5.1 Surroundsystem sinnvoll in kleinem Wohnzimmer?

vodkaraki

Cadet 3rd Year
Registriert
Nov. 2012
Beiträge
52
Hallo,

ich möchte für ein noch nicht konkretisiertes Budget (irgendwo zw. 200 und 800 Euro) die bestmögliche Lösung (= bester Klang).

Ich habe mich noch nie mit Audiosystemen befasst und sehe hier meine einzige Wissenslücke, was das Thema Hardware und Home Electronics angeht. Ich habe schon ein bisschen etwas gelesen (z. B. die letzte Ausgabe des Heimkino Magazins), finde es allerdings auf dieser Basis schwierig, die Entscheidung für die richtige Lösung zu finden.

Daher wollte ich mich umhören und ein paar Meinungen einholen. Das Wohnzimmer misst etwa 3 x 6 Meter + Dachschräge, wobei der Abstand zum Fernseher ca. 2,5 Meter beträgt, weil das Esszimmer mit integriert ist. Da ich nicht einfach ein dutzend verschiedener Lösungen selbst testen kann, hier meine Fragen:

Würde sich bei der Größe ein 5.1 System lohnen oder sollte es lieber ein 3.1 System sein?

Ist ein teureres 3.1 System einem 5.1 System vorzuziehen?

Hört man den Unterschied zwischen einem 200 Euro System und einem 500 Euro System?

Hört man den Unterschied zwischen einem 500 Euro System und einem 1000 Euro System?

Gibt es praktische Tipps fürs Sparen? (gebrauchte Systeme, Verzicht auf bestimmte Nice-to-Haves (kabellose Systeme usw.), Verzicht auf teuren AV-Receiver oder Ähnliches,)

Werde ich als Laie den Unterschied zwischen einer billigen und einer teuren Anlage merken?

Für jeden Rat wäre ich sehr dankbar, eventuell sogar für eine Kaufempfehlung.
 
Was für weitere Anforderungen hast Du denn?

- was ist der Zuspieler? (Ps3/4, BR Player, HTPC) -> bestimmt welche Art von Eingängen du nutzen kannst/willst
- Wie viele Geräte willst Du letztendlich anschliessen? (Nur einen Abspieler für Discs/Streams)
- Willst Du auch live TV schauen und Surround Sound daraus haben?

Ohne ein wirklich genaues Anwendungsprofil zu haben wirst Du unter Umständen nicht das Richtige kaufen, und hier keine wirklich passenden Empfehlungen bekommen können.
 
derduke81 schrieb:
- was ist der Zuspieler? (Ps3/4, BR Player, HTPC)
Da ich erst vor kurzem mein Studium abgeschlossen habe, habe ich Filme bisher nur als MKV Dateien direkt von der Festplatte geschaut. Ich würde mir allerdings entweder einen BD Player oder eine PS zulegen.
derduke81 schrieb:
Wie viele Geräte willst Du letztendlich anschliessen? (Nur einen Abspieler für Discs/Streams)
Genau.
derduke81 schrieb:
Willst Du auch live TV schauen und Surround Sound daraus haben?
Nein.
 
Ist der Raum klein, ist zu überlegen zunächst auf den Subwoofer zu verzichten. Der Gebrauchtkauf ist, vor allem bei HiFi immer eine gute Option.

Das recht begrenzte Budget lässt vorerst wohl eher nur die Option zu, erstmal ein Stereo-System inkl. Receiver zu erstehen. Hierbei sind potente Kompaktlautsprecher eine sehr gute Option, welche später auch gut als Rears fungieren können. Nach und nach können dann Center, Subwoofer und ein weiteres paar LS dazu kommen.
 
Hallo.

Um Unterschiede zu hören, braucht man weder Wissen auf dem Gebiet - noch so genannte Goldohren. Das einzige was man braucht ist Zeit.... (…). Zeit brauchst du immer, wenn du die für dich beste Lösung finden möchtest, da du zwangsweise nicht um einen direkten Vergleich herumkommen wirst. Ergo musst du verschiedene Lösungen bei dir zuhause intensivst vergleichen.

(Daran scheitern 99% der Themenersteller.)

Was die beste Lösung ist, kann dir NIEMAND (nicht mal ansatzweise) vor-her-sagen. Dafür wurden zu wenig Informationen hinterlassen. Grundsätzlich kann man aber (wenn mehr Informationen bekannt sind) gerne eine passende Lösung empfehlen.

Grundsätzlich sehe ich kein Problem für ein 5.1 System. Dein maximales Budget von 800€ ist dafür aber vorsichtig ausgedrückt - eher gering. Möchtest du ein 5.1 System, weiß du was das ist, welche Voraussetzungen dafür erfüllt werden sollten?

EDIT: Ein Bild vom Raum posten, ist das möglich?

MfG
 
Zuletzt bearbeitet:
Du kannst schon ab 200-300 Euro Surround bekommen mit viel wums. Aber das sind eher Anlagen, bei denen es nicht so genau auf den Klang ankommt.
Willst du aber was etwas anständigeres, dann brauchst du einen AV-Receiver (200-300 Euro), Center (200 Euro), Surround (200 Euro) und die Frontboxen (2x 200 Euro). Ein Subwoofer ist auch wieder bei 250 Euro. Kabel lasse ich mal außen vor. Dann bist du mal summa summarum bei ca. 1200 Euro. Und das ist nur "Mittelklasse". (Habe mal ungefähre Preise ausgeschieben. Marke Canton.)

Aber ich finde, der Klang ist schon ein deutlich besserer als so Fertigsets.
 
erstmal kannst du dich im AV Wiki mal umschauen, da sind sehr gute Ratschläge (nicht nur) für Einsteiger zusammen gefasst!

und dann ist es so eine Sache...
ich vergleiche das gerne mit Autos, weil sich eigentlich jeder damit "auskennt". Was ist ein gutes Auto? Das werden dir ein überzeugter Porsche und ein VW Bus Fahrer völlig anders erklären. Und lohnt sich der Aufpreis für einen 5er BMW für 60k€ im Vergleich zu einem Passat für 35k€?

Genauso ist es bei einer HiFi Anlage auch. Für den einen geht es erst bei 1000€ los (pro Lautsprecher wohlgemerkt), für den anderen ist das als Gesamtbudget mehr als genug und es fallen dann gerne die Worte: "mehr braucht kein Mensch" ;)

Neben den eigentlichen Anforderungen ist auch die Frage, ob man bereit ist vielleicht später noch nach zu stocken oder ob mit dem jetzigen Budget unbedingt die finale Ausbaustufe erreicht werden soll?
Der Appetit kommt wie gewöhnlich beim Essen ;)
 
Da hat Mickey Mouse mal wieder noch einiges an wichtigen Argumenten/Info´s übermittelt. Danke. Die Frage zum eventuellen Ausbau finde ich super. Denn oft wird ein (z.B.) 2.0 anstatt eines 5.1 empfohlen... bei gleichbleibenden Budget. Wenige berücksichtigen aber die eventuellen Folgekosten, die verhältnismäßig hoch ausfallen können.

Also fängst du beispielsweise mit 600€ an (AVR und zwei LS) kann der Ausbau zum 5.1 verhältnismäßig teuer werden, eventuell nochmal 600€ (Center, Rears, Sub) und oder natürlich empfindlich mehr. Um so hochwertiger die ersten LS sind und so preisintensiver wird i.d.R. der Vollausbau. Ist irgendwo auch logisch.

Zum Thema Auto, ich finde man muss grob wissen was man eigentlich will - wie beim HiFi-Einkauf.
(Nur dann kann eine echte Beratung überhaupt stattfinden, so mein Empfinden.)

Hier bietet es sich an - einfach mal zu schauen was der Markt hergibt, also diverse Großmärkte (ja!) und HiFI-Studios ablaufen... und möglichst viel anhören. Nur so kannst DU für DICH erst einmal abstecken was deine Anforderungen erfüllt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Also mal im Ernst,

für ein 18m² Zimmer braucht man keine 1200€ in die Hand zu nehmen. Man kann jetzt von Teufel halten was man will, aber solche sachen wie das hier:

http://www.teufel.de/pc/concept-e-450-digital-5.1-set-p15407.html

Sind in einem 18m² Zimmer schon sau laut, und machen wenn sie richtig aufgestellt und eingepegelt sind schon spass.

Alternativ könnte man auf ein aktives System verzichten und das kaufen:

http://www.teufel.de/heimkino/consono-35-mk3-5.1-set-p13800.html

und dazu einen 5.1 Receiver in der 250-300€ Preisklasse (bei Amazon immer mal wieder im Angebot) dazustellen. Aber das ist nur meine Meinung. Ich selbst habe ein altes Teufel Theater 1 mit nem 5.1 Sony AV Receiver in einem 27m² Wohnzimmer und bin hochzufrieden, für das was ich für den Preis geboten bekomme. Um wirklich hörbare Unterschiede zu bekommen muss man dann weit über 1500€ investieren.

Wie gesagt, meine persönliche Meinung, und nur ein Tipp.

Mickey Mouse hat da ganz recht, schau die mal die Wikis an und definiere für Dich noch mal genauer, was Du eigentlich möchtest, und welche Optionen Du in Zukunft offenhalten möchtest.
 
Zuletzt bearbeitet: (zu langsam...)
Auf 18m² kann man auch 12-tausend Euro investieren... und mehr. Lautsprecher kauft man nicht nach laut, Wums - Bass oder dem "Tiefgang" (unterste Grenzfrequenz im Durchlassbereich) wegen... Grundsatzfehler: Nummer 1 und 2. Lautsprecher kauft man nach Tonalität, welcher LS vermittelt für mich, in meinem Raum den besten Klang. Und das kann man nur herausfinden, wenn man (ich wiederhole mich) intensivst vergleicht.

Wo du Recht hast, man kann mit einem preiswerten 5.1 System glücklich werden, ja.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zwenner schrieb:
Auf 18m² kann man auch 12-tausend Euro investieren... und mehr. Lautsprecher kauft man nicht nach laut, Wums - Bass oder dem "Tiefgang" (unterste Grenzfrequenz im Durchlassbereich) wegen... Grundsatzfehler: Nummer 1 und 2. Lautsprecher kauft man nach Tonalität, welcher LS vermittelt für mich, in meinem Raum den besten Klang. Und das kann man nur herausfinden, wenn man (ich wiederhole mich) intensivst vergleicht.

Wo du Recht hast, man kann mit einem preiswerten 5.1 System glücklich werden, ja.

Indem "man intensivst vergleicht"...
Wie soll man das denn bitte anstellen? Die Dinger bestellen und dann zurückschicken was einem nicht passt? Ach ja, gibt ja das uneingeschränkte Rückgaberecht... also ehrlich. Bestellt "man" auch 5 TV Geräte und schaut welches "das beste Bild" hat, bestellt "man" auch 5 gleiche CPUs um zu Testen welche das meiste Overclockingpotential hat?

Und hier von "Grundsatzfehlern" zu sprechen finde ich schon ein wenig hochgegriffen. Es soll sich gut anhören, ja doch. Aber eine Wissenschaft daraus machen will man sicherlich nicht aus jeder Kleinigkeit, muss man auch nicht unbedingt.

Man kauft generell nach den Kriterien die man sich selbst festlegt, und die sind im vorliegenden Fall nunmal ein Budget, wofür man schon etwas erstehen kann, das potentiell einigen Spass ins Wohnzimmer bringen kann. Ob man da jetzt nach "Bumms", Tiefgang, oder sonstwas geht bleibt doch demjenigen überlassen, der sich den Kram anschaffen will. Sicherlich sind einige Kenngrössen zu beachten, aber man kann die Kirche auch mal im Dorf lassen.
 
Ich habe 1988 mein erstes Heimkinosystem gekauft, da ich mit meinen Heimkinosystemen auch schon über 10 mal umgezogen bin, kann ich dir versichern das man diese fast in jede Raumkonstellation integrieren kann. Bei den Rears kann man auch prima mit Reflexionen von Wand, Decken und Schräge arbeiten. Manchmal klingt sogar das am besten mit dem man gar nicht gerechnet hat. Man muss eben probieren.
Bei schwierigen Bedingungen bin ich von den etwas höher preisigen Yamaha AVRs angetan, sind dann die, die einen selber justierbaren parmetrischen EQ für jeden Kanal haben, damit bekommst auch bei schwierigen akustischen Verhältnissen noch super Resultate raus. Das braucht allerdings Zeit. Beim letzten Zimmer habe ich mir 3 Tage (ungefähr 12 Stunden) Zeit genommen.
 
@derduke81

Es ging ja auch um die beste Lösung, nicht um eine Lösung und die (beste, nämlich im Budget) kann ich nur finden (für mich), wenn ich vergleiche. So einfach ist das. Ja ich weiß was du meinst, ja das ist nicht falsch und nachvollziehbar.

Ich wollte dem TE nur signalisieren das Äußerungen wie: "Das ist die beste Lösung weil... besser weil - die LS haben mehr Tiefgang.", eher als dümmlich zu betrachten sind und als irrelevant (im Kontext) einstufbar sind.

Ich denke wir sind hier nicht im Kindergarten, wäre es dem TE reichlichst egal – was er kauft, würde er sich wohl nicht die Mühe machen und "detailliert" nachfragen.

Möchte er beraten werden, muss er auf Fragen eingehen, sich im Anschluss Herausforderungen stellen. Das ist die beste Lösung, die richtige Herangehensweise - nicht eventuell nur eine sinnlose Produkt-Liste hinrotzen.
 
Zuletzt bearbeitet:
derduke81 schrieb:
Indem "man intensivst vergleicht"...
Wie soll man das denn bitte anstellen? Die Dinger bestellen und dann zurückschicken was einem nicht passt? Ach ja, gibt ja das uneingeschränkte Rückgaberecht... also ehrlich. Bestellt "man" auch 5 TV Geräte und schaut welches "das beste Bild" hat

TV-Geräte bieten bei identischer Zuspielung in jedem Raum die gleiche Bildqualität (von Reflexionen bei direkter Sonneneinstrahlung etc. mal abgesehen...), die kann man also bequem im nächsten Fachgeschäft/Blödmarkt anschauen. Bei Boxen hingegen sieht die Sache völlig anders aus, da hier die Raumakustik eine gewichtige Rolle spielt. Was im Laden noch toll klingen mag, kann @home eine echte Katastrophe sein. Und in der anvisierten Preisklasse sind raumakustische Maßnahmen wahrscheinlich genauso teuer wie das gesamte Lautsprecher-Setup (oder teurer!). ;)

Insofern gibt es nur zwei sinnvolle Möglichkeiten:
1. div. Vorschläge Probehören
2. Raumakustik an die Wunschlautsprecher anpassen

Was ist wohl einfacher/bezahlbarer?
 
ich hab in einenm 17qm großen Raum folgendes Setup und bin echt zufrieden damit! (allerdings auch kein Audiophiler...)

Receiver : Sony STR-DH540
Front : Canton Plus GXL 3
Center : Magnat Needle Alu Super Center
Rear : Magnat monitor supreme 200
Sub : Sub von Teufel Concept F

hab alles gebraucht für insgesamt knapp 400€ gekauft...

Wird vermutlich für meine Ansprüche noch ewig halten, da Klang ja nicht schlechter wird ;) der Receiver kann auch 4K durchschleifen
 
Vielen Dank für die vielen Antworten, auch wenn ich nicht konkret war. Das Problem ist einfach, dass ich noch im Findungsprozess bin und noch gar nicht so genau sagen kann, was ich denn brauche, eben weil ich nicht weiß, wie sich eine gescheite 2.0 Anlage in meinem Wohnzimmer anhören würde. Da müsste ich schon zumindest eine im Fachgeschäft hören, aber der Klang könnte in meinem Raum wohl ziemlich anders ausfallen, so wie ich eure Antworten interpretiere.

Zwenner schrieb:
EDIT: Ein Bild vom Raum posten, ist das möglich?
Kommt noch heute abend.

Mickey Mouse schrieb:
erstmal kannst du dich im AV Wiki mal umschauen, da sind sehr gute Ratschläge (nicht nur) für Einsteiger zusammen gefasst!
Das werde ich tun, vielen Dank für den Link!

Mickey Mouse schrieb:
ich vergleiche das gerne mit Autos, weil sich eigentlich jeder damit "auskennt". Was ist ein gutes Auto? Das werden dir ein überzeugter Porsche und ein VW Bus Fahrer völlig anders erklären. Und lohnt sich der Aufpreis für einen 5er BMW für 60k€ im Vergleich zu einem Passat für 35k€?
Wohl wahr. Das Thema ist wohl doch ziemlich komplex :D

Auf die restlichen Posts antworte ich dann heute abend.

Insgesamt aber tendiere ich wohl doch eher dazu klein anzufangen und nach und nach Komponenten dazuzukaufen. Ich muss allerdings viel Zeit nehmen, mich mit der Materie auseinanderzusetzen. Ist man denn nicht so eher auf der sicheren Seite, anstatt sich direkt ein komplettes System zu kaufen, was sich im Nachhinein als Fehlinvestition herausstellt?
 
Zurück
Oben