5600G auf unter 30 Watt senken möglich?

Für dein Vorhaben wäre ein PC zwischen NUC und Desktop PC sinnvoll gewesen. Manchmal kannst du einstellen was du willst, so niedrig wie du willst, kommst du nicht. Mal zu Vergleich:

Idle, gemessen an der Steckdose
Dell Optiplex mit i5-8500T: 6W
Desktop mit i5-9400F: 29W

ja, der Desktop hat ne 2,5" HDD und ne GTX1660. Aber auch wenn ich die raus baue, kriege ich den nie und nimmer auf unter 10W. Will sagen: Mit so einem Optiplex wurde schon eine Menge optimiert was Verbrauch angeht und trotzdem hat er die volle Leistung einer Desktop CPU (falls man es denn man braucht). Im Grunde genommen genau das was du willst.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: chucky89
conf_t schrieb:
Mir soll es Recht sein, wenn sich der TE bewusst ist, dass man eben nicht auf NUC Niveau so kommt. Würde mir auch ein AM4 NAS bauen, aber eben nicht in der Erwartung Werte eines NUc zu bekommen. Ich will da nur auf Enttäuschungen hinweisen.

https://docs.google.com/spreadsheets/u/0/d/1LHvT2fRp7I6Hf18LcSzsNnjp10VI-odvwZpQZKv_NCI/htmlview
Naja. Wenn man wirklich gleiche Bedingungen schafft, dann ist glaube ich mit einem 5700g oder allg einer Zen2 oder Zen3 APU schon einiges möglich. vielleicht kein Nuc Niveau, aber man ist dann sicher keine 10Watt mehr entfernt.

Siehe Zeile 44 - AMD Ryzen 3 PRO 4350G - unter 7 Wann das Gesamtsystem. Bzw. Zeile 152 ein 5700g mit 14 Watt - Allerdings mit 650 W Netzteil (wohl recht gutem, aber eben kein PicoPSU oder ähnlich) + 3 aktiver Lüfter.
 
@ghecko du sprichst immer nur vom Teil der Funktion der rechts meines Strichs ist, ich spreche aber von Links davon da es sich dann der x-Achse nähert wir es irgend bei wenige Watt weniger gewaltige Rechenleistungsuntetschiesw geben, vor allem im Vergleich zum Teil rechts vom Bild. IMG_7534.jpeg

So jetzt noch mal, so, dass auch du hoffentlich die Kurve verstehst, sie ist nicht exakt, aber soll mal so ungefähr darstellen, wohin die Reise geht.
tdp Kopie.jpeg

Da nützt es wenig wenn du eine Exceldatei zauberst, die etwa die Spalte 6 (von links) bzw. die Reihen 1-3 (von oben) in dem Quadranten darstellt.
Ergänzung ()

Casillas schrieb:
dann sicher keine 10Watt mehr entfernt.
Wie du siehst enthält die Liste viele CPUs mehrfach an unterschiedlichen Posito, mal oben , mal Mitte, mal unten. Das zeigt, dass weniger die CPUs, als alles andere drum herum wichtig ist für ein geringe Idleleistungsaufnahme, vgl. auch oben den Bricht zum Dell Optiplex.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: aklaa
Ok, vielen Dank für die ganzen Erklärungen. Also mir war schon bewusst, dass ich nicht komplett auf NUC Niveau komme. Deshalb wollte ich es soweit es geht begrenzen, um trotzdem noch eine gute und sinnvolle CPU zu haben. Ihr habt mir schon mal hier viele Inputs gegeben!

Als Alternative habe ich hier so einen Mini Computer mit 5500U Prozessor gefunden (NiPoGi Mini PC, AMD Ryzen 5 5500U Mini). Vom Preisleistung, würde ich auf den gleichen Betrag kommen in der Anschaffung. Ist halt für mich nur die Frage, was sinnvoller ist. Da ich auch gerne rumbastle an der Technik, wollte ich auch mal versuchen, die CPU zu begrenzen und versuchen den 5600G soweit es geht zu reduzieren, damit ich einen "normalen PC" als Server/NAS/Multimedia Station benutzen kann, anstatt eine bereits begrenzte CPU zu kaufen.
 
Casillas schrieb:
Da liegt der Große Vorteil dann eben bei dem Netzteil auf seiten des Nuc und nicht bei der CPU Technologie.

conf_t schrieb:
Wie du siehst enthält die Liste viele CPUs mehrfach an unterschiedlichen Posito, mal oben , mal Mitte, mal unten. Das zeigt, dass weniger die CPUs, als alles andere drum herum wichtig ist für ein geringe Idleleistungsaufnahme, vgl. auch oben den Bricht zum Dell Optiplex.
Dann sind wir uns ja einig. :daumen:
Ergänzung ()

chucky89 schrieb:
Das kannst du auch gerne machen. einfaches b550 board aber dann eben Pico PSU und Tischnetzteil. Großer CPU Kühler für eventuell passiv. und dann kommst du auch in in entsprechende regionen bzw. sehr nahe.

Das Netzteil ist eben das wichtigste. Wenn du wirklich "nur" ein Nas mit einer begrenzten Anzahl Festplatten und Tv bzw. Streamen möchtest, funktioniert das super.

klick
hier mal das 160er PicoPSU. gibts auch 150 und 120. Siehst du auch in der Google Docs excel Liste. Dort dann eben auch die Sinnvollen Kombinationen mit Leicke Tischnetzteil.

Aber auch da gibt es leute, die sich besser auskennen.

Ich selbst hatte seiner Zeit ein 120er mit dem 120er Leicke Netzteil im Einsatz. Allerdings noch mit AMDs erster APU, der 3820 A5? Da aber auch 2 HDDs dran glaube ich. Ging ohne probleme.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
  • Gefällt mir
Reaktionen: chucky89
Casillas schrieb:
Dann sind wir uns ja einig. :daumen:
Gut ;)

beim Thema PicoPSU muss man aber auch bedenken, dass es mit der Pico-PSU alleine bzgl. Effizienz nicht getan ist, wenn man kein effizientes Tischnetzteil hat, bringt das wenig.
Und alleine ein PicoPSU kosten wie ein Marken Budget-ATX-NT und ein gutes Tischnetzteil in der erforderlichen Leistung auch noch mal so viel oder gar mehr. Da ist man kostenmäßig bei 100€ und mehr.

Dieses ganze auf Effizienzgetrimme geht gehörig ins Geld. Glaub mir ich meine Dauerläufer (NAS, TV-Server) aus der Signatur habe ich danach ausgewählt damals. Jede einzelne Komponente. Deshalb hatte ich Fujitsu Boards gekauft, die waren schon für die Stangen-PCs auf Sparsamkeit getrimmt. Nur gibt es Fujitsu nicht mehr und die Asus und Co können bei MBs nicht sparsam.

@R O G E R Absolut richtig, wer es richtig sparsam mag ist am billigsten und sparsamten meist mit optimierten fertigen Systemen. Die Frage ist, ob sowas als NAS taugt? Also mein NAS sollte mal mindesten 3 3,5" HDDs aufnehmen können und ohne Gefummel sollten diese austauschbar sein. Weiß nicht, wie die Anforderungen des TE sind.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: R O G E R
conf_t schrieb:
ich spreche aber von Links
Die Funktion hat an jeder Stelle dieselbe Natur. Nirgends gilt, das man für eine Halbierung des Verbrauchs die Rechenzeit verdoppelt. Dazu müsste sich das proportional verhalten, was es nicht tut. Wie genau der 5600G skaliert kann ich nicht sagen, weil ich dazu keine Daten habe. Da er aber die Spannung anpasst ist auch hier "Halber Verbrauch, doppelte Rechenzeit" als Grundsatz falsch.
 
Zuletzt bearbeitet:
conf_t schrieb:
@R O G E R Absolut richtig, wer es richtig sparsam mag ist am billigsten und sparsamten meist mit optimierten fertigen Systemen. Die Frage ist, ob sowas als NAS taugt? Also mein NAS sollte mal mindesten 3 3,5" HDDs aufnehmen können und ohne Gefummel sollten diese austauschbar sein. Weiß nicht, wie die Anforderungen des TE sind.
Ja weil er von Intel NUC gesprochen hatte.
Ich weiß ja nicht was der TE vor hat.
 
@conf_t
Das stimmt. Man bekommt ein pico inkl. netzteil gebraucht vielleicht aber auch mal für 50-60€. Zumindest hatte ich meins seiner zeit für so viel etwa verkauft.

Aber insgesamt ist das Effizienz Getrimme ja auch nur "Spass an der Freude". Kosten Nutzen, sprich Anschaffung und Amortisation über Betriebsstunden, steht da doch in keiner Relation zu einander.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe es gemacht, es gehen allerdings nur minimal 35W bei meinem Board. Must SMU Common Options oder PPT Limit im BIOS suchen. Performanceverlust ist nur marginal! @chucky89
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: aklaa und chucky89
  • Gefällt mir
Reaktionen: Tenferenzu, conf_t und chucky89
Was habe ich vor mit dem Gerät?
Also hauptsächlich betreibe ich das Gerät als kleinen Server bzw. NAS, wo ich Daten hin und her speichere. Zusätzlich steht der NUC unter dem TV, sodass ich diesen auch als Multimedia benutzen kann um Filme und Serien zu streamen. Da das Gerät nicht mehr ausgeschaltet wird, wollte ich, dass dieser so wenig Strom verbraucht wie nur möglich. Deshalb habe ich recherchiert und in ein paar Videos auf Youtube Undervolting entnommen bzw. den Strom der CPU vom Ryzen 5600G auf zb. 25 Watt zu begrenzen. Den Ryzen 5600G würde ich mit normalen B550 Mainboard und das bequiet 500 Netzteil in einem normalen ATX Gehäuse betreiben, welches ich noch rumfliegen habe und in die Ecke stellen würde. Wie so ein kleiner Server, der dauerhaft an ist und ich mit diesem alles machen kann (inkl. 1 HDD einbauen).
Meine Überlegen war entweder dies so umzusetzen, oder einen kleinen fertig MINI Pc zu kaufen, von z.B.: NiPoGi Mini PC, AMD Ryzen 5 5500U oder so ein Dell Optiplex mit zb. i5 9500T. Bevor ich mich jedoch auf ein kleines begrenztes System begrenze, wollte ich herausfinden, ob ich einen normalen Desktop CPU soweit begrenzen kann wie notwendig, um in die Nähe eines wie gekauften Mini Computer zu kommen.
Wichtig ist für mich der Preis: Preistechnisch müsste ich bei ca. 350 € rauskommen und möchte auch nicht mehr ausgeben. (Ryzen 5600 G ca. 120 €, B550 ca. 90 €, 16 GB Ram ca. 80 €). Kühler (EKL Ben Nevis Tower Kühler), Gehäuse und Netzteil habe ich bereits zuhause rumfliegen.
 
Der Ben Nevis ist Overkill, v.a. bei 35W. Ich habe einen Noctua NH-L9a mit Low-Noise Adapter in Betrieb, ist nicht hörbar :)
 
Die 45Watt bei der X CPu kann man btw. relativ leicht runter bringen indem man einen negativen Offset auf die CPU-Spannung setzt, sprich einfaches UV anwendet. 0 Leistungsverlust aber die Watt-Zahlen sinken je nach Prozi gewaltig.
Der 5600G in meinem Minecraft-Server hat sich auch anfangs ~40Watt gegönnt (Board hat VIEL zu viel Power gegeben) und ich hab das auch ~18Watt runter gekriegt.
Bei meinem 5800X das gleiche, von 45Watt auf ~15 runter geschafft im Idle ohne Leistungsverlust.

man muss halt nur für sich ausloten wie weit man runter kommt ...wird das System instabil wieder einen Punkt rauf und gut is (idr.)
 
chucky89 schrieb:
Den Ryzen 5600G würde ich mit normalen B550 Mainboard und das bequiet 500 Netzteil in einem normalen ATX Gehäuse betreiben, welches ich noch rumfliegen habe und in die Ecke stellen würde.
Man kann auch einige W sparen, wenn du alle Lüfter weglässt. Wenn du ohnehin den Maximalverbrauch eingrenzt, kannst du den 5600G auch mit einem normalen Towerkühler passiv betreiben, wenn das Gehäuse Luftaustausch zulässt. Beim Netzteil ist eins von Vorteil, welches den Lüfter im Schwachlastbetrieb ganz ausschaltet.
 
Zuletzt bearbeitet:
Kristatos schrieb:
Der Ben Nevis ist Overkill, v.a. bei 35W. Ich habe einen Noctua NH-L9a mit Low-Noise Adapter in Betrieb, ist nicht hörbar :)
Was ist jetzt Overkill? Ein Ben Navis, der bereits vorhanden ist, oder bei seinem Vorhaben einen Noctua zu kaufen? :mussweg:

optional nen leisen unhörbaren Lüfter kann er sich immernoch kaufen, wenn der ben Navis auf Min Drehzahl zu laut sein sollte.
 
Kristatos schrieb:
Der Ben Nevis ist Overkill, v.a. bei 35W. Ich habe einen Noctua NH-L9a mit Low-Noise Adapter in Betrieb, ist nicht hörbar :)
Was meinst du mit Overkill? Wird der Ben Nevis zu viel ziehen?
 
Meinte nur wegen der Größe. Wenn der Nevis schon vorhanden ist, dann natürlich den nehmen.
:)
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: R O G E R
Zurück
Oben