sehe ich nicht so.
Beispiel:
Ich habe normalerweise HD Natural Motion und ALLE Bildverbesserer aus, nur 100Hz Clear LCD an. Es macht einen sichtbaren Unterschied ob nun 100Hz an oder aus ist.
Muss also schon ne Art Zwischenbildberechnung o.ä. sein.
 
log11 schrieb:
Wenn ich meinen Philips auf 50Hz einstelle ruckelt das Bild mehr als mit 24p via Blueray Zuspieler.
Ich kann mit meinem 60Hz Panel TV das Ruckeln eliminieren und dennoch 200Hz deaktiviert lassen, was sagst du denn dazu :D

Nee also hier werden zwei grundsätzliche Dinge durcheinander gebracht.

Die 100Hz (oder 200, 400 usw), die unter anderem Kameraschwenks glätten und somit jegliches "Ruckeln" eliminieren, sind Interpolationstechniken. Das heißt, es werden Bilder dazugerechnet (generiert), die eigentlich gar nicht da sind.
Sie haben nichts mit der Bildwiederholrate (Refresh Rate) des Panels zu tun! Mein TV zB hat ein 60Hz Panel und 200Hz Interpolation.

100Hz Panel Refresh Rate sind fürs Blu-ray gucken bei LCDs völlig egal, da sie eh sowieso auf 24Hz umspringen.
Plasmas hingegen brauchen 100Hz (96Hz), damit sie nicht unterträglich Flimmern. Man stelle sich hier 24Hz auf einer Röhre vor.

Jedoch das, was du als Ruckeln bezeichnest, gehört dahin und ist kein Ruckeln!
Ist Ruckeln nicht eine Art Fehler? Oder eine Unregelmäßigkeit? Das "Ruckeln", was du meinst, ist aber weder noch. Es ist gleichmäßig und technisch bedingt. Denn es sind nunmal nur 24 Bilder pro Sekunde da.
Je schneller die Kamerabewegung ist, desto mehr fällt auf, dass 24 Bilder zu wenig sind, um die Bewegung flüssig werden zu lassen.
Ist die Bewegung schnell genug, würden auch 100 Bilder zu wenig sein - zumindest theoretisch. Ich glaube nicht, dass Menschen einer so schnellen Bewegung noch folgen könnten.

Dieser sog. Movie Judder ist normal und 24p Judder ist das eigentliche Ruckeln. Nämlich wenn ein TV 24p nicht kann und alles auf 60Hz umrechnen muss. Da aber 60 nicht glatt durch 24 teilbar ist, kommt ein Ruckler hinzu.

Warum kann nun zB meine Glotze die Kameraschwenks völlig ohne Interpolation glätten? Weil diese ganzen 100Hz Techniken gar nicht dafür gedacht sind, aber die meisten Hersteller von der Implementierung her zu blöd sind, das Eine vom Anderen zu trennen.

Interpolation des Bildes sollte ursprünglich dazu dienen, LCDs von der Bewegungsdarstellung her auf Plasma-Niveau zu bringen.
Leider werden durch das Aktivieren von 100Hz auch die im Bild passierenden Kamerabewegungen geglättet - wenn die Hersteller es nicht draufhaben.

Die Präzision der Bewegungsschärfe (Motion Resolution) drückt man als Wert in Linien aus, die bei Bewegung noch korrekt dargestellt werden können.
Von maximal 1080 horizontalen Linien (1920x1080) können alle LCDs nur 300 korrekt darstellen, sobald das Bild in Bewegung ist. Plasmas hingen lange bei 700 - 900 Linien, können aber aktuell auch 1080 Linien voll auflösen.
LCDs können das nur durch Interpolation.

Werden bei 200Hz Interpolation nun nochmehr Bild generiert, als bei 100Hz? Nein!
Statt dessen bedienen sich Hersteller anderer Methoden, um die Bewegungsdarstellung weiter zu steigern und nennen das dann 200Hz.
Bei meiner Glotze zB sind es 100Hz Interpolation + 100Hz Scanning Backlight.
Das größte Problem von LCDs ist die Trägheit des Panels. Die Kristalle stehen still (fürs Auge) und bewegen sich erst, wenn neue Informationen übertragen werden.
Um das Bild künstlich in Bewegung zu halten, werden bei Scanning Backlight schwarze Frames mit ins Bild eingebaut - 100x pro Sekunde. Absolut unsichtbar fürs Auge natürlich.

Es gibt TVs, die mit 100Hz beworben werden und 100Hz Interpolation haben.
Es gibt TVs, die mit 100Hz beworben werden und nur Scanning Backlight haben.
Es gibt TVs, bei denen Kameraschwenks bei aktivierten 100Hz nicht geglättet werden.
Es gibt TVs, bei denen Kameraschwenks bei aktivierten 100Hz geglättet werden.

Und genau deshalb sagt jeder was anderes. Weil es jeder Fernseher anders macht.

Um also mal auf deine Frage zu antworten "24p Unterstützung bei jedem 100Hz Modell?":

Ich habe noch keinen TV gesehen, der 100Hz Interpolation kann, aber 24p nicht. Was öfter vorkommt ist, dass 100Hz Interpolations TVs die 24p Fähigkeit verlieren, wenn man 100Hz deaktiviert.
Sie springen zwar auf 24Hz um, rechnen intern aber noch immer so, als wenn sie auf 60Hz stehen würden. Alte LG und Toshiba Modelle hatten das häufig. Aber auch andere Hersteller haben/hatten das Problem.
Somit ist man dann gezwungen entweder mit 24p Judder zu leben oder mit evtl. Artefaktbildung die jede Interpolationstechnik mit sich bringt.
 
Nova eXelon schrieb:
Ich kann mit meinem 60Hz Panel TV das Ruckeln eliminieren und dennoch 200Hz deaktiviert lassen, was sagst du denn dazu :D
eine FI (FrameInterpolation) funktioniert auch mit 60hz problemlos, diese kann dann zb aus den ~24fps einer bluray 60fps machen und dadurch ist das Bild flüssiger.

Nova eXelon schrieb:
Die 100Hz (oder 200, 400 usw), die unter anderem Kameraschwenks glätten und somit jegliches "Ruckeln" eliminieren, sind Interpolationstechniken. Das heißt, es werden Bilder dazugerechnet (generiert), die eigentlich gar nicht da sind.
Sie haben nichts mit der Bildwiederholrate (Refresh Rate) des Panels zu tun! Mein TV zB hat ein 60Hz Panel und 200Hz Interpolation.
da geb ich dir recht, die hersteller tricksen da viel rum mit scanning backlight usw...

Nova eXelon schrieb:
100Hz Panel Refresh Rate sind fürs Blu-ray gucken bei LCDs völlig egal, da sie eh sowieso auf 24Hz umspringen.
außer man nutzt eine FI beim bluray schauen, dann sinds tatsächlich 60hz oder mehr

Nova eXelon schrieb:
Dieser sog. Movie Judder ist normal und 24p Judder ist das eigentliche Ruckeln. Nämlich wenn ein TV 24p nicht kann und alles auf 60Hz umrechnen muss. Da aber 60 nicht glatt durch 24 teilbar ist, kommt ein Ruckler hinzu.
genau so ist es, es gibt TVs die können echte 24p und andere die können nur gefakte 24p (nämlich mit einen 3:2 pulldown microruckeln).

Nova eXelon schrieb:
Warum kann nun zB meine Glotze die Kameraschwenks völlig ohne Interpolation glätten?
dem stimme ich nicht zu, nur mit einer FI kann man kameraschwenks glätten. Mit sowas wie scanning backlight kann man zwar die Bewegungsunschärfe verringern (wegen dem sample&hold des LCDs), aber flüssiger wird das Bild dadurch nicht!

Nova eXelon schrieb:
Bei meiner Glotze zB sind es 100Hz Interpolation + 100Hz Scanning Backlight.
Wenn deine glotze nur ein 60hz panel hat, dann hat dieser auch nur maximal eine FI mit 60hz. Es wäre ja unnsing wenn der TV mehr bilder berechnet als dieser anzeigen kann, das wäre verschwendung.
 
@elkechen, na klar das mache ich doch. Werd hier mal über den 4606 berichten. Wird voraussichtlich mitte kommender Woche bei mir eintreffen.
Bin schon sehr gespannt auf die ersten Eindrücke.

Grüße und schönes We.
 
Phantom2k schrieb:
dem stimme ich nicht zu, nur mit einer FI kann man kameraschwenks glätten.
..............Zustimmung?
Klingt ja, als wenn ich ne Meinung geäußert hätte, die Zustimmung benötigt.

Es ist aber Fakt, dass in meinem Fall des Toshiba SV685 Active M200 und Film Stabilization zwei verschiedene Menüpunkte sind.
Stelle ich M200 an, lasse Stabilization aber aus, ist der Movie Judder noch immer vorhanden.
Stelle ich Stabilization an und lasse M200 aus, ist Movie Judder weg.

Das ist auch der Grund, warum bei vielen Toshiba TVs auf zB hdtvtest.co.uk oft davon gesprochen wird, dass man keine Nachteile hat, auch beim Blu-ray gucken Interpolation aktiviert zu lassen. Da eben Movie Judder erhalten bleibt.

Toshiba implementiert es eben als einer der wenigen Hersteller korrekt. Interpolation zur Steigerung der Motion Resolution - in diesem Fall von 300 auf 950 Linien - und Film Stabilization zur Glättung der Kamera. Wobei auch hier noch in Standard und Smooth unterschieden wird.
 
Die Active M200 option interpoliert neue Frames und nutzt scanning Backlight.


Toshiba "Film Stabilization" hat 3 optionen (aus, standard und smooth):

Aus: der toshiba stell 24p material dann mit einem 3:2 pulldown microruckeln dar

Standard: der toshiba macht hier ein 5:5 pulldown, das entspricht exakt einer nativen 24p wiedergabe (also so wie es eigentlich sein soll)

Smooth: Interpoliert neue frames


Eine native 24p wiedergabe zähle ich zum heutigen standard und die kann man nur mit einer FI glätten. Ein 3:2 pulldown ist für mich eine fehlerhafte darstellung.
 
Zuletzt bearbeitet:
OK, machen wirs mal andersherum:

Bist du der Meinung, dass bei Film Stabilization ohne M200 neue Frames hinzugefügt werden, aber dennoch Motion Resolution nicht gesteigert wird?

Das müsste nämlich der Fall sein, denn die Bewegungsdarstellung bessert sich nur durch M200. Nicht durch Stabilization allein.

Allerdings würde mich dann interessieren, wie mit einer Methoden aufgeteilt in zwei Menüpunkte - dem künstlichen Hinzufügen von Frames - zwei unterschiedliche Ergebnisse erzeugt werden können. Einmal bessere Motion Resolution und einmal nur geglättete Kamera.
Ein 3:2 pulldown ist für mich eine fehlerhafte darstellung.
Eh ja.......für wen denn nicht?
 
Zuletzt bearbeitet:
Nova eXelon schrieb:
Bist du der Meinung, dass bei Film Stabilization ohne M200 neue Frames hinzugefügt werden, aber dennoch Motion Resolution nicht gesteigert wird?
da müsstest du schon genauer sein, film stabilization auf welchen wert?

Die Film Stabilization auf "smooth" ist eine FI, die neue Bilder berechnet, klar das das dann flüssiger wirkt mit all seinen nachteilen.

Film Stabilization auf "standard" ist eigentlich der normalzustand wie es sein sollte, natives 24p.

Und Film Stabilization auf "aus" ist microruckeln.
 
Zurück
Oben