Test 80-Plus-Gold-Netzteile im Test: Enermax Revolution X't II gegen LC-Power LC6560GP4

Baxxter schrieb:
Definiere mal "vor einigen Jahren". Hatte von 2008 bis Anfang 2016 ein 45 Euro Netzteil von LC-Power mit 530 Watt im Einsatz, das zuletzt einen FX-8350 und eine GTX 760 versorgte. Zeigte bis auf die Lautstärke des NT-Lüfters keine Schwächen.
99% der Foren-User haben das Netzteil als billigen Chinaböller bezeichnet. Da braucht mir keiner mit Qualitätsware ala Corsair, BQ usw. zu kommen, die allesamt auch in China gebaut werden.

Wenn von "Chinaböllern" die Rede ist, bezieht sich das ja nicht darauf, wo die Dinger gefertigt werden, sondern auf die Qualität der Ware.

Ist ja schön für dich, dass dein Netzteil nicht abgeraucht ist. Dennoch ist es einfach mal Fakt, dass die LC Power Netzteile noch vor wenigen Jahren in Sachen Verarbeitung, generelle Qualität der Bauteile und Leistung unterdurchschnittlich bis katastrophal waren.
Teilweise wurden da Features auf die Packung gedruckt, die schlicht nicht vorhanden waren (wie ja hier auch wieder ein Multi Rail Design versprochen wird, obwohl offenbar doch Single Rail vorhanden ist).
Auch sah es mit der Effizienz bei den meisten Modellen nicht besonders rosig aus.

Also nur, weil dein Gerät deinen Rechner versorgt hat, ohne direkt in die Luft zu fliegen, heißt das noch lange nicht, dass es ein gutes NT ist. Mit den von dir genannten Verbrauchern kommt man auch nicht ansatzweise an die 530W maximale Nennleistung heran. Das NT wird also wohl nie voll ausgelastet gewesen sein. Wer weiß, was passiert wäre, wenn das mal der Fall gewesen wäre.

Kannst dir ja gern mal Tests zu älteren LC Power Netzteilen durchlesen und sehen, wo die Mängel lagen.
 
+1
Viele Geräte liefen bei niedriger Last zwar recht lange, hat man aber mal was gefordert, waren ganz schnell die Lichter aus, oftmals mit nicht unerheblichem Effekt auf die Hardware.
Mittlerweile entwickelt sich das bei LC ja schon mal in die richtige Richtung
 
Auch wenn es kaum ins Thema passt, aber durch Empfehlungen habe ich mir das Seasonic Prime Titanium geholt und bin davon sehr angetan. War immer Enermax treu, aber das Modu87+ hatte leider so seine Macken bekommen. Ich denke mal, mit dem Enermax hier macht man auch nichts verkehrt, aber der Markt hat natürlich "bessere".
 
ein gutes netzteil zu bauen ist sicher kein hexenwerk. ich kaufe enermax weil ich immer damit zufrieden war.
 
Wie oft sollte man ein netzteil tauschen? Meins hat nun 10 Jahre auf dem buckel?
Es ist ein be quiet und hatte damals auch 80+
 
Ich lass die solange drin bis es entweder 1) den Geist aufgibt oder 2) den Anforderungen für das System nicht mehr entspricht.
 
Christi schrieb:
ein gutes netzteil zu bauen ist sicher kein hexenwerk. ich kaufe enermax weil ich immer damit zufrieden war.
Kommt darauf an was man unter "Gut" versteht. Beide hätten mit wenig Aufwand deutlich besser dastehen können.

Ein absolutes No Go sind eigentlich fehlende Schutzschaltungen, oder wenn vorhanden, falsche Limits zur Abschaltung, oder gar falsche Angaben.

Ich würde keins der beiden nehmen. Auch würde ich vorher genau die Leistungsklasse ermitteln und gegebenenfalls ein höherwertiges Netzteil mit geringerer Leistung verwenden.
 
frucktzwerg schrieb:
Wie oft sollte man ein netzteil tauschen? Meins hat nun 10 Jahre auf dem buckel?
Es ist ein be quiet und hatte damals auch 80+
Bei einer grossen Aufrüstung nach etwa 5 Jahren sollte es raus. Ausnahmen bestätigen die Regel, also besonders schlechte eher nach 4 und sehr gute (Seasonic Platinum Dinger) eher 7-8 oder noch länger.
Rüstest du den PC nicht nennenswert auf, muss es nicht unbedingt getauscht werden
 
Mich würde ja interessieren, wie mein altes Enermax Modu87+ (500W Version) sich gegen neuere Modellen schlägt, die auch 80-Plus-Gold zertifiziert sind.
 
ich hab auch noch das Enermax EMD625AWT Modu82+ 625W :D und das rennt noch wie hulle. 80 Plus wird es aber nicht mehr schaffen durch die Alterung
 
Baxxter schrieb:
Definiere mal "vor einigen Jahren". Hatte von 2008 bis Anfang 2016 ein 45 Euro Netzteil von LC-Power mit 530 Watt im Einsatz, das zuletzt einen FX-8350 und eine GTX 760 versorgte. Zeigte bis auf die Lautstärke des NT-Lüfters keine Schwächen.
99% der Foren-User haben das Netzteil als billigen Chinaböller bezeichnet. Da braucht mir keiner mit Qualitätsware ala Corsair, BQ usw. zu kommen, die allesamt auch in China gebaut werden.

Ehhh, wenn du zahlst bekommst du auch aus China Qualität, ist nicht so das die nix können.
Dort gilt das selbe wie hier, du bekommst was du bezahlst.

Glaube aberauch die meisten die Chinaböller meinen meinen diese Dinger wo das Netzteilgehäuse sich von alleine auseinander biegt.
Sprich, 25€ Gehäuse incl. netzteil. xD
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Tronx schrieb:
durch Empfehlungen habe ich mir das Seasonic Prime Titanium geholt und bin davon sehr angetan.
Und hast du es noch in Betrieb 😉
3radSimulator schrieb:
Bei einer grossen Aufrüstung nach etwa 5 Jahren sollte es raus. Ausnahmen bestätigen die Regel, also besonders schlechte eher nach 4 und sehr gute (Seasonic Platinum Dinger) eher 7-8 oder noch länger.
Rüstest du den PC nicht nennenswert auf, muss es nicht unbedingt getauscht werden
Ich nutze ein LC Power GP3 immernoch im 2t Rechner (knapp 10 Jahre alt und wurde mit einem FX8300 OC @4,6ghz und GTX 970 in World of Warcraft von der Partnerin betrieben all die Jahre)
Blueeye_x schrieb:
Ein Netzteil muss für mich vorallem robust, zuverlässig und langlebig sein. Ich habe in meinem alten PC ein Be Quiet Straight Power 500 W E5. Welches da drin seit fast 10 Jahren ohne Macken, zuverlässig läuft.
Ich glaube kaum dass das ein LC-Power auch schafft. Neu kann man so ein Ding vielleicht kaufen aber auf lange Sicht hat man bestimmt weniger davon.
Bei Netzteilen sind vorallem die Langzeittests entscheidend und da gibt es bei LC-Power Netzteilen bisher kaum ( positive ) Erfahrungswerte.
MXE schrieb:
LC würde mir niemals in den Rechner kommen, egal was ein Test behauptet.
Ich nutze das LC Power GP4 650W seit es raus kam bis heute.
Seit ein paar Jahren befeuert es meinen 5800X3D und 4x Ram Module und RX6800 und 5 Festplatten sowie 6 Lüfter.
Nach wie vor Top.
Ich bin nicht mehr sicher wann genau ich gekauft habe. Aber relativ zeitnah nach dem es ende 2016 auf den Markt kam. Kann aber auch sein das ich es erst 2017 gekauft habe.
Aber so grob 8 Jahre dürfte es schon in Betrieb sein.
Es ist geplant das es bis 2027 oder 2028 noch in diesem PC läuft und dann im PC meines Sohnes mit FX8300 landet. Also es wird so oder so über 10 Jahre laufen. Die 50€ haben sich damals gelohnt.
Laut vielen Meinungen hier hätte es unmöglich Problemfrei so lange laufen können.
Eventuell konnten die ein oder anderen Vorurteile durch meine Dauererfahrung abgebaut werden.
 
Nighteye schrieb:
Die 50€ haben sich damals gelohnt.
Laut vielen Meinungen hier hätte es unmöglich Problemfrei so lange laufen können.

eigentlich sind die Meinungen, das die Chance eines Ausfalls sehr hoch ist, gerade wenn die Böller so belastet werden, wie es auf der Modellbeschreibung steht.
Wenn man die schont bzw keine hohen Leistungsanforderungen stellt wie in einen Office Rechner, ist die Überlebenschance wesentlich höher.

Was aber viel öfters das Problematische ist, ist das die Teile sehr häuftg mit einen BÄNG sterben .... heißt Spannungen >15 V auf die HW geben durch Defekte und damti die HW mitreißen.
Ortentliche NT hingegen hab idR einen Schutz dagegen oder gehen andersweitig kaputt, meistens durch sinkenden Belastbarkeit oder das die die geforderten schnellen Lastwechsel nicht verkraften.

Ist genau wie bei HDDs - das diese oft nicht die 40k Stunden schaffen .... gibt aber auch welche, die die 100k Stunden locker reißen. Nur die Chance für Ausfälle wird größer ab einen gewissen Alter.
 
Zurück
Oben