Absturz des Rechners unter Last

Plumpsklo

Captain
Registriert
Mai 2012
Beiträge
3.425
Hallo Kollegen,

ich bin heute auf eine RX Vega 64 umgestiegen, weil ich meine alte GPU ( GTX 1070Ti ) abgegeben habe.

Einbau lief problemlos, Treiber wurden sofort erkannt, alles eingerichtet... Passt.

Dann ging es an den Spieletest: PUGB startet, das Spiel läuft kurz ( wenige Minuten ) und dann stürzt der Rechner ab.

Dann habe ich weiter getestet mit Furmark. 10 Sekunden war der Spaß an und dann passiert genau das gleiche - Rechner stürzt komplett ab.

Es kommt kein Bluescreen oder Ähnliches, sondern ein kompletter Absturz des Rechners. Interessanterweise läuft aber der Rechner im Idle völlig problemlos, sodass ich diesen Text gerade auch mit dem Rechner schreiben kann.

Natürlich müsste ich da zuerst die GPU in Verdacht haben, schließlich ist die neu reingekommen.. Allerdings vermute ich eher das Netzteil.

Es handelt sich hier um ein Aerocool Project 7 P7-750W Platinum Netzteil. Das Netzteil war bereits zweimal in der RMA. Die Vega schluckt ja jetzt auch deutlich mehr als die alte GTX 1070Ti..

Was meint ihr?
 
absturz heist er geht aus?

die vega hat aber Lastspitzen die das nt abfangen muss.

ich würde einfach mal ein anderes nt testen und in zukunft vll auf bewährte geräte zurückgreifen anstatt dieses aerocool ding
 
Ich habe eben ein Bequiet Straight Power bestellt.. Anders habe ich leider keine Möglichkeit Netzteil zu testen.

Das Aerocool habe ich geschenkt bekommen und es ist ja rein von den Spezifikationen absolut top, allerdings wohl nicht sehr zuverlässig.

Absturz heißt:

Ich starte das Spiel/Furmark und dann geht das Licht im Rechner aus ( GPU-LED, LED des Gehäuses ).. Lediglich die Status LED des Mainboards und die beiden Status LEDs der GPU bleiben an.. Ich muss dann das Netzteil hinten abstecken und ausschalten ( und dann erneut einstecken und einschalten ).

Sollte also zu 99% das Netzteil sein, richtig?
 
Ja, da aktiviert sich die Schutzschaltung des Netzteils.
Entweder ist das Ding immer noch kaputt oder allgemein unzureichend. Eine hohe Wattzahl garantiert leider keine gute Qualität. Und selbst (vermeintliche) Markennetzteile haben vereinzelt Probleme mit der Vega.

Das ist natürlich kein Zustand, aber Du kannst ja mal per AMD Treibermenü WattMan undervolten.
Einfach mal in P6 und P7 150-200mV weniger Spannung eintragen. Eventuell reicht das schon für die Übergangszeit bis das neue Netzteil eingetroffen ist. Das ist hoffentlich mind. ein 550W von Be Quiet.

Edit: Der Wechsel von einer 1070 Ti auf eine Vega 64 hatte sicherlich keine objektiven Gründe?

Edit2: Das Undervolten ist bei der Vega eigentlich immer Pflicht.
https://www.computerbase.de/forum/threads/vega-56-64-undervolting.1828559/
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Mydgard und Kombra
Plumpsklo schrieb:
Sollte also zu 99% das Netzteil sein, richtig?
Richtig.

Wie sieht denn der Rest des Systems aus?
 
500 sollten reichen. Meine Vega56 + Ryzen 2600 läuft mit nem 400 Watt BeQuiet.
 
Kombra schrieb:
Richtig.

Wie sieht denn der Rest des Systems aus?

Ryzen 1700X übertaktet auf gute 3.8Ghz, RAM leicht übertaktet auf 2666Mhz, ansonten 5 Bequiet Silent Wings im Gehäuse und sonst eben die Vega64 Asus Strix ( noch unangetastet ).
 
ok, und einmal mehr sind sparefroh netzteile ein problem.
und wo ist jetzt der erkenntnisgewinn?
 
emeraldmine schrieb:
Auch professionell vorher die Nvidia-Treiber entfernt ?

Ich habe die alten Treiber vorher brav mit DDU entwickelt..

Ich habe jetzt folgendes Netzteil bestellt:

https://www.amazon.de/gp/product/B014QT9J0M/ref=ppx_yo_dt_b_asin_title_o00_s00?ie=UTF8&psc=1

Es hat etwas mehr als nötig, das 650W ist über Amazon aber nicht bis morgen lieferbar ( und morgen Abend steht eine kleine LAN an )..

whats4 schrieb:
ok, und einmal mehr sind sparefroh netzteile ein problem.
und wo ist jetzt der erkenntnisgewinn?

Ich habe hier ja jetzt kein Chingchong-China Netzteil von Lilualayong, sondern ein eigentlich ordentliches Platinum Netzteil. Ich habe das gute Stück ja auch nicht gekauft. Das geht jetzt wieder in die RMA mit der Bitte um vollständige Wandlung.
 
Das NT hat zwar wenige aber durchaus positive Tests hinter sich bringen können, z.B. bei HWLuxx. Ist also nicht so als wär das Teil per se einfach scheisse. Leider ist aber nicht ersichtlich, welche Hardware für den Test genutzt wurde.
Ist also gut möglich, dass das Ding mit einer Vega schlicht nicht klar kommt, so wie beispielsweise die erste Version des Seasonic Focus Gold.
 
Das Dark Power Pro 11 mit 750W sollte mit einer Vega aber keine Probleme haben, richtig?

emeraldmine schrieb:
Ist das Mainboard BIOS Up To Date ?

Es ist die vorletzte Version. Die letzte Version brachte nur die Kompabilität mit Ryzen 3
 
Das Dark Power Pro 11 ist 4 Jahre alt. Wieso willst du so ein altes NT holen? Nur weil's ein Dark Pro ist? Dat bringt dir nüscht.

Such dir eines aus der Liste aus. Ein SP11 oder ein Seasonic Focus Gold sind bereits sehr gute, aktuelle NTs. Mit 550w bist du gut gerüstet, mehr brauchst du grundsätzlich nicht.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Markchen
Captain Mumpitz schrieb:
Das Dark Power Pro 11 ist 4 Jahre alt. Wieso willst du so ein altes NT holen? Nur weil's ein Dark Pro ist? Dat bringt dir nüscht.

Such dir eines aus der Liste aus. Ein SP11 oder ein Seasonic Focus Gold sind bereits sehr gute, aktuelle NTs. Mit 550w bist du gut gerüstet, mehr brauchst du grundsätzlich nicht.

Wahnsinns-Liste...

Da steht unten brav unter Netzteil-Referenz das Aerocool P7, also genau mein momentanes Netzteil, lediglich mit weniger Watt..

Wieso das Dark Power und kein Straight Power? Ersteres bekomme ich schon morgen geliefert, und die Optik der Seite sagt mir zu ( die sehe ich nämlich durch mein Seitenfenster :) )
 
Weil es technisch schon 4 Jahre alt ist?
 
Kurzer Zwischenbericht:

Es war das Netzteil. Mit dem neuen Dark Power funktioniert alles wunderbar.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Markchen
Zurück
Oben