5GHZ Primärnutzer festgestellt

  • Ersteller Ersteller knoxxi
  • Erstellt am Erstellt am
K

knoxxi

Gast
Hallo Welt,

folgende Meldung bekam ich gerade im Statusbericht der FB 7590 „RADAR wurde auf Kanal 52 erkannt, automatischer Kanalwechsel wegen bevorrechtigtem Nutzer ausgeführt.“

Was das ist, habe ich gegoogelt, aber hier in der Nähe gibt es keinen Flughafen oder sonst was. Der nächste ist ein Sportflughafen 15km Luflinie (Flughafen Hangelar). Oder könnte es von den AWACS Maschinen kommen die in letzter Zeit hier ihre Kreise drehen?

Das Thema ist reine Neugierde, ob hier weitere Erfahrungen vorliegen.

Gruß Tobias

PS: Ich hoffe das Thema ist nun auch nicht wieder zu „seicht“ und landet im Aquarium....
 
Radare sind nicht nur an Flughäfen installiert, sondern flächendeckend verteilt, um den gesamten Luftraum überwachen zu können. In Gegenden mit hohem Flugverkehrsaufkommen findet eine (nahezu) flächendeckende Luftraumüberwachung mittels Radar statt. In weniger entwickelten Gegenden auf der Erde gibt es aber auch Regionen, in denen keine flächendeckende Radarüberwachung möglich ist, ebenso über den Ozeanen.
 
MOS1509 schrieb:
Radare sind nicht nur an Flughäfen installiert, sondern flächendeckend verteilt, um den gesamten Luftraum überwachen zu können. In Gegenden mit hohem Flugverkehrsaufkommen findet eine (nahezu) flächendeckende Luftraumüberwachung mittels Radar statt. In weniger entwickelten Gegenden auf der Erde gibt es aber auch Regionen, in denen keine flächendeckende Radarüberwachung möglich ist, ebenso über den Ozeanen.

Made my Day :D
Das liest sich wie ne modernere Version von Krieg der Welten, wo der TE echt ne gute SteilVorlage geliefert hat.
Sie sind überall :evillol:
 
Im 5Ghz Bändern 2 und 3, ist WLAN in Deutschland nur Zweitnutzer. Geräte die Bänder 2 und 3 unterstützen, müssen eine aktive Radarerkennung durchführen und die Frequenz sofort wechseln. Leider ist das Thema sehr komplex und auch Störungen oder Reflexionen können einen solchen Frequenzwechsel auslösen.
https://www.lancom-systems.de/docs/LCOS/referenzhandbuch/topics/dfs.html

Grundsätzlich gibt es das Problem natürlich in der Nähe von Flughäfen und Flüssen (Schifffahrt), aber es können aber natürlich auch andere Fluggeräte in der Nähe sein. Zudem wird Radar auch als Wetterradar genutzt.
https://www.bmvi.de/SharedDocs/DE/Artikel/LF/wetterradar_und_windenergieanlagen_in_deutschland.html

Langstreckenradar funktioniert auf einer anderen Wellenlänge, lass dich da nicht von MOS1509 verwirren.
Nom4D schrieb:
Das liest sich wie ne modernere Version von Krieg der Welten, wo der TE echt ne gute SteilVorlage geliefert hat.
Sie sind überall

Ist aber grundsätzlich nicht verkehrt. Natürlich wird der komplette Luftraum über Deutschland und auch weltweit mehrfach überwacht.
Regionale Flugsicherung: Die wichtigsten Radaranlagen werden von der Deutschen Flugsicherung GmbH (DFS) betrieben. Es handelt sich um etwa 32 Radarstationen, verteilt über das gesamte Bundesgebiet. Die Antennen befinden sich meist auf einem Radarturm und sind durch einen großen Radom geschützt. Die Reichweite beträgt jeweils einige 100 km und überdeckt sich gegenseitig, sodass vereinzelte Ausfälle die Flugsicherung nicht beeinträchtigen können.
https://de.wikipedia.org/wiki/Radarstation

Dazu kommen bei uns natürlich auch diverse militärische Radarstationen sowohl deutsche wie auch amerikanische. Allerdings arbeitet wie bereits erwähnt Langstreckenradar auf anderen Frequenzen und auch sonst arbeitet nur ein Bruchteil der Radarstationen im 5Ghz Bereich. Militärische Radaranlagen arbeiten grundsätzlich auf mehreren Frequenzen.

EDIT:
Die meisten ausländischen Hersteller sparen sich wegen der komplizierten Erkennung und mühsamen Zertifizierung, die Unterstützung vom Band 2 und 3 komplett. Das betrifft unter Umständen auch Endgeräte, die sich dann in so ein WLAN nicht einbuchen können.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: GTrash81 und helionaut
Der FireTV Stick wäre zum Beispiel so ein Endgerät. Aber warum wurde so einen hoher Kanal gewählt der im Radar liegt?
 
Das ist nicht wirklich ein "hoher" Kanal. Die Fritzbox belegt bei Default-Einstellungen mit 802.11n+ac 16 Kanäle. Also muss nur eine andere Fritz!Box im 5 GHz-Band aktiv sein und die Kanäle 36-51 sind belegt und Kanal 52 wäre der erste freie Kanal ....
wlan5ghz.jpg
 
evtl hat dir die Polizei eine Radarfalle vors Haus gestellt! -:)
 
xexex schrieb:
Natürlich wird der komplette Luftraum über Deutschland und auch weltweit mehrfach überwacht

dann sag das mal den traurigen Hinterbliebenen von MH370,
 
Das selbe Problem hatte ich auch, ein Krankenhaus ist unmittelbar in der Nähe. Immer wenn ein Heli angeflogen kam, bekam ich die "Fehler"-Meldung DFS-Wartezeit...

Hab dann das 5GHz Netz auf Kanal 36 fest eingestellt, und seit dem her keine Unterbrechungen mehr gehabt.

36, 38 und (glaube) 42 gehen.
 
Okay danke Euch für den Input. Mir ist das vorher nie aufgefallen, das es solch eine Begrenzung gibt. Die Erklärung hatte ich mir bei AVM natürlich vor dem Post hier angeschaut. Aber über den vollen Umfang war ich mir nicht bewusst. :)
 
Pitt_G. schrieb:
dann sag das mal den traurigen Hinterbliebenen von MH370,

Logischerweise erkennt ein normaler Radar keine luftabwehrraketen und selbst wenn, könnte ein Passagierflugzeug denen kaum ausweichen.
Red-John schrieb:
36, 38 und (glaube) 42 gehe

Band 1 geht von 36-64 (ohne dfs bis 48), "ausländische" Geräte können häufig kein dfs, was 5ghz wlan stellenweise sinnlos macht. Höhere sendestärken sind ohne dfs und in diesen Band nicht erlaubt.
https://www.elektronik-kompendium.de/sites/net/1712061.htm
 
Zuletzt bearbeitet:
Das war die Maschine die verschwand, nicht die aus der Ukraine
 
Die Ozeane werden natürlich nicht flächendeckend überwacht, geht auch gar nicht. Sonst müsste man ja Hundertausende Bojen mit Radar über die Meere verteilen... Das Festland ist hingegen in der Tat weitestgehend komplett abgedeckt. Über dem Meer funktioniert das alles etwas anders.

Grob erklärt geht das so: Flugzeuge melden sich an vorgeschriebenen Punkten bzw. in bestimmten Zeitabständen via Satellit, um ihre Position mitzuteilen. Während man also über Deutschland die ganze Flugroute oder zumindest weite Teile davon mitverfolgen kann, sieht man vom New York Flieger über dem Atlantik nur alle paar Kilometer einen "Ping". Bleibt dieser Ping aus, hat man keine Ahnung mehr wo das Flugzeug ist, so auch bei MH370. Die Suchtrupps beginnen dann an der letzten bekannten Position und suchen potentielle Abweichrouten ab, weil das Flugzeug ein Gewitter umfliegen musste und vom Kurs abgewichen ist, o.ä.

Als MH370 verschwand gab es auf ARD mal einen Bericht dazu, daher weiß ich das noch so halbwegs.
 
Zurück
Oben