Sorry daß ich erst jetzt meinen Senf dazu gebe, ich habe das Thema übersehen.
Ich arbeite seit Jahren mit Boot-US und bin zufrieden.
Du kannst es so machen:
1) Eine Partition auf der SSD erzeugen
2) Erste Win7-Installation durchführen
3) Boot-US (Anwendung) installieren
4) Zweite Partition erzeugen, mit Boot-US die erste "echt" verstecken und die zweite auf "aktiv" setzen
5) Zweite Win7-Installation durchführen und auch hier Boot-US (Anwendung) installieren
6) Mittels Boot-US den Boot-Manager einrichten (Laufwerke/Partitionen verstecken oder freigeben für die jeweilige Win-Installation) und im MBR der Bootplatte 1 installieren
Rechner neu starten.
So habe ich immer gemacht und so hat es immer funktioniert.
Übrigens, beim Punkt 6 kannst du den Boot-Manager auch in einer ISO speichern, die du später auf einer CD brennst: dienst später als "Hintertür" zum Booten, falls der MBR beschädigt wird.
Oder du kannst ihn auf einem USB-Stick speichern (der Stcick muß natürlich als Bootplatte 1 in Boot-US gereiht werden), der Stick ist dann dein Boot-Laufwerk.
@TrueAzrael
Doch, es geht!
MfG, Thiersee
Ich arbeite seit Jahren mit Boot-US und bin zufrieden.
Boot-US (Anwendung) und den Boot-Manager von Boot-US installieren sind zwei paar Schuhen.und dann Boot US installiert.
Du kannst es so machen:
1) Eine Partition auf der SSD erzeugen
2) Erste Win7-Installation durchführen
3) Boot-US (Anwendung) installieren
4) Zweite Partition erzeugen, mit Boot-US die erste "echt" verstecken und die zweite auf "aktiv" setzen
5) Zweite Win7-Installation durchführen und auch hier Boot-US (Anwendung) installieren
6) Mittels Boot-US den Boot-Manager einrichten (Laufwerke/Partitionen verstecken oder freigeben für die jeweilige Win-Installation) und im MBR der Bootplatte 1 installieren
Rechner neu starten.
So habe ich immer gemacht und so hat es immer funktioniert.
Übrigens, beim Punkt 6 kannst du den Boot-Manager auch in einer ISO speichern, die du später auf einer CD brennst: dienst später als "Hintertür" zum Booten, falls der MBR beschädigt wird.
Oder du kannst ihn auf einem USB-Stick speichern (der Stcick muß natürlich als Bootplatte 1 in Boot-US gereiht werden), der Stick ist dann dein Boot-Laufwerk.
@TrueAzrael
Ich denke nämlich nicht, das es möglich ist 2 Windows 7 Installationen auf eine Festplatte zu installieren, selbst mit getrennten Partitionen.
Doch, es geht!
MfG, Thiersee