Die Pixeldichte entspricht der üblichen Angabe von ppi (nur halt auf ungebäuchliche mm gerechnet), also die Pixel pro Zoll (1" = 2,54cm). Hier rüber kann man sich das auch einfach ausrechnen lassenDitmar schrieb:Pixelabstand geringer = besser ?
Pixeldichte höher = besser ?
https://www.sven.de/dpi/
Dies ist dann die Anzahl an Informationen, welche pro Zoll dargestellt werden können. Nun hängt es vor allem von Deinen Augen und dem Betrachtungsabstand ab, wie groß die Pixel sein müssen, damit Du diese auch für Textinformation noch nutzen kannst (nicht jeder hat mit oder gar ohzne Sehhilfe >= 100% Sehschärfe). Sonst musst Du Windows alle skalieren lassen, was zwar bei moderner Software etwas besser aussehen mag, von der "tollen" Auflösung abseits von der Bildanzeige aber nichts mehr übrig lässt, weil Du insb. nicht mehr an (Text-)Information darstellen kannst.
24"@1920x1080 sind 91,8 ppi
27"@2560x1440 sind 108,8 ppi
31.5"@2560x1440 sind 93,24 ppi
Mit dem 93,23 ppi wirst Du problemlos klar kommen, da die derzeitigen 91,8 ppi auch passen. Sprich, Du hast in der Höhe 360 Pixel mehr.
Bei der Schrift hier im Forum (und eine 100% Skalierung von Windows und Firefox) benötigt eine Textzeile ca. 22 Pixel in der Höhe. Das ergibt dann also 16 Textzeilen mehr, die Du ohne Scrollen sehen kannst (mit mehr Augenbewegung).
108,8 ppi waren für mich vor 10 Jahren (Anfang 40 und seit jeher Brillenträger) noch ok, mittlerweile läuft der Browser (zumindest hier im Fourm) bei mind. 120% Skalierung, womit ich rein rechnerisch wieder auf den vdarstelbaren Informationsgehlat eines 90 ppi Displays bei 27" heraus komme.
Ich hatte auch schon (jüngere) Kollegen, die mit FullHD@14" bei 100" Skalierung längere Zeit arbeiten konnten (157 ppi).
Grob kannst Du das auch mit Deinem Smartphone oder Tablet nachprüfen und nachrechnen. Aber dabei den Betrachtungsabstand des Monitors am PC nutzen.
Du siehst halt mehr Bildinhalt, wenn Du die Auflösung auch nutzen kannst.Ditmar schrieb:Auflösung höher = besser ?
Mir wären 44" (UHD mit 100 ppi) am PC zum Arbeiten als Arbeitsfläche zu groß. Dafür sitze ich zu nahe am Monitor und fand den 32" Fernseher, den ich mal testweise hier hin gestellt hatte, schon grenzwertig.HisN schrieb:Ich z.b. bin bei einem gleichbleibenden Pixelabstand/Dichte geblieben über die Jahre, nutze aber schon seit 2013 eine höhere Auflösung als FHD, und habe diese Auflösung vor 7 Jahren auf UHD erhöht, wieder ohne den Pixelabstand/Dichte groß zu ändern. Alles immer um die 100ppi (mal etwas mehr, mal etwas weniger).
Daher schwanke ich immer noch zwischen einem 32" 2560x1440 und einem 30" 2560x1600 Monitor.
Wie wirkt sich das abseits vom Gaming aus? Schaltet Windows automatisch auf 50 Hz runter, wenn ich mit einem Videoplayer ein 50 Hz Video im Vollbild abspiele (das wäre mal ein Fortschritt). Merkt man auf dem Desktop etwas von 100/120 Hz (flüssigeres Scrolling oder Mausbewegung)?HisN schrieb:Viel wichtiger fand ich allerdings VRR. DAS ist ein Gamechanger.
Gut, wenn das so ist, ich hatte auf Google für DP 1.2 nur 1440p@144 Hz gefunden (ohne jede Angabe zur Bittiefe). Mir ist es egal, ich brauche sowas nicht daher rechne ich auch nicht nach.Ditmar schrieb:Dein Einwand das nur DP 1.2 ist stimmt soweit aber wieso sollte es 1.4 sein ?
HDMI 2.0 schafft bei 2560x1440p 120 Hz
DisplayPort 1.2 schafft bei 2560x1440p 165 Hz
Ist halt die Frage, was Du mit dem PC/Monitor machst. Für Office/Programmieren/Bildbearbeitung/Videos anschauen bringt es m.M.n. nichts, für Gaming mag es anders aussehen. Andere sagen, dass auch im Officebetrieb die Maus und das Scrollen mit 120 Hz "schöner"/flüssiger aussieht. Das muss man vermutlich selber testen.Ditmar schrieb:Ach und das mit der Hz sehe ich genauso ich sehe keine Nachteile bei 60Hz aber evtl. ist mehr ja schöner weiß ich ja nicht