Accelero Extreme IV auf RX5700; Welche WLP?

Moep89

Admiral
🎅Rätsel-Elite ’24
Registriert
Jan. 2008
Beiträge
8.168
Derzeit ist eine MSI RX5700XT im Referenzdesign sowie ein Accelero Extreme IV auf dem Weg zu mir.
Ich habe schon mehrere Karten mit anderen Kühlern ausgestattet und zuletzt immer Liquid Metal Ultra benutzt.
Allerdings habe ich schon öfter gelesen, dass es bei den 5700er Karten nicht so einfach mit dem Anpresssdruck ist und die originalen Pads auf dem Chip recht dick sind.
Spricht etwas gegen Liquid Metal? Gibt es etwas zu beachten?hat vllt. schon jemand den Extreme IV mit Liquid Metal auf ner 5700 erfolgreich verbaut?
 
Gibt mehrere Videos auf Youtube. Und zwar soll man Unterlegscheiben verwenden um den Anpressdruck zu erhöhen. Liquid Metal hat den Nachtteil das man es jedes Jahr neu draufmachen sollte.
 
Das beschäftigt sich aber mit dem Originalkühler. Der Accelero hat ja eine eigene Befestigung.
 
heyjan schrieb:
Liquid Metal hat den Nachtteil das man es jedes Jahr neu draufmachen sollte.
Im Gegenteil das Zeug hebt ewig, war auf der letzten Karte 2 Jahre und ist auf der CPU schon 3,5 Jahre und unter dem Heatspreader schon 8 Jahre. Und auf der neuen Karte auch schon 15 Monate.
 
heyjan schrieb:
[...] Liquid Metal hat den Nachtteil das man es jedes Jahr neu draufmachen sollte.

Wer erzählt denn sowas?!

LM bleibt, wenn es richtig gemacht wurde über Jahre flüssig, ähnlich wie handelsübliche WLP.
Wenn es erneuert werden muss, stimmt grundsätzlich etwas nicht und meist ist die Kühlerseite schuld, weil sich LM ins Material frisst. Kupfer und Nickel sind sehr weich, da kommt man mit LM nicht weit.
Ohne entsprechend harte Sperrschicht kannste das alle paar Wochen bis Monate erneuern.
 
Kupfer ist viel kritischer wie vernickelt. Alle meine Kühler waren vernickelt. Auf der polierten Kupferoberfläche meiner CPU hält es besser. Nur kein Liquid Pro nehmen, dass härtet gleich aus.
Normale Paste "verdampft" oder so ähnlich, bei richtig hohen Temps, auf meiner GTX 780 mit LN2 Bios war nur noch sehr wenig übrig nach einem Jahr, die Temps sind durch die Decke gegangen.
 
Dann ist es kein Reinkupfer bei der CPU ;)

Bei meiner 290 tri-x ist es Reinkupfer. Gemerkt hatte ich es als selbst im Desktopbetrieb die Karte auf 90° gesprungen ist. Aufgemacht, alles trocken und ausgehärtet. Das jetzt aber noch zu bearbeiten damit LM darauf hält ist nicht mehr drin und übersteigt den Marktpreis.

Da die Karte jetzt aber auch schon im 5. Jahr angekommen ist, wird sie demnächst sowieso gewechselt - eben auch weil die Details bei neuen Titeln auf Niedrig angekommen sind :)

Edit: Ich verwende Conductonaut - steht zumindest nichts von Pro drauf.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich poliere das eh immer weg, entweder mit 1200er Schleifpapier oder einer Poliermatte.
Abgesehen davon ist meine CPU mit 2000er Papier nach poliert, da kannst dich drin spiegeln und weil es so glatt ist bleibt schlecht was dran haften ;)
Wichtig ist: Nur kein Liquid Pro nehmen, dass härtet gleich aus.
Lasse gerade mal Prime laufen, dass man sieht wie die Temps nach 3,5 Jahren noch sind, hat sich gar nix geändert.
Nach dem die 8K fertig waren habe ich aufgehört, weil die Temps wieder sinken. Kühler ist ein Prolimatec Megaharlems@650RPM (die RPM habe ich dummer weise zu geklappt). Bei der GraKa mache ich es besser :freaky:
SEPtember 2019 22,2°C Raum.png


Timspy Stresstest ist durch. Karte ist eine auf 0,9V optimierte 1070TI Strix, vor 15 Monaten mit LM angebunden und mit original Kühler... quasi nicht zu hören und trotzdem sau kühl :D
3DMarkTimeSpy_2019_09_06_00_59_19.jpg

Auch hier hat sich null geändert ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben