4x2 GHz sind nicht gleich 2x4 GHz

  • Ersteller Ersteller Robert Alpha
  • Erstellt am Erstellt am
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
R

Robert Alpha

Gast
So,
Jetzt mal um den oben schon angesprochenen Sachverhalt zu klären:

4x2 GHz sind nicht gleich schnell wie 2x4GHz!

So, jetzt muss das auch begründet werden:
Zuallererst den allseits beliebten Porsche- Vergleich:

Wenn ich einen Porsche habe, der 300km/h fährt, dann fahren zwei Porsche auch keine 600km/h.
Genauso kann ein Prozessor mit 2x1,5 GHz unmöglich gleich schnell sein, wie einer mit 1x3 GHz. Ebenso wenig kann ich sagen, mein Prozessor mit 2x3 GHz rechnet mit 6 GHz.

Nun etwas anders erklärt:
Wenn man einen Prozessor hat, der mit 4x2 GHz rechnet, dann ist dieser in der Praxis nicht zwangsläufig schneller als einer mit 2x 3 GHz.
Unterstützt eine Anwendung, Programm oder Spiel z.B. nur zwei Kerne, dann ist der Prozessor mit 2x3 GHz klar schneller, da der andere Prozessor ja auch nur mit 2 x 2GHz ausgelastet wird.
Umgekehrt sieht es mit Multicore- optimierten Anwendungen aus:
Wenn ein Spiel die vollen vier Kerne unterstützt, dann ist dieser Prozessor vermutlich schneller als der mit 2x3 GHz.

Grundsätzlich gilt daher:
Ein Prozessor mit hohen Taktraten (aber ggf. weniger Kernen) ist immer mehr zu empfehlen, da man sicher gehen kann, dass die wenigen Kerne auch komplett ausgelastet werden.

Hinweis zum Nachlesen: http://www.gamespot.com/pages/forums/show_msgs.php?topic_id=27109278

Beiträge, die noch physikalische Begründungen liefern, sind stets willkommen!
 
Wie kommst du nun auf einen solche Beitrag?

Nur weil die meisten Ebay-Dummies 16ghz Prozessoren verkaufen?
 
Der Vergleich mit dem Porsche hinkt aber extrem.
Denn 2 Porsche Fahren auch keine 400km/h, aber 2 Kerne mit 3 Ghz erreichen locker die Leistung eines 4Ghz Prozessors. Und dein Grundsatz gilt auch nicht mehr da zB Einkerner mit 3Ghz schon längst zum alten Eisen gehören.

Vote 4 Close
 
enauso kann ein Prozessor mit 2x1,5 GHz unmöglich gleich schnell sein, wie einer mit 1x3 GHz.
Gleich schnell nicht, aber je nach Programm meistens schneller.

Diese o.g. Verlgeiche sind desweiteren viel zu allgemein, ein Core i3 kann schneller sein als ein Phenom @ 2,93Ghz bzw. ist er meinstens schneller.
 
Das ist immer eine Sache der Anwendung, wie du ja schon erkannt hast. Aber auch eine Frage des Anspruches. Bei einem Server zum Beispiel, welcher mehrere Anfragen parallel zu verarbeiten hat sind mehr Kerne deutlich besser, da er real parallel arbeiten kann und nicht nur durch Overleaving und Interlapping ein paralleles arbeiten simuliert. Da würde ich den 4x2Ghz rechner klar dem 2x3Ghz Prozessor vorziehen. Grundsätzlich ist es natürlich eine Frage, wie die jeweilige Anwendung über die Kerne skalliert.
 
Unterstützt eine Anwendung, Programm oder Spiel z.B. nur zwei Kerne, dann ist der Prozessor mit 2x3 GHz klar schneller, da der andere Prozessor ja auch nur mit 2 x 2GHz ausgelastet wird.

du übersiehst da aber eines ...
der 2x3 GHz ist dann bereits ausgelastet ...
der 4x2 GHz sind dann zwar auch 2x2GHz ausgelastet ... es bleiben aber noch 2x2Ghz für sonstige Routine übrig, die beim 2x3GHz mitgetragen werden müssen ...

ausserdem sind wir vom Ghz Wahn doch mittlerweilen abgekommen, das musste Intel mit dem P4 ja selbst eingestehen ...

Ein Prozessor mit hohen Taktraten (aber ggf. weniger Kernen) ist immer mehr zu empfehlen, da man sicher gehen kann, dass die wenigen Kerne auch komplett ausgelastet werden.

die Zeiten als weniger Kerne noch besser unterstütz wurden sind vorbei ... Mehrkernsupport ist auf dem Siegesmarsch ...

GHzWahn war eeh nur für Schwanz****
 
Zuletzt bearbeitet:
Beiträge, die noch physikalische Begründungen liefern, sind stets willkommen!
was hat das mit Physik zu tuen?

eine 4 Spurige Autobahn nutzt nur was wenn man auch mindestens 4 Autos hat,
aber was erzähl ich, das weiß hier doch eh jeder, insofern,
@TE willst du noch irgendwas wissen oder uns nur diese Sensation unterbreiten?
 
wat will der tüb uns denn jetzt damit sagen?
das sollte der mal nem media-markt-angestellten erklären,die brauchen eine solche erklärung.

pls close!
 
Hinzu kommt noch die Tatsache das jede Prozessorgeneration pro Takt eine andere Leistung liefert. Daher macht das ganze sowieso keinen Sinn zu vergleichen. Einzig und allein die Summe aller Benchmarks macht sinn. Testberichte gibt es hier genug.
 
Das ist mir persönlich aber zu sehr verallgemeinert. Das muss man eingrenzen.

Das mit dem Autovergleich mag sein, aber da würde ich nun einen anderen Vergleich heranziehen ;)

Wenn man nur 2 Porsche hat die 300KM/h eine Stunde Lang fahren, haben beide zusammen in einer Stunde 600 Kilometer zurückgelegt, bei 4... öhm was weiss ich, Audi A6 die 250 KM/h für eine Stunde fahren, die haben dann zusammengerechnet in einer Stunde 1000 KM zurück gelegt.

Wenn man Spiele spielt die Multicore optimiert sind, oder wenn man viel Multitasking betreibt, wo man z.B. ein MMOG spielt, nebenbei ein Video anschaut und auf Websites nach Quests schaut, da sind dann 2 Kerne fürs Spiel, 2 für Video und Website wobei das Gesamterlebnis doch sicherlich deutlich besser ausfallen wird.
Werden für ein Spiel/Anwendung 4 o. mehr Kerne verwendet ist es obsolet und die Anzahl an Multicore-Optimierten Spielen steigt stetig an, da viele Engines mittlerweile von Haus aus schon 4 Kerne nutzen können.

Naja in dem Forum steht ja auch nix anderes drin. Wozu der Thread ?
 
Zuletzt bearbeitet:
Und wenn ich dem wiederspreche ? 4x 2GHz und 2x 4GHz ergeben eine effektive Leistung von 8GHz.
Besonders interessant ist es für Projekte, die aus mehreren Teilergebnisse ein Gesamtresultat erzeugen.
Im Klartext heisst das wohl, das 4 Aufgaben mit 2GHz gleichauf fertig sind wie 2 Aufgaben ( 2 jeweils zusammengelegt zu einer Aufgabe) mit 4 GHz. Das sind seltene Tasks, aber es gibt diese.
Bsp: Es soll ein bestimmtes Intervall abgegrast werden, nähmlich 0-1,1-2,2-3,3-4 Mrds von Einheiten, dann sind die 0-2,2-4 mit 4 GHz genauso fix fertig.
 
kommt immer drauf an, wie gut die Kerne skallieren. Wenn die eines Tages zu 100% skallieren, dann sind 4*2GHz min. gen au so schnell wie 2*4GHz^^

die 6kern AMD sind glaub ich so schnell wie ein 4,3 mal so schneller einkern Prozessor (bei passenden Anwendungen)

@Topic: das weiß die mehrheit der Nutzer hier schon seit der ersten 2Kern Prozessoren oder sogar davor von den Multi CPU Boards

und trotzdem ist mein Core2Duo T5250 mit 2 mal 1,5GHz aus meinem Laptop schneller als jeder 3GHz Pentium 4 Prozessor^^
 
Zuletzt bearbeitet:
Adam Gontier schrieb:
Gleich schnell nicht, aber je nach Programm meistens schneller.

Erklärung?
Auch auf die Gefahr hin, dass der Thread gleich eh zu ist, frage ich mich trotzdem, ob ein DualCore-Prozessor selber Architektur mit 2x2Ghz einem SingleCore-Prozessor mit 4Ghz bei Auslastung mit 2 identischen Threads überlegen ist.

Kommt es häufiger zu nem Pipelineflush wegen möglicherweise schwieriger Sprungvorhersage, wenn 2 Threads auf einem Kern laufen?
Macht der Cache was aus? Mit welchem Takt läuft der eigentlich? Die RAM-Abfragen müssten ja die gesamte CPU betreffen, dürften also keine Vorteile bringen bei MultiCore.

Weiß es jemand genau?
 
Mehr Kerne mit mehr Ghz sind immer besser, als weniger Kerne mit weniger Ghz.
:D

Ein Singlecore, egal wieviel Ghz ist kaum mehr in der Lage ein BS ordentlich zu bedienen.
Lieber 4 langsame Kerne als 2 Schnelle, noch lieber natürlich 4 schnelle Kerne.
 
Ich setz noch einen drauf, 4 x 2GHz können auch schneller sein als 2x 4 GHz ... dass kann ich auch erklären
 
Cybertronic

Lass mich raten. Die Anwendungen muss darauf programmiert sein, ihre Aufgaben gleichzeitig auf mehrere Kerne zu verteilen.
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück
Oben