News AI-Urheberrechtsreform in GB: 1.000 Musiker veröffentlichen Album voller Stille zum Protest

Kaufmannsladen schrieb:
@Byz 99,9 % der Künstler können von ihrer Kunst nicht leben.
Dann sollen sie einer anderen Arbeit hinterher gehen. So wie jeder andere. Außerdem meckern hier nicht die Künstler. sondern ihre Anwälte und die ganze Industrie dahinter.
 
@Byz

Dann sollen sie... ... ...

Ich mein, wenn Wissenschaftler so denken würden/gedacht hätten, wären wir noch in der Steinzeit, weil man damals vielleicht mit Steinrädern den grossen Reibach gemacht hätte.

Oder nochmals anders, wenn du jemals etwas mit Leidenschaft getan hast.. war das ein Fehler! Wer braucht schon Leidenschaft, oder Wissensdurst, wenn er bei dem bleiben kann, was man kennt. Pha!

Nach der Logik könnte man auch sagen.. Kinder kriegen - Unfug. Die kosten nur!

Noch besser, wer einen gutbezahlten Job macht, hat erst das Recht Kinder zu zeugen. Denn sonst kann er/sie/es diese nicht finanzieren.

Es zeigt gut auf, wie verquer die Arbeits/Leistungs/definition ist heute. Man glaubt, das System stimme - weit gefehlt. Solange eine Pflegekraft sehen muss, wie sie überlebt und ein Papiertieger(als beispiel, ein Versicherungsfritze) mehr verdient, ohne wirklich von Nutzen zu sein für die Gemeinschaft, zeigt sich, wie krank dieses System ist.

Kunst ist ein Gut, dass untrennbar zu unserer Kultur gehört. Genau darum sollte man es schützen und nicht zerstören. Man sollte auch nicht alles dem schnöden Mammon unterwerfen, nicht umsonst haben wir keinen reinen Kapitalismus, sondern eine Soziale Marktwirtschaft.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: adnigcx und Apocalypse
Byz schrieb:
die ganze Industrie dahinter.
Die Industrie dahinter scheint happy zu sein endlich die störenden Künstler loszuwerden…
 
mischaef schrieb:
Bruce Dickinson ist immer noch eine Granate, dennoch höre ich auch bei ihm Unterschiede.

Angesichts seines Krankheitsverlaufs ohnehin ein Wunder, dass er überhaupt noch auf der Bühne stehen kann.
 
Mensch_lein schrieb:
@Byz
... nicht umsonst haben wir keinen reinen Kapitalismus, sondern eine Soziale Marktwirtschaft.
Sorry nein, die würde spätestens Mitte der 80'er mit CDU unter Helmut Kohl abgeschafft.🙄
Egal was im GG steht.😒

Und der Umbau zum Wild West Kapitalismus wird nun wieder mit voller Fahrt fortgesetzt.👎
 
mischaef schrieb:
Auf welcher rechtlichen Grundlage?
Urheberrechtsverletzung? Und zwar in unbekanntem Ausmaße! Erinnerst du dich noch an Zeiten wo man für runterladen und Sharen eines Liedes Gefängnis bekommen hat? Und das teilweise ohne Gewinnabsicht mussten tausende €/$ Abmahnbegühren bezahlt werden.

Die KI Firmen nehmen sich einfach alles, mit Gewinnabsicht, und sortieren es neu und händigen das Ergebnis an ihre zahlenden Kunden aus.
Ich kapier nicht wie man sowas sagen kann als IT Mensch. "Auf welcher Grundlage". Das ist der größte Raubzug der Geschichte an geistigen Eigentum und der Einzige Unterschied ist, dass es nicht einzelne Menschen machen sondern riesige Firmen, die es immer wieder schaffen illegalen Scheiss zu fabrizieren und NULL Konsequenzen dafür bekommen oder hier wird noch ein Schritt weiter gemacht und das ganze nachträglich legalisiert!!!!

Erzähl das mal meinem Kollegen der wegen des runterladens von 2 Liedern einen Eintrag hat, deswegen er bis HEUTE!!!! kein sauberes polizeiliches Führungszeugnis hat und deshalb in einigen Projekten in meiner Firma nicht arbeiten darf weil man eine Sicherheitsfreigabe braucht!

Auf welcher Grundlage....wieviel Großkonzern arschkriechen kann man machen....JA!!!
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: adnigcx und Kaufmannsladen
Byz schrieb:
Dann sollen sie einer anderen Arbeit hinterher gehen. So wie jeder andere.
Tun sie doch. Auch jemand, der nach der 10-h-Schicht sich an den Music Maker setzt oder Poetry Slam macht, ist ein Künstler.

Du scheinst ein sehr elitäres Bild von Künstlern zu haben. Richters und Baselitze sind krasse Ausnahmefälle.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: adnigcx
RizzoSpacerat schrieb:
Urheberrechtsverletzung? Und zwar in unbekanntem Ausmaße!

KI verwendet aber keine 1:1 Daten, sondern nur Eindrücke davon. Alles andere wäre technisch auch gar nicht machbar. Das ist so als wenn du ein Bild siehst und aus der Erinnerung nachmalst. Warum soll ein Mensch aus Dingen, die er sieht, lernen und das Gelernte kommerziell anwenden dürfen, aber mit maschineller Unterstützung soll das verboten sein?

RizzoSpacerat schrieb:
Erzähl das mal meinem Kollegen der wegen des runterladens von 2 Liedern einen Eintrag hat, deswegen er bis HEUTE!!!! kein sauberes polizeiliches Führungszeugnis hat

Also sollten wir es auch einführen, dass Musiker einen Eintrag in polizeiliche Führungszeugnis bekommen, wenn sie zwei Samples unangemeldet verwenden? Eigentlich müsste die Strafe da noch viel höher sein, da sie das aus kommerziellen Gründen tun, nicht privat wie dein Kollege.
 
keldana schrieb:
Da klang das Lied aber auch völlig anders. Aber live gesungen? Gruselig (für mich)!
Zwar "nur" instrumental, aber das beste stück Live, was ich je gesehen habe:


Das muß man live gesehen haben, was da Meister Anderson abzieht!
Das geht per Platte/ CD nicht.

Bei Pink Floyd kamen über die 32-Kanal Anlage die Klänge so aus den Lautsprechern, daß Du dachtest, die Band spielt unter Deinem Sitz.
Das geht erst ansatzweise mit einer 7.2er Anlage nachzustellen, leider wurde es nie so aufgenommen.

Eine SACD-CD habe ich nicht, wo man das mal in etwa nachhören könnte.

Und die meist gute Bühnenshow gibt es noch obendrauf (Genesis, Uriah Heep, Iron Maiden, ...).

Home by The Sea kann man so nicht zu Hause erleben:


Der Moment, als das Gesicht aus der Wand hervortritt - einmalig.
Und dann noch die fliegenden Munch-Fratzen, unglaublich gut.

Das alles haben die vor über 30 Jahren hinbekommen.

Oder die einschwebende Uhr bei Pink Floyd:

Wenn es Emmerson mal zu laut im Publikum zwischen den Titeln war, hat er mal kurz 10.000 W über die untere Taste der Hammond durchs Publikum gejagt, der alte Sa.. .

Bööörp - und schon war Ruhe.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Riegelstriegel
Hexenkessel schrieb:
Und ein "Künstler" hat sich zur Inspiration nur lizenzfreie Musik als Vorbild genommen um dann damit Geld zu verdienen?
Mit Deiner Logik müsste jeder Künstler die Musik von Null auf neu erfinden, da er sich keine von ihm zuvor gehörten Stücke als Vorbild nehmen darf.

Btw: Hier werden ja keine kompletten Musikstücke kopiert und als KI-Werke neu verkauft, sondern die Art, der Stil, die Harmonien, etc, etc. neu interpretiert. Nichts anderes, was ein menschlichen Kreativer auch machen würde.
Der Künstler macht es i.d.R. unbewußt. Und übrigens, wenn eine zu große Nähe besteht, muß er tatsächlich zahlen.
 
Zurück
Oben