Achso. Ne, ich hab ein normales ATX Gehäuse rumliegen von meinem alten Computer. Das würde ich benutzen. Da passt auch normales ATX Netzteil rein und normales ATX Mainbaord. Würde maximal den Towerkühler rauf montieren und 1 X HDD.Kristatos schrieb:Meinte nur wegen der Größe![]()
Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden.
Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
5600G auf unter 30 Watt senken möglich?
- Ersteller chucky89
- Erstellt am
- Registriert
- Aug. 2004
- Beiträge
- 11.877
Wie viel macht es im Idle eigentlich aus, bei den RAM Timings "Power Down Mode" auf enabled zu setzen. Vermutlich auch nur 1-2W bei 1.2V RAM schätz ich mal. Hast Du das mal getestet?Kapsler schrieb:ohne BIOS-Anpassungen
Eysenbeiss
Newbie
- Registriert
- März 2024
- Beiträge
- 6
Ich weiß, der Thread ist alt, aber da das Szenario ähnlich dem ist, das mir vorschwebt, noch ein paar Fragen zum Thema.
1. Ich hab ein Board mit B450 Chipsatz - welchen Unterschied macht das zu dem X300?
2. Statt einem ATX-Netzteil wollte ich ein Pico PSU mit 90 Watt verwenden, weil meine Erfahrung zeigt, dass die Dinger letztlich doch immer weniger ziehen, als ein AT-Netzteil und dazu auch leiser sind.
Ließe sich das mit einem Ryzen 5 5600G hinbekommen, also im Normalbetrieb bei 35 Watt zu landen?
Ram könnte ich zwischen 16 und 32 GB nutzen
1. Ich hab ein Board mit B450 Chipsatz - welchen Unterschied macht das zu dem X300?
2. Statt einem ATX-Netzteil wollte ich ein Pico PSU mit 90 Watt verwenden, weil meine Erfahrung zeigt, dass die Dinger letztlich doch immer weniger ziehen, als ein AT-Netzteil und dazu auch leiser sind.
Ließe sich das mit einem Ryzen 5 5600G hinbekommen, also im Normalbetrieb bei 35 Watt zu landen?
Ram könnte ich zwischen 16 und 32 GB nutzen
conf_t
Admiral
- Registriert
- Juni 2008
- Beiträge
- 9.564
Chip ist weniger relevant. Habe hier ein 5650G mit PicoPSU und Gigabyte MC12-LE0 Board (B550) und 2x 16 GB 3200 JEDEC RAM. Läuft mit 19 Watt im Idle, obwohl BMC aktiv war und gut 4-5 Watt davon wegnuckelt.
Die Chips sind bis auf die Highend Dinger nicht sehr Maßgebend für den Verbrauch, eher das Drumherum des MBs. Was je nach Modell unterschiedlich ausfallen kann. Aber die x300 Barebones von Asrock sind auch sausparsam, afaik.
Und nimm keine 90 Watt PSU, das reicht nicht. Und Prime hat sich mein Setup 111 Wart genehmigt. Nimm die 160er PicoPSU.
Die Chips sind bis auf die Highend Dinger nicht sehr Maßgebend für den Verbrauch, eher das Drumherum des MBs. Was je nach Modell unterschiedlich ausfallen kann. Aber die x300 Barebones von Asrock sind auch sausparsam, afaik.
Und nimm keine 90 Watt PSU, das reicht nicht. Und Prime hat sich mein Setup 111 Wart genehmigt. Nimm die 160er PicoPSU.
Eysenbeiss
Newbie
- Registriert
- März 2024
- Beiträge
- 6
Danke dir, hab schon befürchtet, dass 90 Watt knapp werden würden, aber da ich nicht mit HDD arbeite, sondern mit zwei 4 TB SSDs, versuche ich es erst einmal, hab das Ding halt schon hier rumliegen ;-)
Ach ja, sehr treffende Sig ..
Ach ja, sehr treffende Sig ..
ghecko
Digital Caveman
- Registriert
- Juli 2008
- Beiträge
- 27.684
Bei der PicoPSU kann man es mit der 90er versuchen, wenn das daran angeschlossene Netzteil 120W kann. Die 12V Leitung wird ja einfach nur durchgereicht, damit macht die kleine Platine nichts.
Mit dem Steckernetzteil steht und fällt auch die Effizienz, die PicoPSU erzeugt ja nur die Sekundärspannungen, die auf heutigen Boards kaum noch für Verbrauchsrelevante Versorgung von Komponenten genutzt werden.
Mit dem Steckernetzteil steht und fällt auch die Effizienz, die PicoPSU erzeugt ja nur die Sekundärspannungen, die auf heutigen Boards kaum noch für Verbrauchsrelevante Versorgung von Komponenten genutzt werden.
Eysenbeiss
Newbie
- Registriert
- März 2024
- Beiträge
- 6
Das war dann aber mit einer normal gevolteten und getakteten CPU, oder?conf_t schrieb:Die ermitteltetn Wattabgaben waren auch nur mit 1 SSD und ohne HDD. Für Boot sollte es reichen, im BIOS lag mein Setuo bei 78 Watt, also auch während des POST. Aber das ist schon eng
Ich wollte meine ja etwas reduzieren, weil das NAS nie volle Leistung brauchen wird.
Ansonsten müsste ich wohl ein 160 Watt Pico und ein 150 Watt Netzteil kaufen, obwohl sich dann beide im Betrieb wohl langweilen würde - irgendwie findet man nix zwischen 90 und 160 Watt, jedenfalls bei den Picos.
conf_t
Admiral
- Registriert
- Juni 2008
- Beiträge
- 9.564
Gibt noch 120er. Und ja, war bei mir @ Standard TDP . Bei meinem MB lässt sich aus für mich nicht erkennbaren Grund beim 5650G keine TDP reduzieren. Was aber für die niedrigen Lasten eh egal ist und da ich 3 HDD daran betreibe und ich eh noch ne 160er PSU rumliegen hatte, war es klar was ich mache….
peterX
Captain
- Registriert
- Apr. 2019
- Beiträge
- 4.004
Einfach im Bios unter AMD Overclocking PBO auf manual und dann PPT auf deinen Wunschwert einstellen.chucky89 schrieb:Jetzt meine Frage: Wäre es möglich, den Ryzen 5600G auf zb. 30 Watt zu begrenzen, damit ich das gleiche Szenario benutzen könnte?
Den Rest, TDC,EDC kannst du getrost ignorieren. Denn die CPU wird dann eh nicht so viel Strom ziehen, als das da eine begrenzede einstellung nötig wäre.
Zero Cool
Captain
- Registriert
- März 2006
- Beiträge
- 3.575
probiers doch mal mit einen X300 oder einen der Nachfolger. Im Idle ist auch entscheident was Board, RAM und Laufwerke verbrauchen. Der X300 verzichtet auf dem Board auf "unnütze" Bauteile und ist deshalb so sparsam. Selbst unter Leistung ist er sparsamer als andere Rechner mit richtigem Board. Falls das Gehäuse zu klein sein sollte gibt es Alternativgehäuse. Dort ist dann auch mehr Platz. Hab jetzt gut 2 Jahre meinen (PC1 Signatur) laufen. Der ist so schön effizient und braucht mit Monitor und Maus/Tastatur zusammen um die 50 Watt bei normaler Benutzung. Auch unter Volllast was aber selten ist wird es nicht so viel mehr. Also optimal für alles was Zeit braucht. Surfen, Filme gucken, Musik hören und natürlich Down- und uploaden. Deshalb habe ich mir den gekauft. Wenns richtig Leistung braucht z.B. zocken nehm ich meinen "Großen" PC2. 

Zuletzt bearbeitet:
Also ich habe den Test mit dem 5600G nicht weiter verfolgt! Zu großes Risiko, dass dieser doch zu viel Strom frisst und ich dann wieder alles rückgängig machen muss. Deshalb habe ich mich vor einem Jahr für einen Mini Computer "Acemagician AM06" für ca. 290 € entschieden. Hier ist ein Ryzen 5625U Prozessor verbaut, welcher maximal 25 Watt ziehen kann. Laut meiner Messung war ich immer so bei ca. 10-15 Watt. Leistung ist klar schwächer als der 5600G, jedoch laut Benchmarks auch nur im Multicore bei max ca. 30 %. Das wollte ich erreichen: Einne kleinen Computer, der die ganze Zeit eingeschaltet ist und sehr wenig Strom verbraucht und trotzdem schnellgut um meherere Virtuelle Maschinen laufen zu lassen, Home Media Centrale ist, und ich dauerhaft einen Netzwerk Speicher habe.
Ähnliche Themen
- Antworten
- 13
- Aufrufe
- 3.094