Hallo zusammen,
an der Uni habe ich bereits mit 3D-Druckern zu tun gehabt (nicht nur Kunststoff, auch Metall). Metall ist mir für private Zwecke aber zu teuer.
Ich hatte mich vor einiger Zeit mit Kunststoff-3D-Druckern beschäftigt, ich fand den Ankermake M5 nicht schlecht, auch die beworbene Kamera-Funktion.
Ich habe gerade beim stöbern den Artillery Sidewinder X3 Plus entdeckt. Es sieht gut aus, ist preislich im Rahmen. Kann diesen Drucker jemand empfehlen? Oder gibt es eine Alternative, die ich nicht auf dem Schirm habe? Die Größe des Bauraums finde ich super, da können auch etwas größere Teile gebaut werden. Dann ist noch die Frage nach dem Filament, was könnt ihr dort empfehlen? Ich werde meist Alltagsgegenstände und Ersatzteile drucken.
Dann benötige ich eine Slicing-Software -> Welche ist zu empfehlen?
Zum Konstruieren würde ich Fusion 360 nehmen, ist für private Zwecke soweit ich weiß kostenlos.
Zudem brauche ich noch Werkzeug (Messschieber, Nachbearbeitung etc.). Bestimmt habe ich noch Werkzeug vergessen, was ich nicht auf dem Schirm habe.
Nochmal zur Zusammenfassung:
Budget
Platzangebot auf einem Tisch
Resin kommt für mich nicht in Frage, ich möchte keine Chemikalien handhaben.
Es wäre toll, wenn bei dem Wald von lauter 3D-Druckern ein passender für meine Einsatzzwecke gefunden wird.
Vielen Dank für eure Zeit und Mühe, mir bei meiner Entscheidungsfindung zu helfen, auch gerne mitteilen, wenn ich irgendwas komplett missverstanden habe oder falsch liege.
LG Philipp
an der Uni habe ich bereits mit 3D-Druckern zu tun gehabt (nicht nur Kunststoff, auch Metall). Metall ist mir für private Zwecke aber zu teuer.
Ich hatte mich vor einiger Zeit mit Kunststoff-3D-Druckern beschäftigt, ich fand den Ankermake M5 nicht schlecht, auch die beworbene Kamera-Funktion.
Ich habe gerade beim stöbern den Artillery Sidewinder X3 Plus entdeckt. Es sieht gut aus, ist preislich im Rahmen. Kann diesen Drucker jemand empfehlen? Oder gibt es eine Alternative, die ich nicht auf dem Schirm habe? Die Größe des Bauraums finde ich super, da können auch etwas größere Teile gebaut werden. Dann ist noch die Frage nach dem Filament, was könnt ihr dort empfehlen? Ich werde meist Alltagsgegenstände und Ersatzteile drucken.
Dann benötige ich eine Slicing-Software -> Welche ist zu empfehlen?
Zum Konstruieren würde ich Fusion 360 nehmen, ist für private Zwecke soweit ich weiß kostenlos.
Zudem brauche ich noch Werkzeug (Messschieber, Nachbearbeitung etc.). Bestimmt habe ich noch Werkzeug vergessen, was ich nicht auf dem Schirm habe.
Nochmal zur Zusammenfassung:
Budget
- 1000€, gerne günstiger
- Preis-Leistung sollte stimmen, wenn ein passendes Gerät für z. B. 500€ all meine Wünsche erfüllt, wäre das auch in Ordnung
Platzangebot auf einem Tisch
- ca. 80x120 cm
- Einigermaßen leise (ist in einem Nebenraum, soll laufen, wenn keiner zu Hause/nicht nachts)
- Sehr zuverlässig
- Gut nutzbare Slicing-Software
- Zugriff auf bewährte Settings aus dem Internet
- Gute Druckqualität for sowohl größere als auch kleine Teile
- Easy-of-use (z. B. Auto Leveling)
- Ich bastle gerne, aber ich möchte möglichst ein Out-of-the-Box funktionierendes Gerät (ohne Lüfter, Düse etc. erst tauschen zu müssen)
- Druckaufträge per WLAN/LAN auf den 3D-Drucker übertragen können
- Halter
- Werkzeuge
- Wabenstrukturen wegen Materialersparnis
- Gadgets
- Dinge, die mir/meiner Familie noch einfallen!
- Ankermake M5 (veraltet und zu teuer?)
- Sidewinder X3 Plus
Resin kommt für mich nicht in Frage, ich möchte keine Chemikalien handhaben.
Es wäre toll, wenn bei dem Wald von lauter 3D-Druckern ein passender für meine Einsatzzwecke gefunden wird.
Vielen Dank für eure Zeit und Mühe, mir bei meiner Entscheidungsfindung zu helfen, auch gerne mitteilen, wenn ich irgendwas komplett missverstanden habe oder falsch liege.
LG Philipp
Zuletzt bearbeitet:
(Satzbau)