TheDaywalker schrieb:
Aber Testdisk ist jetzt das einzige, was die Platte reparieren kann? Oder gibt es da noch andere?
Keine Ahnung was an meinen Aussage "bei den Recoveryversuchen darauf achtest, dass nichts auf die Platte geschrieben wird" so unverständlich ist, aber man macht beim Recovery das Retten immer in der Form, dass man die Daten die gerettet werden auf eine andere Platte kopiert. Dort prüft man sie dann und wenn die in Ordnung sind, kann man auch ein In-Place-Repair probieren.
Du kannst natürlich einen Klon ziehen und dort gleich einen In-Place-Repair probieren, aber wenn Du bei dd z.B. if und of verwechselst, war es das für die Daten und wenn es nicht klappt und die HDD doch einen Schaden hat, kannst Du vielleicht keinen zweiten Klon mehr ziehen. Wenn man sich auskennt, dann macht man immer dann einen Klone, wenn die Platte mechanische Schäden hat und probierte dann mit den Recoverytools von der Klone auf eine 3. Platte die Daten zu retten.
Kennt man sich mit Linux nicht aus, lässt man das mit dem Klonen besser wenn es wie hier wegen des Zustandes der Platte nicht nötig ist und achtet nur darauf, dass eben beim Recovery möglichst keine Schreibzugriffe erfolgen, sondern die gefundenen Dateien eben auf eine andere Platte kopiert werden.
TheDaywalker schrieb:
falls es nichts wird, kann ich dann notfalls immer noch zu nen Profi gehen, wenn ich mich entscheide, dass Geld zu zahlen, aber vorher probiere ich mal selbst, bevor ich Geld rauswerfe.
Eigentlich entscheidet man sich sofort für Selbstversuche oder Profi, da die Selbstversuchen dessen Chancen nicht gerade erhöhen. Wenn Du also ggf. auch einen Profi beauftragen willst, dann ziehe den Klon, pass auf nichts falsch zu machen und führe die Recoverytools nur auf dem Klone aus, baue also die Originalplatte am Besten nach dem Klonen aus.
TheDaywalker schrieb:
Und wenn ich dann noch das Original habe und die Selbsttests nur auf der Platte dürchführe, ist es wohl ziemlich sicher.
Was soll denn der Selbsttest bringen? Die S.M.A.R.T. Werte zeigen eine Platte die 100% in Ordnung ist und wenn nicht, wirst Du das bei dd sehen, denn je nachdem welche Optionen Du da verwendest, wird es bei einem Lesefehler abbrechen. Sollte die Platte doch einen Schaden haben, kann deren Zustand durch den Selbsttest nur schlechter werden und da sind wir wieder bei dem Punkt, wo die Selbstversuche dem Profi nur die Arbeit erschweren.
TheDaywalker schrieb:
Das ist extrem Verantwortungslos, es kann ja auch gestartet werden, und der Nutzer, oder Bildschirm ist noch nicht eingeschaltet, was soll das sein? Sowas darf nicht sein!
Und keinerlei Warnung, dass es zu Problemen führen kann!
Was erwartest Du? Das ist Windows und kein Serverbetriebssystem. Windows ist für unwissende Heimanwender und sollte möglich laufen, meistens und bei den meisten Leute tut es das auch und wenn es mal ein Problem gibt, wird versucht das möglichst selbstständig zu lösen, da der User dazu i.d.R. selbst nicht in der Lage ist. Da gehen vielleicht mal ein paar Daten hops, aber dafür bietet Windows ja auch eine eigene Datensicherung, es ist ja nicht die Schuld von Microsoft, wenn der User keine Backups macht, die Werkzeuge dazu bekommt er ja. Windows ist ein Consumer Betriebssystem welches gewöhnlich auf Consumer HW läuft und damit auch nur Datensicherheit auf Consumerniveau liefert (also nur genug um meistens und bei den meisten zu funktionieren), wer mehr will muss auch mehr tun, also Backups machen und eben ggf. Workstation oder Server HW verwenden. Oder glaubst Du Firmen nutzen nur deshalb solche HW um mehr zum Abschreiben zu haben oder Banken und Versicherungen setzen aus Nostalgie auf teure Mainframes?
TheDaywalker schrieb:
Kann ich mit den Recoveries eigentlicht mehrmals die selbe Datei finden!
Das kann vorkommen und nicht selbst ist dann nicht einmal eine davon wirklich korrekt.
TheDaywalker schrieb:
Oder bedeute es dass wenn ich mit Tool 1 eine Datei wiederherstelle, dass sie dann für Tool 2 nicht mehr vorhanden ist, da sie schonmal wiederhergestellt wurde.
Deswegen macht man ja auch keine In-Place-Repair, wo versucht wird die Daten auf der Platte wiederherzustellen und was eben mit Schreibzugriffen verbunden ist, sondern rettet Daten immer indem man sie vom Recoverytool auf eine andere Platte kopierten lässt. Dann kann man sie prüfen und es ggf. mit einem anderen Tool erneut probieren.
Mal ehrlich, wenn Du von der Mechanik eines Auto so viel bzw. wenig Ahnung wie von Datenrettung hast/hättest, würdest Du die Bremsen an Deinem Auto selbst machen oder nicht lieber einen Fachmann damit beauftragen und gerne dafür bezahlen?
TheDaywalker schrieb:
da die Tools oben für Windows sind, und ja auch unter Mac geschrieben wurde
Welches Filesystem sollte die Platte denn überhaupt haben? Ganz ehrlich: Wenn Dir die Daten so wichtig sind, dann schicke die Platte zum Fachmann, aber nimm nicht den billigsten den Du um Netz findest, sondern suche Dir eine renommierte Firma aus.