Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden. Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
Hallo Leute, kann 5G über Telefonica mittlerweile was ? Ich habe hier ein Angebot bekommen und unabhängig von den Konditionen, ist mir die Netzabdeckung und Gesprächsqualität viel wichtiger (ohne gleich zu Telekom zu gehen ) . In Berlin sah das ganz ok aus mit der Abdeckung aber da ich auch mal gerne im Land unterwegs bin, ist es mir schon wichtig zu wissen wie es da aussieht.
In jeder Ecke Deutschlands gibt es Gebiete, wo einer oder zwei der Anbieter schwach ausgebaut haben der dritte dafür gut. Also wirst Du keine allgemeingültige Aussage bekommen können.
Sollte auch von O2 ne Karte geben wo man sieht wie die Versorgung ist.
Bin mitlerweile ein paar Jahre weg von o2, damals wars eher schlecht. Es soll sich aber etwas gebessert haben. Letztlich kommt es aber drauf an wo man unterwegs ist.
So lange die mmWave Frequenzen in DE nich vergeben sind und es da nur ein bisschen Testspektrum gibt ist es fuer den Endkunden komplett wumpe ob 4g oder 5g oben in der ecke steht.
Wenn du dich ueber ein SS7 freies Netzwerk freust: Juhu. Sonst ists in der Praxis kaum relevant.
o2 5g wo dus hast ist genial knapp 480mbits mit nem iphone 13 mini.. Telefonqualität ist gut, LTE spart aber ne Menge an Strom. Versorgung ist mittlerweile kein Problem mehr. Hängt aber ganz stark von deiner Region ab. Bestelle dir eine Testkarte von o2 und probiere es aus.
Ich zahle 30€ für Flat + Unlimited Internet.
Auf dem Land habe ich keine Probleme gehabt, manchmal war die Telekom besser, manchmal o2... Das nimmt sich nicht viel. Wo alle kein Netz haben, wirst du mit o2 auch keinen Empfang haben.
5G ist noch so Nische, wenn du nicht weißt, ob es was taugt, dann brauchst du es nicht. 4G ist da interessanter. Und bei 4G ist kein Anbieter pauschal besser oder schlechter, da kommt es schlicht darauf an, wie gut die Gebiete versorgt sind, in denen du dich herumtreibst. Zur Netzabdeckungskarte. Eine ähnliche Karte hat auch die Telekom, wobei die detaillierter ist. Bei Vodafone vermute ich sowas auch, weiß ich aber nicht.
@odot also den minimale Performance Gewinn auf dem Lande von LTE vs 5g würde ich nicht als relevant erachten.
Dann doch lieber 5g wie in Stuttgart als Pseudo 5G unterwegs.
Was ich alleins im Ländle immer wieder feststelle ist dass o2 in der Natur öfters verfügbar ist als die Telekom
Ich hab relativ oft 5G und bin eigentlich sehr zufrieden (auch in weniger urbanen Regionen).
Störender finde ich die E-Netz typischen Empfangsprobleme in Gebäuden... Hab in manchen Gebäuden wo ich vorher mit Vodafon guten Empfang habe kein internet mehr, vor der Tür ist dann wieder alles gut.
Da die P/L sehr gut bei mir ist, bereue ich unter dem Strich den Wechsel nicht. Meistens hat man ja auch WLAN
Ich komm aus dem südlichsten Südbayern, da hat niemand o2.. Telefonieren während der Autofahrt kannst da vergessen.
Wenn Du in den Bergen unterwegs bist und mal nen Notfall hast und nicht gleich den Notruf wählen musst (der raomt zum Glück) dann bist Du mit hoher Wahrscheinlichkeit verloren.
Entweder es sind alle Netze verfügbar, oder nur VF / Telekom...
Das schlimmste dabei ist, legt man die Netzabdeckungskarten von Vodafone, Telekom und o2 übereinander hat angeblich in meinem Bereich o2 die beste Abdeckung, sogar lückenlos und im Gebäude.
Die Warheit ist, nichtmal im freien ist Netz vorhanden.
Nur Vodafone und Telekom sind da ehrlich und die Karte entspricht nahezu 1:1 der Realität. Die o2 Karte ist einfach (bewusst?) schlecht und erzählt nicht die Wahrheit.
Hat absolut nichts mit D oder E Netz zu tun was es auch so schon seit zig Jahren nicht mehr gibt.
Alle Betreiber nutzten mittlerweile alle Frequenzbänder.
Wenn ich immer die Werbung sehe mit im D Netz bla bla könnte ich kotzen.
Ob man in Gebäuden Empfang hat liegt an anderen Faktoren, Entfernung zum Sendemast, Sendestärke, Smartphone, genutzte Frequenz, Hauptstrahlrichtung, Bauart des Hauses ect.
stehe vor dem selben problem mit dem Auslaufen meines Tcom klarmobil vertrags jetzt auf 5G zu wechseln. Also hier bei mir zuhaus im Rhein Neckar Kreis ist 5G schon verfügbar. Ein Kumpel war zu besuch bei mir mit O2 und hatte 5G vollauschlag. Aber ich denke ich nehme doch Vodafone/D2 5G, ist grad im angebot, wenn man auch Internet/Kabel bei Voda hat, dann gibbet den 5G unlimited all in Tarif für 39,99 Euro/Monat, jedoch weiss ich nicht ob Vodafone hier auch 5G voll ausgebaut hat, laut karte und verfügbarkeitsprüfung müsst ich über 5G ca. 600 MBit reinkriegen...aber müsst mir auch ein neues Telefon kaufen, hoff 5G zieht mir den Akku nicht weg. Aber 40 Euro D2 klingt verlockender als O2 imho iwie.
geil bei unlimited 5G is halt, man kann sich nen Telefon mit minimalen Speicher holen und nur noch alles realtime streamen
1. Das kann ich mit LTE auch.
2. Ist 5G bei VF aktuell nicht schneller als LTE da VF fast nur 5G NSA nutzt, o2 dagegen nutzt schon öfters 5G SA auf 3600 MHz, da gibt es mehr freie Bandbreite für mehr Geschwindigkeit.
3. Es gibt kein D2 weder ein D2 Netz noch eine D2 Firma
und die gab es auch noch nie! Man nannte in Deutschland das P-GSM Netz (Frequenzen um die 900 MHz) als Nachfolger des Analogen C Netztes und besseren Vermarktung D Netz. Mannesmann erwarb damals nach der Telekom die 2. P-GSM Frequenz und warb als Anspielung auf D1 Telekom mit D2 Mannesmann. E-Plus stattdessen nutzte den modifizierten GSM Standard DCS und erhielt wie später VIAG Frequenzen im 1800 MHz Bereich (in Deutschland als E Netz vermarktet). Aber spätestens als 2006 sowohl E-Plus als auch o2 ein Teil des Rail-GSM Bandes das sogenannte E-GSM Band erhalten haben, gab es keine Unterscheidung im Frequenzband mehr. Alle Anbieter hatten dann Frequenzen im 900 als auch 1800 MHZ Band für GSM.
Wie TheTrapper schon schrieb, hast Du aktuell 5G-NSA, also Not-Stand-Alone, also 5G mit LTE-Stützzelle. Aber ja, Vodafone (ehemals D2 privat) und O₂ (ehemals nur E-Netz) bieten unter gewissen Vorraussetzungen hier und da bereits 5G-SA. Telekom Deutschland (ehemals D1) bisher noch gar nicht und angeblich auf lange Sicht auch nicht.
odot schrieb:
Kann 5G über Telefónica [O₂ Germany] mittlerweile was?
Wozu möchtest Du es nutzen?
Wie madmax2010, Der_Picknicker und SoDaTierchen schon schrieben, ist das aktuell eher eine Nische. Die Frage ist, ob Du in diese passt.
Gesprächsqualität hängt inzwischen von Deinem Telefon selbst und von Deinem aktuellen Gegenüber ab, weil Du dank HD-Voice (AMR-WB) und HD-Voice+ (3GPP-EVS) überall in Deutschland hochauflösende Sprache hast.
Netzabdeckung ist eher Kategorie Pech-gehabt, also dass man in einem Funkschatten ist. Leider testen Fach-Zeitschriften zu selten Handover-Szenarien (Autobahn bzw. Zugfahrt). Hier könnte man vielleicht noch praktische Unterschiede finden.