fjmi schrieb:
...
p.p.s wie erstellt eigentlich jemand der nichts rafft (rot grün unterscheiden) eine softwarebackuplösung die regelmäßig sichert?
Indem er entweder Time Machine oder Carbonite oder Mozy nutzt - oder eine mit Time-Machine vergleichbare Backup-Software eines guten Backup-Software-Unternehmens.
Wenn Leute, die seit Jahrzehnten im PC-Support arbeiten (Robin Harris, Jon Bach), sagen, dass Otto-Normal den umgang mit RAID nicht rafft, dann würde ich dem eher vertrauen, als meiner Erfahrung, wie einfach ich persönlich den Umgang damit finde - weil ich ohne diese breite Erfahruntg mit unzähligen Kunden eben keine Vorstellung haben kann, was der Durchschnittskunde rafft und was nicht. Otto Normal hats ganz bestimmt drauf die korrekten Seriennummern abzugleichen, ohne dass man ihm das gezielt beim eingetretenen Fall eines Defektes sagt.
P.S.
Ich hatte mal einen Fehler mit einer WD400BB augf einem K7T Pro, der aussah, wie ein klassischer "Headcrash", weil die Platte ab Sektor XY einen Fehler meldete und dieser Fehler sich ausbreitete (freigeschlagener Krümel auf der Oberfläche könnte sowas verursachen) - lustigerweise hatte ich mit der nächsten WD400BB auf dem gleichen Board exakt den selben Fehler und noch dazu tausende andere Betreiber eines K7T Pro ebenfalls, ein halbes jahr später gabs ein BIOS-Update, das den Fehler behob - hätte mir RAID1 dabei etwas gebracht? Nur, wenn die zweite Platte
keine WD400BB gewesen wäre, weil ja jede WD400BB geschrottet wurde. Ich hab hier auch mehrere Platten mit defekter Elektronik durch Software-Fehler rumzuliegen - da gabs mal bspw. Defekte durch ständiges Hoch- und Runterfahren der Platten unter Linux mit Platten, die nicht für ständiges Hoch- und Runterfahren ausgelegt waren usw. - bei all solchen Sachen fallen idR. alle Platten gleichen Typs aus und nicht nur eine. Ist euer RAID1 jetzt aus unterschiedlichen Platten von verschiedenen Herstellern zusammengesetzt, oder aus identischen? Von einem wirklich klassischen Headcrash, der
nicht durch Software-Fehler hervorgerufen wurde, habe ich bisher auch im erweitertsten Bekanntenkreis nur im Zusammenhang mit Notebooks gehört und die haben idR. nur einen HDD-Anschluss. Datenverlust auf Dekstop-Rechnern durch Einzelplatten- und nicht Seriendefekte dürfte dermaßen selten sein, dass man sich die 4 W Dauerbelastung seines Stromzählers getrost sparen sollte.