3 Single Radiatoren vs 1 Triple Radiator

celaus

Ensign
Registriert
Apr. 2008
Beiträge
153
Hallo CBlinge,

Ich überlege schon länger in einer Wasserkühlung, allerdings will ich, aufgrund mangelndes handwerklichen geschicks, mein Gehäuse so wenig wie möglich anschneiden.

So nun hab ich also ein Antec P182, und im unteren Bereich (da wo das NT und die HDDs sind) geht sich maximal ein Dual-Radiator aus. Nur wenn ich schon mit Wasserkühlung anfange, dann auch beide GPUs (wenn dann lass ich eher die CPU außen vor, die höhrt man ohnehin ned) und ich fürchte dafür reicht ein Dual-Radiator nicht aus.

Nun bleibt hald nur noch ein Triple Radiator im Dach oder hinten dran ODER eben 3 single Radis, die man ja senkrecht vor das NT und statt der HDDs einbauen könnte.

Daher meine Frage, ob sich das lohnt und obs merklich schlechter ist, 3 single radis zu verwenden. Bei bedarf reiche ich eine skizze nach ;)

Danke,

Mfg
 
Ich bin kein H2O Profi aber ich denke mal bei 3 single wird bstimmt der wiederstand höher sein sodass du dir ne gute pumpe kaufen musst,

was mir grad einfällt, würde es gehen wenn du nach jeder komponente das wasser gleich runterkühlst?

pumpe > CPU >single radi > 2x GPU > dual Radi >AGB > Pumpe

Würde das gehen?
 
palaber schrieb:
What, ne Wakü ohne die CPU zu Kühlen?
Würde ich nicht machen, aber wenn du meinst...

Du hast halt mehr Leistung bei nem Triple Radi - da weniger Winkel - vermute ich jetzt mal.

Für deinen beiden GPUs müssten aber 2 Singleradis ausreichen. Dann musst du nix basteln.

Eigentlich will ich sie auch kühlen, nur ist das das teil worauf ich am ehesten verzichten kann. die Grakas werden heiß und laut (singleslot), das kann ich von der cpu nicht behaupten ...

@sharkoon

naja also ich weiß nicht inwiefern das wirklich ausschlaggebend ist, die meisten pumpen sind sowieso recht stark denke ich.

das mit dem dual und single radi wäre grundsätzlich eine gute idee, allerdings wird dann der einbau schwierig ... ich schau ob ich eine skizze machen kann

mfg

edit:

hab eine skizze angehängt (ist nicht mein pc, allerdings der selbe tower)
die 3 blauen kästchen wären die single radis ... wenn noch jemand einen guten tipp hat wie ich zB einen dual und einen single reinbringen würde, wäre ich dafür auch offen ^^
 

Anhänge

  • Grafik3.jpg
    Grafik3.jpg
    143,6 KB · Aufrufe: 392
Zuletzt bearbeitet:
wird pro Radi auch ein Lüfter eingebaut?

Das Singleslot-Design basiert nciht auf dem Referenzdesign und somit wird es schwer einen Kühler zu finden der drauf passt.
 
Du willst diese 3 dann hintereinander anbringen?
Der eine Luftstrom heizt den nächsten Radiator auf.

Also ich habs mal so gemacht, dass ich einen Singelradiator auf einen Lüfter montiert habe und diesen Lüfter (mit dem Radi) wurde dann wieder am Gehäuse hinten montiert (Auf den Lüfter links neben dem CPU sichtbar).

Denk auch mal an eine extere Lösung nach. Einfach einen Radi aus dem Case raus.

Ich weiß, dass ist ein sehr kompliziertes Thema mit dem Radi in ein gehäuse...

mfg aus Freistadt
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich hab einfach 2 120mm Löcher Oben in den Deckel geschnitten und da meinen DualRadi reingehauen:evillol:
Hab aber auch ein sehr hässliches Noname Gehäuse:freak:

Mfg Kivi
 
Ich hab einfach 2 120mm Löcher Oben in den Deckel geschnitten und da meinen DualRadi reingehauen

Noch einfacher gehts wenn du nur die befestigungslöcher dafür bohrst. Das ist weniger Aufwand (und das willst du ja) aber du musst für Abstand zw. Gehäuse und Radi sorgen
 
burnout150 schrieb:
wird pro Radi auch ein Lüfter eingebaut?

Das Singleslot-Design basiert nciht auf dem Referenzdesign und somit wird es schwer einen Kühler zu finden der drauf passt.

Natürlich wird pro Radi ein Lüfter verwendet

Doch, soweit ich weiß schon ...

Du willst diese 3 dann hintereinander anbringen?
Der eine Luftstrom heizt den nächsten Radiator auf.

naja aber einbaumäßig gibts da wohl wenig alternativen ...

Denk auch mal an eine extere Lösung nach. Einfach einen Radi aus dem Case raus.

Ich weiß, dass ist ein sehr kompliziertes Thema mit dem Radi in ein gehäuse...

Hab ich schon, intern wär mir eigentlich wesentlich lieber, ist einfacher und wesentlich besser zum transportiern ;)

aber ich schau mir eh einige alternativen an.


der muss angeschraubt werden, und bis auf die Farbe durchaus interessant ... mal schauen ...
 
aber es passen trotzdem alle gängigen Kühler (Accelero S1, etc)
 
@celaus

Ich habe mir das Gehäuse mal angesehen und bin zum schluss gekommen das das ein Bastler Gehäuse ist in sachen wakü.

warum

1. Schlauchausgänge hinten am Tower.

2. Zwei plätze für Radiatoren je oben und hinten einen.

EXTRA (Tipps und hilfe)

(Leicht) kann jeder der schonmal ne wakü eingebaut hatt(auch leihen)
Oben mit Plastik abstandhalter einen 360 Radi montiren und die schleuche duch die öffnungen ins geheuse legen.(3x120mm Lüfter montirendie die luft duch den kühler Ziehen und denren kabel duch die oberste hintere Steckatenblende legen)

(Mittel) nur für erfahrene bastler
Man kann da etwa 1Mo- ra an der seiten Wand ausen anbringen.
(anzeichnen Bohren,Schrauben mit Plastik abstandhalter)
9x120 mm lüfter kann man da anbringen Empfehel 3 - 4 x120

(Schwer nur für Hardcore bastler habe ich mal rausgelassen)


(Ich persönlich habe ein Coolermster Centurion 590 bastelkiste)

Oben einen 480er radi

an der Seiten Wand einen 240er radi

und an der andere Seiten Wand Klimakühler vom audi 100 c4
(2 mal meher kühlfläche wie ein Mo-ra Pro)

Schlauchführung:

Pumpe - CPU - 240re radi - Grafikkate - 480er radi - Klimakühler - Ausgleichsbehälter (Pumpe intigriert)

cpu:intel core 2 duo E 6300 Undervotet 1.163V Oc 1.9 - 2,3 Ghz (nach bedarf)
Grafik:Ati/Amd HD 3850 Undervoltet GPU 980 / Gram 918 (MAX 1.200V)(98W)(Stabil)

(Ich schaffe einfach nicht die kate auf 1 Ghz zu bekommen.)(Temperatur ist maximal 49C° bis jetzt , ausentemperatur ca.30C°)

Das mal zu meinen System.

Etwa 155 W bei VollLast
etwa 67 W bei Desktop
(Netzteil ist ein lates AmacroX Calmer 400)(Reiht dicke für mein system)

So das Waren jetzt nicht Tehma relewante daten, aber wenn man ein Bastler ist sind die
Grenzen geringfügiger, als wenn man nach vorgaben Arbeitet.

Mit freundlichen Gruß

BadBoy74 aka Mario
 
burnout150 schrieb:
Wasserkühler sind aber komplexer. bei einem Luftkühler muss meist nur die bohrung passen.

Schön und gut, allerdings finde ich auch im internet nix, die vom sapphire support schreiben zurück, dass sie keine netzteile empfehlen können (auf meine kühlkörperanfrage ^^)

ich werds wohl einfach probieren müssen, außer du weißt was und willst es mir nicht sagen ;)

@badboy

danke für die ausführliche erklärung, da meine idee hier nicht so gutgeheißen wird werde ich mir das nochmal anschauen ;) man will ja nicht unüberlegt viel geld ausgeben.

MfG
 
Zuletzt bearbeitet:
@BadBoy74

der aquatuningsupport hat auch gemeint, dass wenn was passt dann der zalman. der hat auch ein eher modulares design. mal schauen ... bei den anderen herstellern steht auch explizit, dass es nicht geht ...

@burnout
danke ;) google findet doch nicht alles ...

allerdings geht in deinem link der link,mit dem grund warum "der"(waterblocks?) kühler nicht passen sollte, nicht

in dem review schauts allerdings gut aus, außerdem ist ein bild der karte ohne kühler drin ... mal schaun

danke dir ;)

mfg
 
kein Problem. Die 3870 ist in dem Fall aber die Ausnahme weil die meisten anderen Serien basieren auf Referenzdesign bzw. haben nur einen besseren Kühler verbaut.
Nur bei der 3870 haben sich wohl einige am Dualslot Design gestört.
 
Zurück
Oben