6-Kern Prozessor mit nur einem Kern ?!

@Happywolf: Lies die Artikel genau, ist wohl hauptsächlich ein Debugging-Feature.

Edit: Zu langsam war ich ja schon oft, aber gleich so viele mit dem gleichen Gedanken vor mir... ich werd alt ;-)

Edit2: Viele der sogenannten Tweaks sind übrigens reiner Placebo und wenn das dann widerlegt wird, oder sogar von Microsoft als Unsinn entlarvt wird, dann heißt es immer warum wäre es den sonst drinnen...
 
Zuletzt bearbeitet:
@TrueAzrael Ich muss den Artikel nicht noch genauer lesen. Kenne mich bestens aus und weis worum es geht.
 
Happywolf schrieb:
@HisN Ich habe den ersten Link gelesen und das 3D schreibt der Tipp sei vollkommener Unfug das ist einfach lächerlich. Wozu hat Microsoft denn die Funktion drin wenn sie vollkommen sinnlos ist. Man schreiben die von 3D einen Mist.

Das widerspricht dem was Du gerade gesagt hast irgendwie.
 
Happywolf schrieb:
Kenne mich bestens aus und weis worum es geht.
Wohl nicht... Nochmal den wichtigen Teil des Artikels für dich: Durch diese Befehlszeilenoption wird die Anzahl von Prozessoren festgelegt, die Windows beim Starten aktiviert.
 
@HisN Keiner zwingt dich das du dran glaubst. Dann setze einfach keinen Haken und gut ist es.
Ergänzung ()

@Yurri Wohl nicht... Nochmal den wichtigen Teil des Artikels für dich: Durch diese Befehlszeilenoption wird die Anzahl von Prozessoren festgelegt, die Windows beim Starten aktiviert. Genau mit diesen Satz denn du zitierst wir doch ausgesagt das diese Funktion nicht sinnlos ist. Endlich hat es jemand erkannt. Danke dir dafür.
 
Mein Gott, wie beratungsresistent manche Menschen sein können.
Du kannst da eine Zahl auswählen, um die Anzahl der Kerne zu begrenzen. Hast Du einen 6-Kerner und Du klickst 5, aktiviert Windows 5 Kerne. Klickst Du 2, aktiviert Windows 2 Kerne. Klickst Du gar nichts, aktiviert Windows 0 Kerne? Natürlich nicht, dann wird selbstverständlich alles aktiviert, was vorhanden ist: kein Haken = Standard = Maximum.
 
@Happywolf: Ja und was anderes als ein Begrenzer soll diese Funktion dann sein? Windows aktiviert, ohne Haken, ALLE Kerne die du hast und die von Windows aus möglich sind. Setzt du den Haken hast du die Möglichkeit deine Kernanzahl zu begrenzen.

Du kannst damit aber keine Systemlimits umgehen noch Kerne hinzuzaubern... also rein als Begrenzer zu verwenden - msconfig macht dir aus deinem 4 Kern Prozessor auch keinen 6 Kerner.
 
CPU.PNG
Hallo ploklon
Schau einfach in Task-Manager in Reiter Leistung nach
Ich habe den gleichen AMD Phenom X6 1090t
Ich finde wer fragt ist nicht dumm.
Denn wer nicht weiß und nicht fragt ist dumm.
Also frage ruhig.
Den jeder der vor den PC sitzt, hat einmal angefangen und gefragt.
Einige haben das vergessen.
:p
 
@pbusse Es gibt keine Dummen Fragen. Sondern nur Dumme Antworten und nein damit meine ich nicht dich. Das ist nur ein ernstgemeinter Spruch.
 
Ich habe bei msconfig Prosseorzahl hacken drin und 8 eingeben ich habe Intel I7 3770PC und beim Notebook Samsung RC530 SOC habe ich Intel I7 2670QM das habe ich das gleiche eingestellt hacken drin und bei Prosessor zahl auf 8.
Es wird nix ausgebremst, schon gar nicht wird langsamer, diese einstellung ist nicht falsch.
CPU-Z zeigt 4Kerne und 8Threads an mit meiner einstellung im msconfig.
Auch Taskmanger zeigt alle 8Threads an(Verlauf der CPU Auslastung.

Ich kann nur empfehlen bei msconfig bei Prosessor zahl hacken hin machen und da zahl eingeben wie maximale Prosessor hat.
 
Das ist unnötig, weil Windows ohne diese Einstellung immer die maximale Anzahl von verfügbaren Kernen aktiviert. Diese Einstellung ist ausschliesslich dafür da um die Anzahl der Kerne künstlich zu verringern, damit man sehen kann ob Programme auch dann fehlerfrei laufen, wenn man weniger Kerne zur Verfügung stellt. Deshalb ist die einzig richtige Einstellung, wenn man alle Kerne nutzen will, hier keine Einstellung zu tätigen.
 
weiß gar nicht, warum sich hier so viele aufregen. imo hat kein haken doch das selbe ergebnis wie mit haken und höchstmögliche prozessorzahl, oder nicht?
oder kann man bei einmal mit begrenzter zahl gestartetem system nicht mehr kerne zulassen, als die, die man zuvor zugelassen hat? dann sollte man für alle kerne wohl schon den haken rausnehmen.
 
Happywolf schrieb:
Genau mit diesen Satz denn du zitierst wir doch ausgesagt das diese Funktion nicht sinnlos ist.
facewall.jpg
Bl4cke4gle schrieb:
imo hat kein haken doch das selbe ergebnis wie mit haken und höchstmögliche prozessorzahl, oder nicht?
Genau das ist ja das Sinnlose an der Diskussion.

Kein Haken = maximal mögliche Kerne laut CPU und laut Lizenz
Haken = Beschränkung auf x Kerne

Hier versucht man ein Problem zu umschiffen, was keines ist, da automatisch alle Kerne genutzt werden, weil man denkt, dass die Entwickler nicht zählen können und einzugreifen, indem man numproc auf x setzt. :freak: Und sich dann wundern, warum beim CPU Upgrade nur x anstatt y Kerne genutzt werden...
 
Zuletzt bearbeitet:
Es geht ganz einfach darum, dass diese Einstellung immer wieder als ultimativer Tuningtip angegeben wird und viele unerfahrene User daran glauben. Dann setzen sie aus Interesse den bewussten Haken, setzen aber nicht die volle Anzahl der logischen Prozessoren und vergessen das. Prompt wundern sie sich irgendwann, dass ihr Rechner plötzlich nicht mehr alle Kerne nutzt und fallen in den Foren ein.

Das kann man eben vermeiden, indem man diese Einstellung nicht als Tuningtip handelt - sondern als das was es ist, eine Einstellung die für Entwickler gedacht ist und von der man die Finger lassen sollte wenn man nicht genau weiss was man tut. So wie man das auch bei diversen "Tuningtools" handhaben sollte.
 
Bl4cke4gle schrieb:
weiß gar nicht, warum sich hier so viele aufregen. imo hat kein haken doch das selbe ergebnis wie mit haken und höchstmögliche prozessorzahl, oder nicht? [...]

Exakt so ist es, deswegen ist das Umstellen von default auf die maximale angezeigte Zahl auch wirkungslos - du bremst damit nichts aus, aber nachdem die Einstellung nichts bewirkt sollte man sie auch nicht vornehmen. Warum es immer noch so viele machen ist mir schleierhaft, anscheinend glauben viele ihr Betriebssystem würde von sich aus weniger Kerne benutzen als zur Verfügung stehen....dass sich dieser falsche Tuningtipp so lange im Internet hält ist wirklich bedauerlich...
 
Cordless schrieb:
Exakt so ist es, deswegen ist das Umstellen von default auf die maximale angezeigte Zahl auch wirkungslos
Das Entscheidende daran ist ja folgendes:
http://www.3dcenter.org/blog/sephiroth/demyth-alle-kerne-schon-beim-start-von-windows-nutzen schrieb:
Vorgehen ohne numproc

Mit lizenzierten Prozessoren ist der gesamte Prozessor mit all seinen Kernen gemeint. Windows überprüft beim Starten die Anzahl derer und vergleicht sie mit der laut Lizenz zulässigen Anzahl. Die einzelnen Kerne werden als logische Prozessoren innerhalb einer physischen CPU betrachtet. Deswegen sieht man auch alle Kerne bei XP Home oder Vista Home im Taskmanager, wenn man eine Dual- oder QuadCore CPU hat.

Der Kernel sucht beim Starten alle CPUs, egal ob logisch oder physisch. Er beginnt beim ersten logischen auf dem ersten physischen und erhöht eine Zählvariable (KeNumberProcessors). Wird eine neue logische CPU gefunden, die sich auf einer neuen physischen CPU befindet, wird überprüft, ob KeNumberProcessors kleiner als die Zahl der erlaubten physische CPUs ist und akzeptiert dann die neue CPU oder auch nicht.

Wenn eine neue logische CPU auf einer bereits erkannten (und erlaubten) physischen CPU gefunden wird, dann werden KeNumberProcessors und KeRegisteredProcessors um eins erhöht. Man erhöht damit quasi die lizenzierte Anzahl dynamisch und erlaubt so beliebig viele Kerne auf einem Prozessor.

Vorgehen mit numproc

Wenn numproc gesetzt ist, werden neue logische CPUs nur dann akzeptiert und KeRegisteredProcessors und KeNumberProcessors um eins erhöht, wenn der aktuelle Wert von KeRegisteredProcessors kleiner als numproc ist (Ausnahme bei numproc=1 damit auch die erste CPU akzeptiert wird)! Außerdem wird KeRegisteredProcessors mit dem Wert von numproc überschrieben, wenn numproc kleiner als KeRegisteredProcessors ist.
Setzt man numproc nun auf einen Wert der gleich der Anzahl der Kerne ist, dann passiert nichts, da dieser Fall äquivalent zum Vorgehen ohne gesetztem numproc Parameter ist.

Hat man mehr logische Kerne als numproc erlaubt, dann werden die zusätzlichen Kerne wie nicht lizenzierte physische CPUs behandelt und nicht genutzt. Mehr noch, es wird auch die Page Size Extension (PSE) deaktiviert.
Heißt auf deutsch:
Code:
KeRegisteredProcessors = ZähleAlleCPUs()
wenn numproc < KeRegisteredProcessors dann
    KeRegisteredProcessors = numproc
 
wie ist es denn, wenn ich besipielsweise einen 6-kerner habe und auf 4 kerne runtergehe, neustarte und dann wieder in msconfig gucke? kann ich da dann wieder auf 6 kerne hochgehen? windows hat jetzt ja nur 4 aktive kerne zur verfügung und hat beim hochfahren auch nie nach mehr gesucht. daher würde ich davon ausgehen, dass im dropdownmenü auch höchstens "4" steht.
oder geht das aktivieren der 2 verbliebenen kerne jetzt nur über haken raus und neustart?
 
Ich denke mal Windows bzw. Deinem BIOS wird die echte Anzahl vorhandener Kerne so oder so mitgeteilt. Mit MSCONFIG kann man ja den Bootvorgang beeinflussen. Da also bekannt sein muss, wieviele Kerne vorhanden sind, um eine Begrenzung durchzuführen, wirst Du nach dem Vorgehen weiterhin 6 Kerne im Dropdownmenü haben.
 
Zuletzt bearbeitet:
Natürlich geht das Aktivieren der beiden ungenutzten Kerne über Häkchen raus und Neustart. Es ist eine Bootmanageroption die dabei gesetzt wird, nimmt man den Wert raus dann nutzt Windows wieder die volle Anzahl der vorgefundenen Kerne.

Unbenannt2.jpg

EDIT: Man kann die Einstellung auch per Eingabeaufforderung mit Adminrechten setzen oder verändern. Der Befehl: Bcdedit /set numproc n (n=Anzahl der Kerne) setzt diese Einstellung, der Befehl Bcdedit /deletevalue numproc entfernt sie.
 
Zuletzt bearbeitet: (Nachtrag)
Zurück
Oben