Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden. Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
Glaub ich werd den HP nehmen.. der bietet alles wo ich brauche in einem Gerät und wenn das Netzwerk grösser wird is er auch Zukunftssicher genug.. und durch die Garantie brauch ich mit da keine Sorgen um Zusatzkosten machen bis auf was komplett neues gewechselt wird.
Vorteil: Steigt der HP aus gibts noch ein paar "Backup Ports" am Cisco für wichtige Sachen.
Nachteil: Steigt der Cisco aus ist das ganze WLAN offline.
Bei der jetzigen Lösung (der dicke HP) ist bei einem Defekt alles offline.
Klar kann kannst Du auch den HP nehmen aber m.M.n. ist der komplett Oversized; Du schreibst selbst Du hättest keine Ahnung von Netzwerk aber dann ein L2 Managed Switch kaufen - ah ja.
Den habe ich selbst seit Jahren im Einsatz (für eine IP Cam mit PoE) und funktioniert einwandfrei: https://www.brack.ch/tp-linktl-poe10r-poe-splitter-110558
Also im günstigsten Fall wären es 465.70 CHF mit dem HP Switch und 3 Injektoren.
Die Lösung sieht auch noch brauchbar aus stimmt. Gibt zwar nen Haufen kabel aber is im Keller egal. Wie werden die 2 Switche miteinander verbunden? Ich würde ja einfach einstecken und fertig sagen, aber vermutlich muss man dann noch was konfigurieren oder?
Nein konfigurieren musst du nichts, einstecken und läuft. (Einen Trunk kannst du dir in deinem Fall sicher sparen)
Selbst ein Injektor mit 100Mbit wäre nutzbar, denn je nachdem welche APs du hast bzw welchen W-LAN Standard die können kommen nicht mehr als 100Mbit netto zusammen.
Ich denke es gibt 2 praktikable Lösungen für den TE die günstig und bezahlbar sind: Variante mit Injektoren oder Variante mit 2. Switch (aus den oben aufgeführten Gründen). Beide haben Vor- und Nachteile, diese wurden ebenfalls genannt.
Konfigurieren: Na ja, dem Switch sollte man schon eine statische IP für das Management zuweisen. Ausserdem wäre sicherlich die Überprüfung auf die neuste Firmware sinnvoll.
Ich würde dem TE diese Konfiguration empfehlen:
2x den hier Netgear 24 Port ~ 300 euro
3x Sowas für POE ~100-110 euro <= gibts aber auch definitiv Billiger
In summe 410 euro
Ansonsten wenn es wirklich was managebares mit jedem Konfigurationsschnickschnack sein soll würde ich persönlich Nägel mit Köpfen machen und gleich auf was Eierlegendewollmilchsaumäßiges gehen:
2x Mikrotik Cloud Router Switch ~ 400 euro
3x Sowas für POE ~100-110 euro <= gibts aber auch definitiv Billiger
In Summe 510 Euro
Würde sogar Router etc. ersetzen....
Der Stromverbrauch eines Cloud router Switches beträgt maximal 30W (eher so 19W) das sind 65 euro pro jahr also rein theoretisch würdest du nach 4-5 Jahren von den Kosten her dem Cisco ähnlich stehen(wobei ich Stromverbrauch des Cisco nicht kenne aber bei 48x POE bestimmt auch nicht so niedrig) allerdings wäre mir hier die Ausfallsicherheit durch 2 Switche/Router deutlich mehr wert.....
Leider hab ich mich über das MikroTik Zeug noch nicht drüber getraut - Schaut wirklich interessant aus.
Bei Verwendung von zwei Switchen würde ich auf jeden Fall LAG zwischem den Switchen machen.
Mein Cisco Wlan AP schafft mit der 7265 im Notebook 500mbit! Bei 3 Wlan APs etc., wäre schade das zu verschenken, bzw. muß man dann schon die Aufteilung besser durchdenken.
Wenns um die Realisierung der Bandbreite geht können die Mikrotiks auch ports bündeln...
Ansonsten kann ich diesen:
zwar ohne eigenes W-Lan dafür mit 2x10G SFP+ Ports für entsprechenden Uplink Mikrotik Cloud Router Switch mit 2x10G SFP+ Ports
empfehlen.
Die Geräte sind robust, laufen dauerhaft stabil ohne Probleme und haben alle wichtigen Features.
Ich setze sie mittlerweile lieber ein als Netgear, die zicken öfter mal rum. Klar, ein Cisco ist eine andere Klasse. Aber auch im Preis.
So, die Auswahl wurde kleiner... Preislich bekomme ich folgende Geräte zum gleichen Preis:
HP 2530-48G mit PoE+
Cisco SG220-50P
Die Lifetime Warranty bei HP is natürlich nen super Argument... meine WLAN AP´s sind von Cisco (Cisco WAP 321 insgesamt 3 Stück im Haus die PoE brauchen, plus noch ein VoIP Telefon das auch PoE hat...), also werden die vermutlich eher mit dem Cisco zusammenarbeiten als mit dem HP?
Was würden die Profis hier nehmen? Wie gesagt, Preis ist bei beiden identisch?