2x Kleine Platten oder 1x Große Platte was ist besser?

klar, bereits nach 10 min waren 4 platten hinüber...

hatt sich deine freundin (falls vorhanden) eigentlich schon mal darüber mokiert, dass du nie auf ihre argumente eingehst?

edit: weils mir gerade einfällt, sie hat dafür den prozessorkühlkörper getauscht. ganz alleine und ohne hilfe :p und ja der proz funktioniert noch :evillol:
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe in einem anderen Beitrag gerade das Thema Datensicherung / Archivierung laufen:

https://www.computerbase.de/forum/threads/datensicherung-und-archivierung.490240/page-2

Eure Diskussion (vor allem im ersten Teil) läßt mich schon nachdenklich werden, ob für meinen Zweck ein NAS mit Raid überhaupt die richtige Wahl ist oder ob ich nicht doch zwei Gehäuse mit einzelnen Platten nehmen soll.

Was meinen die Raid- und Plattenexperten?
 
ich denke das geht über die diskussion einer sinnhaftigkeit von raid hinaus. wenn du zb bei geizhals oder amazon diverse kritiken durchliest, so gibt es recht viele deren raid garnicht funktioniert wie es sollte!!

--> machde dich unbedingt schlau ob dein (favourisiertes) gehäuse wirklich raidtauglich ist oder ob das nur "draufsteht".

außerdem wie ich auf seite 1 oft erwähne ersetzt kein raid ein backup. stell dir nur vor es schlägt ein blitz in eine stromleitung und deine zwei hdds geben den geist auf, da ist man dann froh eine bkp platte im kasten liegen zu haben (wie ich ;) ). dafür müsste sie aber entweder an einem anderen ort sein, oder eben nur beim backup angesteckt.

ich hatte auch überlegt mir solche (billigere) lösungen zu kaufen, hab mich allerdings für 2 einzelne platten entschieden auf die ich mein bkp mache weil ich diesern raids nicht über den weg traue.

edit:
hier ein link zu bewertungen von deinem angeführtem gehäuse
http://geizhals.at/?sr=280384,-1

bei raidsonicprodukten bin ich ohnhin vorsichtiger seitdem bei zwei externen die (an sich schon sehr fragwürdige steckerauswahl) stromstecker nicht mehr gut funktionieren.
bei einem esata ist der controller fehlerhaft, usb funktioniert aber.
bei einer anderen mit firewire hätte ich meine ganzen daten verloren wenn ich nicht rechtzeitig im internet fündig geworden wäre (firewireimplementierung fehlerhaft)
usw usw.

--> läuft darauf hinaus, dass ich in den weihnachtsferien beide buchsen auslöten werde mit steckern die bei guten produkten üblich sind und nicht mit svga usw verwechselt werden können.

edit2: es scheint mir als ob zumindest das nas gehäuse einen brauchbaren stromstecker hat.
 
Zuletzt bearbeitet:
fjmi schrieb:
außerdem wie ich auf seite 1 oft erwähne ersetzt kein raid ein backup. stell dir nur vor es schlägt ein blitz in eine stromleitung und deine zwei hdds geben den geist auf, da ist man dann froh eine bkp platte im kasten liegen zu haben (wie ich ;) ). dafür müsste sie aber entweder an einem anderen ort sein, oder eben nur beim backup angesteckt.


Das ist genau der Grund, warum ich noch mal ins Grübeln gekommen bin. Ich möchte eigentlich lieber die Sicherungsplatte vom Netz trennen, wenn sie nicht gebraucht wird. Ein vollautomatische Sicherung kommt ohnehin nicht in Frage, da ich zwei Laptops sichern möchte, die zum automatischen Sicherungszeitpunkt wahrscheinlich ohnehin nicht laufen.

Also doch eher einen Router mit einem Einplatten-NAS als Datenspeicher und einem als Backup.

Edit:
Ich habe eine Icy-Box Firewire/USB und mit dem Teil nur Ärger.
 
fjmi schrieb:
..., dass du nie auf ihre argumente eingehst? ...
Das geile an mir ist ja gerade, dass ich auf diese Weise eigentlich nur im Internet diskutiere (eine WWW-Diskussion braucht halt nen Gegenpol ;)) - in meinem direkten persönlichen Umfeld beschweren sich immer alle darüber, dass ich keine feste Meinung habe. :cool_alt:

@ Mu Lei

Naja, wichtig ist halt nur der Grundsatz: Backup steht im Schrank / ... oder auf nem Webserver eines seriösen Online-Backup-Dienstes, der von seinem Datenbestand selbst Backups im Schrank hat. (Carbonite/Mozy) ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
noch einer im firewire.icybox.fanclub :D :D
wirklich interessant finde ich gerenell systeme bei denen die festplatten gewechselt werden können. mir zb warens die 50€ mehr für ein zweites bkp (500gb) wert um sehr ruhig schlafen zu können :)

derzeit benutze ich neben externen gehäusen (die ja langsamer sind) zwei trägerlose wechselrahmen
http://geizhals.at/a195966.html
die finde ich sehr praktisch aber nichts für rauhe arbeitsumgebungen.
praktisch deshalb weil keine rahmen nötig sind und ich die hdds in einem (raidsonic) wechselplattensystem verwenden kann --> die daten kommen im PC schnell drauf (zb 100mb/s) und im externen nehm ich sie mit.
 
Zuletzt bearbeitet:
der Aussetzer der Seagate 1 schrieb:
. . . the problem may cause a RAID system to think the drive has died. The RAID system automatically removes the drive and continues to run degraded (as designed). 20 minutes later when another drive exhibits the problem the RAID system drops the second drive and dies.
http://blogs.zdnet.com/storage/?p=369
 
Für Leute, die das vorgekaut brauchen, zitier ich mal was Robin Harris hinter dem Link dazu sagt: "Your data is in there somewhere, but good luck ever seeing it again. Yet another reason to avoid desktop RAID unless you a) know what you are doing and b) absolutely need it."
 
Na wenn du glaubst, dass das jeder hier so einfach beheben kann, bitte - du bist ja eh voll der (RAID-)Held. :D
 
@fjmi
Beteilige Dich doch mal im Datenrettungsforum mit den vielen RAID-Problemen mit dem lösen derselben :evillol:
 
Hmmmm... Ich platz hier einfach mal rein, auch wenn seit einiger Zeit nichts mehr geschrieben wurde:

Einer der Ausgangsfragen des Thread-Eröffners war, ob es besser sei 1 große Festplatte zu betreiben oder 2 kleine.
Aber die Frage ist wohl in der Raid/kein Raid Frage untergegangen.
Könnte vielleicht jemand freundlicherweise die Frage beantworten? Weil ich steh vor dem gleichen Problem.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe es bereits in anderen Themen mehrfach dargelegt, die Suche hätte es sicher zu Tage gefördert.

Also nochmal ein kurzer Abriss.
Bei mehr als einer Disk kann man z.B. die Auslagerungsdatei auf die zweite Disk legen, das Temp-Verzeichnis ebenso und 'Dokumente und Einstellungen' zu verlagern bringt nochmal etwas. Man kann sogar mit weiteren Disks die Verteilung der Systembestandteile und auch der Anwendungen noch weiter auf die Spitze treiben und erreicht dadurch signifikante Performancesteigerungen.
Mit Tools wie dem Diskmon oder auch Filemon von Mark Russinovich kann man das optisch nachvollziehen.
 
Okay, danke für die Antwort.
Mit Auslagerungsdatei,Temp etc würde ich nichts machen, da ich mich mit solchen Sachen nicht gut genug auskenne.
Wenn ich zwei Festplatten im Gehäuse hätte würde ich halt nut eine für Vista,Programme und Spiele benutzen und die andere für Fotos,Musik und Videos.
Das ist dann sinnvoll bzw. performancesteigernd oder hab ich dich jetzt falsch vertsanden? :D
 
Zuletzt bearbeitet:
Damit würdest Du dann aber keine signifikanten Performanceverbesserungen erreichen. Der Witz bei mehreren Drives ist ja gerade, dass von mehreren physikalischen Drives nahezu gleich geladen werden kann und die Actuator-Bewegungen bei vielen Zugriffen gespart werden können und somit Zugriffszeiten sich reduzieren. Es hat mal Versuche mit zwei Actuators gegeben, also doppelten Satz Heads, Arms, Readlogic etc. in einer Disk gegeben aber es wurde aus Kostengründen eingestellt (unter den Patentanmeldungen findet man dies noch).
Bei der Aufteilung könntest Du auch eine Disk verwenden.
 
Achso okay, dann bleib ich bei einer Festplatte:)
Wenn ich demnächst Windows Vista neu installieren muss, setze ich einfach 2 Partitionen, um die Übersicht zu bewahren.
Danke
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben