Die Schutzschaltungen gibt es aufgrund einer fundamentalen Tatsache: in einer Lithium Zelle ist eine unglaubliche Menge Energie enthalten. Dazu kommt, das eine Lithiumzelle diese Energie schnell abgeben kann.
Das ist doch ueberhaupt nur der Grund warum diese Technologie jetzt da ist, wo sie ist, und wir Elektrofahrzeuge mit hunderten Kilometern Reichweite haben.
Das ist und bleibt eine fundamentale Groesse. Viel Energie auf kleinem Raum ist einfach gefaehrlich.
Eine Lithiumzelle,
wenn man sie richtig behandelt, ist nicht gefaehrlich. Sie richtig zu behandeln ist aber nicht ganz so einfach, dafuer sind die Schutzschaltungen vorhanden.
In einem Produkt was einem Enduser in die Hand gegeben werden soll, ist die Sicherheit des Benutzers an erster Stelle, die Sicherheit von Gegenstaenden an zweiter Stelle, und die Funktionsfaehigkeit des Akkus an letzter Stelle. So sollte es zumindest sein
![Zwinkern ;) ;)](/forum/styles/smilies/wink.gif)
Viele Schutzschaltungen lassen sich so zum Beispiel, insbesondere bei billigen Geraeten, nicht zuruecksetzen wenn sie angeschlagen haben.
Ueber- und Unterspannungsschutz kann man sich natuerlich theoretisch sparen. Dann aber einmal ueber Nacht vergessen das Ladegeraet auszuschalten? Dann kann man nur hoffen dass du gute Rauchmelder hast.
Das Pack nicht abgeschaltet wenn die Zellspannung unter 2 Volt faellt? Viel Spass beim Aufladen.
Thermische Ueberwachung der Zellen verhindert nicht nur Feuer. Es verlaengert auch das Leben der Zellen indem es Lade- und Entladestroeme so anpasst, dass das Pack nicht ueberhitzt.
Aber einige der Schaltungselemente, insbesondere das Balancing, sind einfach unverzichtbar wenn man ein Pack mehr als ein paar mal aufladen will ohne es zu zerstoeren. Oder man nimmt jedesmal das Pack auseinander und laedt jede Zelle einzeln
Mit den richtigen Suchbegriffen sind die Theorien fuer Batteriemanagementsysteme einfach zu finden. Man findet auch Schaltplaene, die dann aber oft hochspezialisierte ICs verwenden.
Grosse Teile der zugrundeliegenden Theorie werden auf Batteryuniversity erklaert. Mindest- und Hoechspannungen der jeweiligen Chemien, Lade- und Entladekurven, Effekte der Temperatur, und so weiter.
Ich muss ehrlich gestehen dass ich mich schwer tue fuer dich was konkretes zu googlen, denn ich glaube dass dir die Grundlagen fehlen um soetwas
sicher umzusetzen. Nichts fuer ungut. Aber alleine um dir zu zeigen das dein Eindruck taeuscht das es da nichts gibt:
Hier hat sich zB jemand damit beschaeftig ein BMS fuer LiFePo Zellen zu bauen:
https://community.openenergymonitor.org/t/diy-lithium-battery-balancer-and-monitoring-bms/5594
Fuer mich selber kann ich nur eins sagen, als jemand fuer den Elektronik ein Hobby ist: Ich lass die Finger von dem Kram
![Zwinkern ;) ;)](/forum/styles/smilies/wink.gif)
Wie ging nochmal das Sprichwort? "Ich weiss genug um zu wissen, dass ich nicht genug weiss"?