Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden. Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
Bericht60 Jahre Lego-Brick: Ein Baustein trotzt der Digitalisierung
Geile Sammlung. Bin richtig neidisch. Ich hab mit 25 wieder angefangen. Hab jetzt den B-Wing, Slave I, den neuen Snowspeeder und aktuell bau ich gerade den Millennium Falcon auf. Auch wenn die Dinger teuer sind, die Qualität stimmt einfach. Und macht immer noch mega Laune.
Also nachdem ich Lego 15 Jahre nicht mehr angefasst habe, bin ich seit kurzem wieder voll im Lego Technik Fieber. Bin irgendwie durch Zufall auf eines dieser Videos vom Held der Steine gestoßen.
Sein Sarkasmus ist einfach unterhaltsam. So bin ich dann auf ein schönes 2017er Lego Technic Modell gestoßen und hatte meine Freude daran es mit meiner Frau zu bauen. Ich denke jetzt wird mit den Jahren sicherlich das ein oder andere Set sicherlich bei uns eintreffen!
War mal bei Lego in Billund (ist Kunde von uns) Dort gibt es einen Mitarbeiter Store.
Da kosten die Sachen nur 20-30% von dem was sie auf dem freien Markt kosten.
Durfe auch einkaufen, für umgerechnet 100 Euro hab ich Lego im „wert“ von 450 gekauft.
Hätte mir gerne den Helicarrier von den avangers gegönnt, aber wir durften nur bis Max 100. der kostete 120.
Jaja, das gute alte Lego. Ich liebte es und liebe es auch heute noch, auch wenn ich nicht mehr damit spiele.
Als Kind war ich so dumm und habe 4 große Kisten Lego für 150 DM an einen Sammler verkauft, seltene, komplette Modelle mit Anleitungen.
Wert heute an das 100-fache. Da ärgere ich mich noch immer darüber.
Ich wünsche Lego für die Zukunft alles gute, danke für die schönen Kindheitserinnerungen.
Wenn ich überlege wie ich um Sets gebettelt habe.
Hab aber kaum welche bekommen. mein Kumpel hatte so viele Star wars sets. ich hatte nur die Sachen von meinen Brüdern und ur-alt-sets von meiner Mutter ;D
Aber ich habe dann halt mit dem was ich hatte sachen gebaut. ;D
Für nen Kran wurde dann halt nen Faden benutzt und die technik sachen.
Dann hab ich mal 2-3 Star Wars sets bekommen. Die habe ich dann auch umgebaut. Den jäger von plo Koon habe ich zu einem Doppelsitzer mit raketen und rück-geschütz umgebaut.
Das war echt geil damals
Ich habe als Kind Lego geliebt und freu mich schon mega darauf, dass mein Sohn auch damit spielen kann. Aber er ist erst 2 Monate, das dauert wohl noch etwas.
vor gut 2 Jahren brachte mich ein Freund dazu wieder Lego zu kaufen. Er zeigt mir wie ich in den Legoportalen, Steine einzeln und geziehlt kaufen kann. Ich hatte mir dann den Lego Millennium Falcon 10179, von 2007, in Einzelteilen zusammen bestellt. Bestellen und zusammenbau hat 5 Wochen gedauert. Danach hab ich mir eine 80 cm grosse Tardis von Dr. Who gebaut. Nach einer längeren Pause hab ich mir dann zu Weihnachten , einige der grossen Technicsets gegönnt. Nächsten Monat fahr ich dann mal zum Held der Steine , nach Frankfurt, mal sehn was er auf Lager hat und wenn noch was Geld übrig ist , werde ich ein MOC Star Wars AT AT bauen, doppelt so gross wie das normale Lego Model.
Wie kann man nur so schöne Lego Modelle in Billy Regalen Bunkern... das geht mal gar nicht, Schande über dein Haupt. Jedes dieser Modelle hätte eine eigene Vitrine verdient.
Hab mir das Video mal angesehen. Genau was ich früher bemängelt habe, haben sie heute ins Extrem getrieben.
Das hat doch mit Lego nicht mehr viel tun. das sind einfach nur noch Bausätze mit "Spezialteilen".
Finds schlimm.
Ich habe es immer gehasst, wenn meine Mutter kam mit "Du kannst das nicht, ich mach dir das", so ungefähr kommt mir das Motto vor.
Wie kann man nur so schöne Lego Modelle in Billy Regalen Bunkern... das geht mal gar nicht, Schande über dein Haupt. Jedes dieser Modelle hätte eine eigene Vitrine verdient.
Meiner Meinung nach hängt das stark vom Einsatzzweck ab. Bei einem ausgefeilten Technic-Modell mit ordentlichen Funktionen möchte ich gern, dass das, was ich gebaut habe, auch wie das Original-Vorbild aussieht. Selbstverständlich ist ein Siku-Modell detailgetreuer, aber nur mit blanken Lego-Bricks möchte ich keine Technic-Modelle bauen müssen.
Dann aber gibt's eben wieder solchen Käse wie die Bionicles oder diese furchtbaren Actionfiguren, weis der Geier, was Lego sich dabei denkt.
Nungut, jedem Tierchen sein Blessierchen ^^
Jedenfalls war das Technic-Jahr 2017 wirklich das schlimmste in der Geschichte des Unternehmens, ohne Zweifel.
Cya, Mäxl
Ergänzung ()
Lightshow schrieb:
Wenn das Haus bezogen ist wird sich das ändern. Da habe ich 2 Räume für mich ganz alleine ohne das Weib reinspricht.
Hoffe sie liest das nicht
Wovon träumst du eigentlich?! Hab 140m² Wohnfläche, zuzüglich 70m² Keller, 35m² (noch) unausgebautem Dachboden und ne Doppelgarage... nun rate mal, wie viele Räume ich für mein Hobby habe seit der Heirat?!
@Nato44
Auch das stimmt so nicht. Im Vorfeld wird sehr viel zusammen mit dem Entwickler noch an Feinheiten gearbeitet. Es dauert einige Zeit, bis solch ein Modell rauskommt...
Ich meinte eher: Der Kunde reicht seine bereits selbstentwickelte Idee ein. Normalerweise handelt Co-Creation, wie der Name schon sagt, vom gemeinsamen Entwickeln des Produktes von Anfang an. Aber solch eine Co-Creation führt man normalerweise auch intensiv über einen festen Zeitraum mit wenig ausgewählten Leuten durch. Eine Betreuung tausender Kunden von Anfang ihrer Idee ist wohl nicht durchführbar, daher hat sich Lego wohl auch zu ihrem derzeitigen Modell entschlossen.
Ich hatte damals ausschließlich Lego-Technic-Sets. Sogar ein "ferngesteuertes" Auto mit Kabel war dabei (glaube das erste von Lego) und ein schwarzer Sportwagen, welchen man auch zum Formel 1 Renner umbauen konnte.
Danach ließ mein Interesse für Lego allerdings etwas nach und die Playstation setzte sich eine Zeitlang an die Spitze, gefolgt vom PC.