8 statt 16 GB werden angezeigt.

Mal ne Frage ohne zu Wissen wie das Bios aussieht: ist irgendwo eingestellt auf wie viel Mhz die Riegel laufen? wenn auf automatisch gibts vielleicht Probleme? Lieber aueresn Riegels einstellen?
Keine Ahnung ob es was bringt.
 
Ich habe bei meinem MSI Z270 Gaming M3 das Bios bisher immer einfach und bequem über das MSI eigene Tool "Live Updater" geupdatet. Kannst du für dein Board hier runterladen. Musst unter Programme suchen und nicht bei BIOS oder Treiber.

https://de.msi.com/Motherboard/support/B450-GAMING-PLUS-MAX
 
Moinsen,

sind alle Abstandshalter vom Gehäuse zum Mainboard an der richtigen Stelle?
Bitte kontrolliere das mal,nicht das ein Abstandshalter hinten aufn Board nen kurzschluss bei den RAM-Slots verursacht.

Gruß
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Tanzmusikus
Also BIOS-Update läuft.
Abstandshalter sind alle drin.
Der PC hat mehrere so kleiner Baustellen.
Also aktuell bereue ich es, dass ich den Bau des PCs meiner Kollegin angeboten habe, da ich jetzt echt viel hier zu tun habe....
Der hat auch schon mal 4 mal nen Bluescreen gehabt und dann erkennt teilweise manchmal dm Externe Festplatten nicht. Echt nervig, hatte sowas noch nie.
Das ist PC Nr 6 welchen ich zusammen gebaut habe und nie gab es solche Fehler...
 
Croftout90 schrieb:
Abstandshalter sind alle drin.
Öhmm,das alle drin sind glaub ich dir gern :D ...die Frage ist aber ob "zuviele" drin sind.Das kann man nur prüfen wenn man das Mainboard ausbaut und nachguckt ob auch alle Abstandshalter an der richtigen Stelle sind;)

Gruß

P.S. Wenn der Rechner allgemein wie ein Sack Nüsse läuft,Bluescreens etc. dann würde ich nicht lange fackeln und gleich ein neues Board holen und bei Gelegenheit WIN10 gleich mit Neu aufspielen.
 
Also das Bios-Update hat nicht geholfen und ich bin echt am verzweifeln langsam.

@dman die sind korrekt und zur richtigen Anzahl drin. Ich weis das, da ich penibel drauf geachtet habe, da es beim ersten mal Probleme mitm MB gab, welches defekt war. Nun ist es so, dass ich ein neues Mainboard zugeschickt bekommen hatte und dann habe ich beim zweiten Einbau sehr darauf geachtet.
 
Sitzt die CPU richtig im Sockel? Auch keine PINs verbogen? Riecht irgendwie nach CPU-Problem, aber dann würde immer der selbe RAM-Slot nicht funktionieren, würde aber andere Probleme erklären.

Update: Evtl. mag das Board den Zen+ mit dem Bios auch nicht richtig. Ein BIOS-Downgrade würde die Frage klären, die Frage ist nur: Welche Version ist da die richtige? Eine Version vor der Auslieferungsversion?
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Tanzmusikus
Ah o.k....dann sind Abstandshalter schonmal raus.

Also es ist schon das 2te. neue Mainboard,right?

Win10 ist Neu aufgespielt?

Gruß
 
ja beim ersten Mainboard ging nichts, nicht mal die Kontrollampen oder ähnliches.
Win10 ist ja eben frisch.
Aber sobald es im Bios nicht funktioniert, dann wird ja windows nichts richten können.
CPU sitzt richtig und verbogen ist nichts. Ich habe dies tatsächlich vor einbau überprüft.

Ich denke, dass ich für heute aufhöre. Ich schaue, mal, ob noch evtl weitere Vorschläge kommen.

Laut cpu z laufen beide Module mit der gleichen Speed und den gleichen Timings.
 
Croftout90 schrieb:
Aber sobald es im Bios nicht funktioniert, dann wird ja windows nichts richten können.

Stimmt...wenn du deine Trident Z mal im 450er Board reinsteckst zeigen sich dann die gleichen Fehler?

Gruß
 
Bleibt die Frage, ob nur ein bestimmter Slot (A2 oder B2) nicht geht, oder ob alle Slots gehen und nur beide Riegel in Kombination nicht.

Evtl. könntest Du mit nur einem Riegel die Speicherspannung mal anheben, vielleicht stimmt was mit der Spannungsversorgung nicht?

Oder, falls ein bestimmter Slot nicht geht, ist schlicht das Mainboard defekt...
 
@Ersteller

Kannst du bitte mal die genaue Modellbezeichnung des RAMS posten?
Oder gleich nachschauen ob es in der komatiblitätsliste vom MB Hersteller überhaupt gelistet ist?
 
Wichtig ist, nach einem BIOS-Flash (Update) die "Default" bzw. "Optimized Default" Werte zu laden!
Dann Speichern+Neustart - und nun kann das BIOS wie gewünscht eingestellt werden.

Welche BIOS-Version ist denn momentan drauf?
 
Zuletzt bearbeitet:
Was passiert denn, wenn der RAM mal in A1 und B1 gesteckt wird, auch wenn das Handbuch das nicht sagt?
 
Es kann auch schlicht eine Inkompatibilität des Ryzen 2600 Prozessors mit den RAM-Modulen sein.
So etwas kommt öfter vor ...

Teste das doch mal mit einem anderen DDR4-Modul, falls Du noch einen parat hättest.
 
Also erstmal danke für die ganzen Hilfen und Vorschläge.

Ich nehme nächstes Mal tatsächlich mal meinen G.Skill Trident Z mit und schaue, wie da die Lage ist.
Allerdings kann ich es mir absolut nicht vorstellen, dass der RAM inkompatibel wäre. Das ist Standard DDR4 Ram, welcher fast immer mit dem MB und der CPU kombiniert wird.
Ich vermute einen Defekt des verschissenen Mainboards (sorry bin angry).

Dazu kommt, dass externe USB-Geräte teilweise nicht erkannt werden und hin schon paar mal ein Bluescreen mit der Meldung "Driver_Power_State_FAilURE" kam. Also ich bin echt absolut angepisst...
 
Croftout90 schrieb:
(sorry bin angry)
Verständlich. :)

Kann auch gut-und-gerne das Mainboard sein - wer soll das wissen?

Schicke es doch alles zurück & bestell ggf. nochmal ... oder lass es Dir vor dem Versand zusammenbauen (z.B. CaseKing). Da kannst Du sicher sein (und hast entsprechend Garantie auf den Bau), dass es läuft.

***

Hast Du den Schnellstart/Fastboot in den Energieoptionen von Windows aktiviert? Deaktiviere ihn!
Im UEFI-Boot Modus Fastboot bitte ebenfalls deaktivieren.
Im Legacy-Boot Modus gibt's kein Fastboot. :daumen:

***

Alle OC Modi im UEFI/BIOS deaktiviert?

Poste mal Screenshots, wenn Du Fragen bezüglich BIOS-Optionen hast.
Ergänzung ()

Du solltest wissen, dass die MAX-Modelle von MSI eher die 3000er Ryzen unterstützen als die "guten" alten 2000er.
Mit dem ComboPI werden natürlich beide Prozessorgenerationen unterstützt, teilweise wurden aber alte 2000er Optionen gekürzt oder entfernt.
Ergänzung ()

Preiswerter guter RAM ist z.B. (beliebter OC-Tip) der Crucial Ballistix Sport.
Ergänzung ()

Du könntest auch in einen PC-Laden in Deiner Nähe gehen & dort die Sachen testen lassen.
Das kostet dann aber bestimmt extra ...
Ergänzung ()

***
Übrigens erscheint mir das 400W PurePower Netzteil etwas unterdimensioniert:
  • Sapphire RX 580 kann locker mal eben 250W verbraten, kurzzeitig sind Spitzen von bis zu 300W möglich.
  • AMD Ryzen 5 2600 braucht unter Belastung locker seine 65W und ggf. auch mehr.
  • Das Board verbraucht mit dem Chipsatz und den dort angeschlossenen Geräten/Lüftern/LEDs auch nochmals (je nach Anzahl) 40 - 100W.
  • Der RAM verbraucht weniger als 10W, eher die Hälfte.
Sind wir also im WorstCaseScenario über 400W.
Ich halte ein leistungsfähiges 500W-Netzteil als Mindestanforderung für einen Gaming-PC.
Wer am Netzteil spart, der zahlt mit den "Nerven der Fehlersuche" ( :evillol: böse ausgedrückt).

Ein 500W Straight Power 10, 11 oder 12 sollte es für Gaming-/Spiele-PC schon sein.
Meine Meinung.

(Mit den Stromverbrauchswerten habe ich es ein bisschen übertrieben. ;)
Aber so sollte man auch rechnen. Jedes Jahr sinkt die Leistung eines NTs geschätzt etwa um 5%.)

Gruß, MiMo
 
Zuletzt bearbeitet:
Ne also das Netzteil wird auch hier im Forum offiziell in der Kategorie geführt. Und daran liegt es safe nicht. Habe einen Stromzähler dran gehabt und im Timespy gingen keine 280 watt.
Zurück schicken geht nicht, das Zeug ist von Mindfactory von Anfang Dezember. Damals war das MB kaputt, sodass gar nichts lief.

Jetzt läuft es zwar, aber eben richtig beschissen. Naja so oder so, es steht dran, dass Ryzen 2000er supportet werden, daran soll es nicht leigen
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Tanzmusikus
Gut, es ist ja auch nicht das System instabil, sondern die Anzeige des RAM inkorrekt.

MSI B450 Gaming Plus MAX.png

Lt. Homepage soll das Board mit den Aegis halbwegs kompatibel (2933 MHz) sein, also kann es eigtl. nur ein Fehler im Betriebssystem, im Mainboard, dem Prozessor internen Memory Controller (IMC) oder dem RAM selbst sein.

Was einige Male der Fall war, ist eine Verunreinigung des CPU- oder RAM-Sockels.
Das waren aber gebrauchte (verstaubte) Boards, die mit Druckluft "geheilt" wurden.
Bei einem neuen Board unwahrscheinlich.

Ich habe selbst PCs zusammen gebaut & dabei ist mir mehrmals der 2600 mit RAM-Problem untergekommen. Könnte also eine Inkompatibilität des 2600er Ryzen mit den Speicherchips oder dem Mainboard sein.

Am Wahrscheinlichsten (ohne Tests) kommt mir die These vor, dass das Board ein Problem hat.
Gibt es denn weitere DDR4 Speichermodule, die Du in der nächsten Zeit mal kurz zum Testen ins Board stecken könntest (von Deinem PC, dem Kumpel oder auf Arbeit)?
 
Ja ich werde demnächst meine eigenen Neos mit nehmen.

Ich habe echt kein Bock auf weitere Fehlersuche und co... Also kein Plan. Ich habe bei einer Freundin den AEGIs mit nem 2600er auf nem B450 gaming pro carbon verbaut und dort läuft er seit über einem Jahr einwandfrei.
 
Zurück
Oben