• ComputerBase erhält eine Provision für Käufe über eBay-Links.

5.25" auf 8" Diskette kopieren (und umgekehrt)

NJay

Rear Admiral Pro
Registriert
Aug. 2013
Beiträge
5.971
Hallo,

ich habe von meinem Vater die Aufgabe bekommen, dafür zu sorgen, dass er 5.25" Disketten auf 8" kopieren kann und umgekehrt.

Er besitzt alte Musikintrumente (Syntesizer, Keyboards) und manche davon können mit eben diesen Disketten gefüttert werden.

Wie stelle ich das ganze an? Gibt es passende Disketenlaufwerke, welche mittels USB, o.Ä an moderne Computer angeschlossen werden können? Falls nein, wie sinnvoll erachtet ihr es, einen alten, gebrauchten PC für diese Problem anzuschaffen? Mit PCs der letzten 10 Jahre kenne ich mich aus, aber hierfür wird doch vermutlich etwas deeeeutlich älteres benötigt.

Das ganze darf gerne etwas kosten, habe von meinem Vater kein Budget genannt bekommen, aber dass das ganze am Ende etwas kosten wird, ist klar.

Ich bin für jede Hilfe dankbar!

MfG,
NJay
 
Also 8" (Zoll) Disketten habe ich noch nie gesehen. 5,25" (Zoll) kenne ich von meinem C64 und von den älteren Rechnern meiner Mutter und mir.

Doofe Frage...sind wirklich 8" Disketten gemeint?

Notfalls vielleicht mal die Music Store in Köln kontaktieren.
 
Der letzte Computer den ich mit 5,25" Diskette hatte war von 1992. Und die waren damals schon veraltet. 8" Disketten würden Mitte der 70er durch 5,25" abgelöst. Alles vor dem Personal-Computer hat Seltenheits- und Museumswert. Da wirst du am Ende noch selbst den Treiber selbst programmieren müssen (war zu der Zeit üblich). Und eine damals übliche Schnittstelle wirst du auch brauchen.
Kurz das Vorhaben kannst du knicken wie eine 5,25" Diskette.
 
Zuletzt bearbeitet:
5,25" auf USB oder gar 8" auf USB ist wohl eher nicht (mehr) zu haben. Die Dinger kamen aus der Mode, da kannte USB noch keiner. Ich würde tatsächlich eher in einen alten Rechner investieren und da ein *nix draufpacken, Solaris z.B.

Allerdings, ich bin auch auf der Shell aufgewachsen. Für jemanden, der seine Anwendungen per Doppelklick startet, wäre das wohl nichts.

Rede mal mit dem US-Verteidigungsministerium. Die mustern demnächst ein paar Rechner mit 8"-Laufwerken aus. :)
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: areiland
Wie macht er es bisher?
8" Disketten haben die Lochkarten abgelöst! 1969 ging es damit los. Vergiss es, damit ein Produktivsystem aufbauen zu können. Und mit Maus steuern ist da auch nicht. Wenn du einen funktionierenden alten IBM findest, dann hat der Museumswert und ist lange vor der Maus benutzt worden.
 
Weitere Idee: sofern der Music Store auch keine Idee hat, wäre eine Mail an die c't vom Heise Verlag eine Möglichkeit. Meiner persönlichen Meinung nach das letzte verbliebene wirkliche Fachmagazin, was nicht zum Revolverblatt mutiert ist oder sich fast nur noch um Gaming oder Smart Home kümmert.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: pedder59
Ltcrusher schrieb:
Also 8" (Zoll) Disketten habe ich noch nie gesehen. 5,25" (Zoll) kenne ich von meinem C64 und von den älteren Rechnern meiner Mutter und mir.

Doofe Frage...sind wirklich 8" Disketten gemeint?
https://de.wikipedia.org/wiki/Diskette#Formate
180 Kilobyte... Also 0,18MB.
Ich dachte ich wäre alt und kenne einiges...
Ich bin jung! Hurra!!!
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: areiland, whats4, Smily und eine weitere Person
Die haben das mal mit 8" Disketten realisiert, indem ein ISA-Controller Karte selbst gelötet wurde. ISA ist vor PCI, und damit nur noch vor 1995.
 
Also ein Unix zu bedienen waere fuer mich denke ich kein Problem. Benutze viel Linux und auch mal ein BSD.
Mein vater hat frueher viel mit Heimcomputern gebastelt und schafft es den ganzen alten Keyboard kram zu bedienen.

Wofuer mein Vater das ganze genau braucht, kann ich nicht sagen, ich weiss es schlichtweg nicht. Wie er das ganze aktuell loesst weiss ich auch nicht.

Aber ich lese aus euren Antworten, dass man um ein sehr altes System nicht herum kommt. Ein paar Namen wurden ja schon genannt. Wonach koennte man gebraucht denn noch so ausschau halten?
 
Es gibt USB-Diskettenlaufwerke für 3,5" Disketten.
Aber 5,25" oder gar 8" ist derart veraltet und museumsreif, dafür gibt es seit Jahrzehnten nichts mehr.

Also entweder ein Technikmuseum oder eine gut ausgestattete Technik-Redaktion ansprechen oder gängige Musikhäuser,
wie MusicStore, Thomann usw.

Vielleicht sollte sich dein Vater aller Nostalgie zum Trotz dazu durchringen die musealen Instrumente zu beerdigen.
 
Ich habe selbst lange vergeblich nach einen 5,25"-USB-Floppylaufwerk gesucht. Leider ohne Erfolg. (Aber 3,5" gibt/gab es sehr verbreitet mit USB-Anschluss.)
Da bleibt also nichts anderes als ein alter PC, der noch native Anschlüsse für Diskettenlaufwerke hat.

Bei 8"-Disketten besteht praktisch gar keine Hoffnung. Die waren in den 70ern Stand der Technik und schon veraltet, als die ersten IBM-PCs aufkamen. Geschweige denn USB.

Die einzige Chance bestünde wohl in einem alten CP/M-Rechner, der sowohl 8"-Disketten als auch MS-DOS-Diskettenformate beherrscht. Aber sowas wird halt seit den 80ern nicht mehr verkauft.

Ich erinnere mich dunkel an einen CP/M-Rechner auf old-computers.com (online Comutermuseum, sehr empfehlenswert, wenn auch nur noch sporadisch akualisiert), der damals bei Softwareentwicklern beliebt war, weil er alle möglichen Diskettenformate und Größen unterstützte. Mal sehn, ob ich den wiederfinde.

(Ergänzung: Ich glaube meine Erinnerung war nicht ganz richtig. Es muss dieser Rechner gewesen sein. Aber der kann scheinbar nicht mit 8" umgehen.)
 
Zuletzt bearbeitet:
Soweit ich es verstanden habe, geht es wirklich darum zwischen den beiden Diskettenformaten hin und her kopieren zu koennen. Ich frage das ganze aber nochmal nach.
 
@NJay wie ist dein Vater denn so in technischen Dingen drauf? Eher gelassen oder mehr so der "typische Kunde", der dann in Argumentationen verfällt, die wie "...die Industrie will doch nur immer, daß der Kunde ständig neu kauft..." klingen?
 
Das würde ja bedeuten du bräuchtest einen Rechner in dem sich sowohl ein 5.25" als auch ein 8" Diskettenlaufwerk befindet und der auch in der Lage ist die Dateiformate lesen und schreiben zu können.
 
NJay schrieb:
Soweit ich es verstanden habe, geht es wirklich darum zwischen den beiden Diskettenformaten hin und her kopieren zu koennen. Ich frage das ganze aber nochmal nach.
Frag doch einfach mal beim Trump nach! Eventuell sind Restbestände vorhanden!
8-Zoll-Disketten wurden laut CBS 2014 noch in Großrechnern von US-amerikanischen Atomwaffenlagern zum Datenaustausch verwendet. Im Jahr 2019 wurde damit begonnen, dieses Verfahren auf SSD Festplatte umzustellen.

Ne ehrlich, ich glaube es wird arg schwierig.
 
Aber wenn das 8" Laufwerk alleine 350 Tacken kostet, wird Ein funktionierender PC mit beidem und allem Drum und dran doch gleich echt teuer.
Und wie das dann noch im vergleich zum Nutzen für seinen Vater steht...
 
Da hat mal jemand so was gebastelt:
https://synthroom.com/fairlight-cmi/fairlight-disk-imaging/

Bedenke auch: Wenn es sich tatsächlich um Disketten für uralte Tasteninstrumente handelt, kannst du mit ziemlicher Sicherheit davon ausgehen das das Dateisystem etwas herstellerspezifisches sein wird.

Auch wenn es eine nette Bastelei wäre, es wäre sündhaft teuer und ob die alten Disketten überhaupt noch lesbar sind, weiß auch niemand.
Ich würde das Vorhaben aufgeben.
 
KnolleJupp schrieb:
Das würde ja bedeuten du bräuchtest einen Rechner in dem sich sowohl ein 5.25" als auch ein 8" Diskettenlaufwerk befindet und der auch in der Lage ist die Dateiformate lesen und schreiben zu können.

Genau das brauche ich.

Ltcrusher schrieb:
@NJay wie ist dein Vater denn so in technischen Dingen drauf? Eher gelassen oder mehr so der "typische Kunde", der dann in Argumentationen verfällt, die wie "...die Industrie will doch nur immer, daß der Kunde ständig neu kauft..." klingen?

Da es sich um sein Hobby Musik dreht ist er da schon sehr versiert. Er hat ca. 20 Keyboards/Synthesizer aus den 70ern und 80ern und macht damit Musik, damit kennt er sich echt aus und ist auch geduldig. :D
 
Hat er dann nicht vielleicht Freunde oder Foren, wo er sich mit unterhalten kann? Weil dafür ist dieses Forum hier wohl zu neu^^.
 
Zurück
Oben