Absoluter Tiefststand Sound Win 10 64Bit Home seit 2016.
Ich habe noch nie seit ich Soundkarten habe so einen miesen Sound gehört. Dabei war vor 1,5 Monaten bei einer Session wenigstens Popmusik noch halbwegs gut.
Der Grund ist mir schleierhaft. Vermutlich hat Microsoft mit seinen optionalen Win-Updates absichtlich alles zerstört. Sonst würde mir nichts einfallen. HDMI kommt für mich zu Lebzeiten nicht in Frage. HDMI 2/ SPDIF 2 wäre vielleicht was, aber dagegen steht DRM, da ich sonst ja die Tonspuren geschützter Inhalte aufnehmen könnte.
Ich muß noch sagen, daß eine ASUS Xonar SE nach dem Tausch gegen eine neue so klingt wie wenn man einen 5 Euro DSP einspielen würde wie den von NERO Media Home. Der Sound klingt billig aufgeblastert auf der Ebene von Onboardsound. Ich habe noch nie seit ich PCs habe so etwas Primitives wie auch Minderwertiges gehört... über ein altes Creative Inspire 5700 wie über Sony DH-790 A/V und [5.0] HECO Aurora 300. Es ist deprimierend.
Bei mir ist eine ASUS Xonar SE in Front aktiv für den Kopfhörer. Deaktiviert ist eine Creative ZxR die meiste Zeit für Ton auf die Lautsprechersysteme (S/PDIF). Wennauch sie den besseren Kopfhörer-Verstärker hätte. Die alte Xonar SE ist leider dahin.
Bemerkenswert ist der sehr große Unterschied zur neuen Xonar SE. Hatte die alte bei [low Gain] Schwächen aber kristallklaren Sound sodaß ich [medium Gain] benutzte auf zum Spielen, so genügt jetzt [low Gain], klingt aber wie billig aufgeblasterter Sound mit Bass Boost.
Es kann sein, daß die Treiber-Umgebungen angegriffen wurden von Microsoft. Wie gesagt, habe ich für Sound über HDMI keine Verwendung, sollte einseitig optimiert worden sein in der Richtung. Nur bei einem Test habe ich eine Blu-ray auf den HDTV direkt über HDMI-Kabel laufen gehabt ab PowerDVD - Ton über interne LED-Lautsprecher - A/V-Receiver wurde übergangen. Bild und Ton gut, aber, einen 43" QLED werde ich nicht als PC-Monitor benutzen wollen.
Eine Lösung gibt's wohl nicht, denn noch minderwertiger ist der Onboardsound im Allgemeinen. Xonar SE klingt wie Vinylsound, aber normalerweise wesentlich besser - nicht so wie zur Zeit.
Warum kann man den Sound nicht schützen und sandboxen? Im Jahr durchschnittlich wird der Sound künstlich verschlechtert 2-5x durch x64-Updates; teilweise optionale.
Was da zu hören ist über die Lautsprecher ist wahrlich kaum zu fassen. Das hat absolut nichts mit Musik zu tun.
ps:
DDL- und DTS-Encoder der ZxR für einen Test funktionieren seit Win 10 in 2016 nicht mehr.
Es zeichnet sich das selbe Bild bei TOSLINK ab Xonar SE auf Sony A/V DH-790. Ein wenig besser ist zwar TOSLINK auf Sony A/V via Tochterkarte der ZxR, aber, auch hier ist der Sound schlecht. Das hat nichts mit Standarts zu tun. Standartmäßig MUSS der Sound gut sein.
Ich habe noch nie seit ich Soundkarten habe so einen miesen Sound gehört. Dabei war vor 1,5 Monaten bei einer Session wenigstens Popmusik noch halbwegs gut.
Der Grund ist mir schleierhaft. Vermutlich hat Microsoft mit seinen optionalen Win-Updates absichtlich alles zerstört. Sonst würde mir nichts einfallen. HDMI kommt für mich zu Lebzeiten nicht in Frage. HDMI 2/ SPDIF 2 wäre vielleicht was, aber dagegen steht DRM, da ich sonst ja die Tonspuren geschützter Inhalte aufnehmen könnte.
Ich muß noch sagen, daß eine ASUS Xonar SE nach dem Tausch gegen eine neue so klingt wie wenn man einen 5 Euro DSP einspielen würde wie den von NERO Media Home. Der Sound klingt billig aufgeblastert auf der Ebene von Onboardsound. Ich habe noch nie seit ich PCs habe so etwas Primitives wie auch Minderwertiges gehört... über ein altes Creative Inspire 5700 wie über Sony DH-790 A/V und [5.0] HECO Aurora 300. Es ist deprimierend.
Bei mir ist eine ASUS Xonar SE in Front aktiv für den Kopfhörer. Deaktiviert ist eine Creative ZxR die meiste Zeit für Ton auf die Lautsprechersysteme (S/PDIF). Wennauch sie den besseren Kopfhörer-Verstärker hätte. Die alte Xonar SE ist leider dahin.
Bemerkenswert ist der sehr große Unterschied zur neuen Xonar SE. Hatte die alte bei [low Gain] Schwächen aber kristallklaren Sound sodaß ich [medium Gain] benutzte auf zum Spielen, so genügt jetzt [low Gain], klingt aber wie billig aufgeblasterter Sound mit Bass Boost.
Es kann sein, daß die Treiber-Umgebungen angegriffen wurden von Microsoft. Wie gesagt, habe ich für Sound über HDMI keine Verwendung, sollte einseitig optimiert worden sein in der Richtung. Nur bei einem Test habe ich eine Blu-ray auf den HDTV direkt über HDMI-Kabel laufen gehabt ab PowerDVD - Ton über interne LED-Lautsprecher - A/V-Receiver wurde übergangen. Bild und Ton gut, aber, einen 43" QLED werde ich nicht als PC-Monitor benutzen wollen.
Eine Lösung gibt's wohl nicht, denn noch minderwertiger ist der Onboardsound im Allgemeinen. Xonar SE klingt wie Vinylsound, aber normalerweise wesentlich besser - nicht so wie zur Zeit.
Warum kann man den Sound nicht schützen und sandboxen? Im Jahr durchschnittlich wird der Sound künstlich verschlechtert 2-5x durch x64-Updates; teilweise optionale.
Was da zu hören ist über die Lautsprecher ist wahrlich kaum zu fassen. Das hat absolut nichts mit Musik zu tun.
ps:
DDL- und DTS-Encoder der ZxR für einen Test funktionieren seit Win 10 in 2016 nicht mehr.
Es zeichnet sich das selbe Bild bei TOSLINK ab Xonar SE auf Sony A/V DH-790. Ein wenig besser ist zwar TOSLINK auf Sony A/V via Tochterkarte der ZxR, aber, auch hier ist der Sound schlecht. Das hat nichts mit Standarts zu tun. Standartmäßig MUSS der Sound gut sein.