Afterburner - Welcher Kern ist real

commandos2

Lt. Junior Grade
Registriert
März 2021
Beiträge
339
Bei meiner 5800x habe ich ja 8 Kerne und 16 Threads.
Im Afterburner werden mir daher 16 Core Clocks für die CPU angezeigt.

Welche dieser 16 Kerne sind nun echt ? CPU Clock 1-8 oder 9-16 ?
Screenshot 2021-12-20 122943.png
 
0 Real
1 Virtuell

Repeat
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: commandos2
Ich nehme mal an, dass ich zu blöd bin um diese Antwort zu verstehen.
 
HisN schrieb:
0 Real
1 Virtuell
Jein ;-) das ganze heißt ja nicht umsonst symmetric Multithreading. Die Threads 0 und 1 gehören zum selben Core, man kann aber nicht sagen das einer real und einer virtuell sind, denn sie gleichen sich. Sie sind beide soweit real das es ein wenig Hardware gibt die doppelt vorhanden ist und sie sind soweit virtuell das sie sich sehr viel Hardware teilen. Aber es hat keiner der beiden ein Vorzugsrecht auf das physisch vorhandene.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: NJay
HisN schrieb:
0 Real
1 Virtuell
Hast du da noch nen artikel zum nachlesen?

Fuer mein verstaendnis ist es ja einfach so, dass die CPU pro Kern zwei Kerne ans OS meldet. Auf Hardware Ebene gibt es ein paar mehr Transistoren, die dafuer sorgen, dass die verschiedenen Teil des Kerns effizienter Ausgelastet werden koennen, sodass z.B. Thread 2 rechnet, waehrend Thread 1 aus Daten aus dem RAM wartet.

So wie ich es verstanden habe, sind im Beispiel von TE Kern 0 und Kern 1 zu echtem Kern 0 geheorig, aber es gibt keine Unterscheidung welcher von beiden "echt" ist und welcher nicht, sondern die CPU exposed einfach zwei Kerne pro Kern ans OS (Und sagt zwecks scheduling welche zwei zusammen geheoren).
 
Yup. Eben mal getestet. 1&2 , 3&4, 5&6, usw. zeigen jeweils den gleichen Takt an wie in @Jesterfox's These ausgeführt.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: minimii
Hi

Mann kann sich auch aus Hwinfo die CPU Temps im OSD anzeigen lassen.

https://www.hwinfo.com/download/


Mfg.
 
Was mich nur wundert, und damit wären wir im offtopic Bereich angelangt, ist dass immer über die Wichtigkeit von Multicore Support bei neuen AAA Games geredet wird aber im Endeffekt nur der SingleCore zählt.
Ob jetzt Cyberpunk oder RDR2 und Co. , es wird immer nur ein einzelner Core auf dem maximalen SingleCore Takt genutzt (4,86Ghz), während alle anderen Kerne und Threads auf 3,8Ghz "rumdümpeln".

Ich würde ungern für Logikfragen einen euen Thread eröffnen. Könnte einer von euch vielleicht 1-2 Sätze dazu verlieren ? Wird MultiCore überhaupt von irgendwelchen Spielen genutzt ?
 
@commandos2
Also zumindest bei valorant laufen bei mir alle cores @ 4720mhz bei einem 5600x.
Battlefield nutzt auch alle cores.
 
@crxtuner
Danke für die Info. Ich werde das Spiel mal testen.

Habe diesen Thread gefunden, da wird darüber gesprochen, dass Cyberpunk und viele Spiele eben nicht den Multicore nutzen, wie angepriesen wird.
Werde mir Battlefield gleich mal kaufen und schauen.
 
commandos2 schrieb:
Was mich nur wundert, und damit wären wir im offtopic Bereich angelangt, ist dass immer über die Wichtigkeit von Multicore Support bei neuen AAA Games geredet wird aber im Endeffekt nur der SingleCore zählt.
Ob jetzt Cyberpunk oder RDR2 und Co. , es wird immer nur ein einzelner Core auf dem maximalen SingleCore Takt genutzt (4,86Ghz), während alle anderen Kerne und Threads auf 3,8Ghz "rumdümpeln".

Ich würde ungern für Logikfragen einen euen Thread eröffnen. Könnte einer von euch vielleicht 1-2 Sätze dazu verlieren ? Wird MultiCore überhaupt von irgendwelchen Spielen genutzt ?


CPPC oder Intel Turbo Boost 3 ... konzentrieren die Last auf einem Kern bzw. dem besten CCX. Das ist was Du siehst.
Schaltest Du das ab, wird wieder wild verteilt.

Ich glaub ja, das man am Task-Manager gar nix mehr sieht, und es sich auch nicht lohnt da reinzuschauen, wenn man kein Programmierer bei MS, AMD oder Intel ist und das verstehen MUSS.

Du schaust wie üblich auf die Graka.
Graka voll ausgelastet: Graka-Limit
Graka langweilt sich: CPU-Limit (völlig egal wie die CPU ausgelastet ist).

Ich hab mein OSD auch schon fleissig reduziert.

Ja, ich hab ein Profil, in dem man 24 Kerne sieht (HT nutze ich nur, wenn ich es wirklich brauche).

Aber in der Regel nutze ich das sehr reduziert.


Und ja, bei mir ist CPPC angeschaltet, und 13-15 ist mein bestes CCX.

Du hast mit Deinen 32 Threads übrigens Glück. Mehr kann der Afterburner gar nicht anzeigen, ohne externe Hilfe. Unwinder sieht es auch nicht ein, das es Leute gibt, die mehr Kerne haben.

Ich darf HWInfo nutzen um alle 48 Threads zu sehen, das wird auch schon relativ unübersichtlich.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: commandos2
@HisN

Nicht ganz. CPPC verteilt, wie du schon richtig angemerkt hast, die Last random zwischen den Cores, während bei aktiviertem CPPC die Last zwischen den "leistungsfähigsten" Cores verteilt wird.
Aber das alles ändert ja nichts daran, dass das jeweilige Spiel trotzdem die Anzahl der Cores verwendet, die schon vorher verwendet wurden sprich ob ein Spiel nun mehr Wert auf aus Single- oder Multicore legt, kann durch CPPC nicht beinflusst werden.

Auf der anderen Seite wird die Last immer so schnell verteilt, dass man mit dem bloßen Auge nicht alles richtig erkennen kann, bzw. der schnelle Wechsel zum Multicore vom Afterburner OSD meistens nicht erfasst wird. Geschieht ja manchmal in Bruchteilen einer Sekunde.

Will das auch nicht weiter ins offtopic treiben. Vielen Dank für eure/deine Hilfe.
 
commandos2 schrieb:
Wird MultiCore überhaupt von irgendwelchen Spielen genutzt ?
Die Antwort darauf ist komplex... Spiele nutzen durchaus Multicore aus in dem sie Aufgaben auf andere Threads auslagern. Allerdings geht das nicht beliebig und auch nicht gleichmäßig. Schlussendlich hat man trotzdem noch einen Hauptthread an dem dann auch die Performance des Spiels hängt. Aber durch Multicore hat dieser Thread dann einen CPU Core für sich alleine (der dann auch entsprechend boosten kann) und der ganze Rest an Threads tummelt sich auf den restlichen Cores. Die Gesamtperformance ergibt sich also aus de Summe aus Multithreading und Single-Core Performance.
 
Guten Abend,
erstmal on-topic
Das hier zeigt die verschiedenen Arten von Zen1 wie jeder physische Kern partitioniert ist bzw. werden kann.
15-AMD-Zen-x86-Core.png


eher off-topic
Diverse Tests von z.B. HardwareUnboxed zeigen stark in folgende Richtung:Spiele lieben viel L3-Cache und gute Zwischen-Kern-Kommunikation.
Ryzen bzw. Zen3 ist wie AlderLakes große Kerne eine reine P-Core-Architektur.

Es wurde sozusagen durch den Vergleich von P-Cores und E-Cores ertestet. Intel hat bestätigt, dass die Verbindung zwischen den P-Cores sehr Leistungsfähig ist,
wohingegen die Kommunikation der E-Core-Cluster auf Effizienz getrimmt ist.

Das Spiele wie hier schon als Verdacht geäußert wurde meißtens:
  • nur einen dominanten Software-Thread haben
  • häufige und latenzempfindliche Kern zu Kern Kommunikation haben

Die E-Cores sind in Games sozusagen eher hinderlich, in Anwendungen wie Rendering die kaum latenzempfindlich sind und kaum Kern zu Kern Kommunikation haben, helfen sie aber gut mit.
 
Zurück
Oben