Akustikschaumstoff anbringen

iRemix

Lt. Junior Grade
Registriert
Dez. 2013
Beiträge
413
Hallo Leute,

ich habe mir neulich diese Akustik Schaumstoffabsorber gekauft (https://www.thomann.de/de/the_takustik_hilon40.htm).

Nun habe ich im Internet gesucht, wie man diese Dinger an die Wand anbringt ohne die Wand-(tapete) zu beschädigen. Ich habe gehört mit Sprühkleber soll das gut klappen. Doppelseitiges Klebeband taugt anscheinend nicht viel, da es nach einiger Zeit abfällt.

Vielleicht haben einige von euch auch so welche angebracht und könnten ihre Erfahrungen mit mir teilen :)

Danke im voraus,


mfg
 
Beidseitig Sprühkleber aufbringen, ablüften lassen und dann auflegen/andrücken. (Achtung! Kann dann nicht mehr verschoben werden) Ggf. mal eine Probeklebung machen.
 
Doppelseitiges Klebeband taugt anscheinend nicht viel, da es nach einiger Zeit abfällt.
Wenn man nicht den billigsten Mist kauft dann hebt das mit unter am Besten.

Da du ja aber die Tapete nicht beschädigen willst (also vermutlich muss es abnehmbar sein) solltest du über tesa powerstrips nachdenken.

Im Endeffekt kommt es auf deine Tapete an was die ab kann, wenn ich da so an meine Glasfasertapete denke dann wird der nichts passieren egal wie man es macht (Farbe [Latex] ist natürlich weg und eine vollflächige Flüssigklebung sollte man auch vermeiden)
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Baal Netbeck
Hallo,
hatte das mal mit Spezialkleber für Schaumstoff an der Wand. Ohne Revonierung ging danach nichts mehr. Würde den Schaumstoff das nächste mal auf Pappkarton kleben und den an der Wand befestigen oder abhängen.
 
Also tesa powerstrips sind laut tesa nicht für Schaumstoff, Styropor nicht geeignet.

@el osito wenn ich daruter Pappe klebe, dann ist das doch eher ineffizient oder? Der Schaumstoff muss eigentlich direkten Kontakt zur Wand haben.

Glaube das Sprühkleber tatsächlich die beste Lösung wäre, wie @NOTAUS es erklärt hat.
 
Tesa Powerstrips

Habe damit recht gute Erfahrungen gemacht.
Lassen sich auch spurlos wieder entfernen.
 
Mahlzeit,

ich habe dickeren Filz (ca. 5mm Stark) mit einem großen Handtacker an die Wand befestigt.
Wollte auch erst Doppelseitiges Klebeband nutzen, aber bei einem Test löste sich die Wandfarbe und Tapete gleich wieder mit ab.
Die Lösung mit dem Hanftacker funktioniert wunderbar und lässt sich später auch ohne Probleme wieder entfernen, ohne gleich die ganze Wand neu zu tapiezieren bzw. zu streichen. Die kleinen Löchlein wird man sicher dann nicht sehen können.

Denke, dass man das mit deinen Platte ebenfalls machen kann. Einfach im "Tal" tackern und die diese dann mit einem Schwarzen Edding anmalen und fertig.
 

Anhänge

  • Wand.jpg
    Wand.jpg
    872,9 KB · Aufrufe: 918
Zuletzt bearbeitet: (Edit: Meine Wand als Beispiel)
  • Gefällt mir
Reaktionen: Baal Netbeck
Der Schaumstoff soll die Schallwellen schlucken und Reflektionen vermeiden. Ob der nun an der Wand hängt oder an einer Abdeckung direkt beim Mikrofon sollte in dem Fall egal sein. Siehe Beispiele hier.
 
Wenn die Tapete heil bleiben soll würde ich gar nichts an die Wand kleben. Stattdessen würde ich den Schaumstoff auf Hartfaserplatten (oder ähnliches) aufkleben und diese dann mit Schrauben oder kleinen Nägeln an der Wandbefestigen.
Ähnliches steht mir auch noch bevor, allerdings hatte ich mal gelesen, das sich Breitbandabsorber wohl besser eignen sollen.
 
Ok danke erstmal für die vielen Vorschläge, am einfachsten wäre es mit den Tesa Powerstrips, aber auf der Seite steht halt, dass es nicht für Schaumstoff geeignet ist. Mit Hartfaserplatten würde sehr viel Arbeit auf mich zukommen. Das mit dem Handtacker wäre mir neu, ich weiß nicht ob ein Handtacker die Kraft hat den Tacker an die Wand zu befestigen :confused_alt:
 
Ich kann dir sagen, dass Silikon hält, allerdings ist die Tapete danach komplett hinüber.
Wie dem auch sei, der Schaumstoff wird bei den üblichen Raumnoden sowieso nicht viel bringen, der ist viel zu dünn und auch nicht das optimale Material.
Du willst jedenfalls die Dämmung zuerst am Punkt der Erstreflexion anbringen, das bringt am meisten, also direkt vor (bzw. gegenüber) und hinter den LS.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Der Kabelbinder
Sowas ernsthaft als Akustikelement zu bezeichnen, ist aber schon gewagt. Praktisch würde ich da eher von umgelabelten Verpackungsschaumstoff reden, der gerne effektiver Absorber wäre, de facto aber nicht viel mehr als überteuerte Deko darstellt.

Normalerweise empfiehlt es sich übrigens, Rahmen aus Sperrholz anzufertigen und die Absorber dann dort einzuhängen. Nach vorne / hinten ggf. mit feinem Draht vernetzen, sodass nichts rausfällt. Stoffbezug drüber und fertig.


Zur ernhaften Behandlung der Raumakustik fällt solch dünner, offenporiger Schaumstoff jedoch raus. Das sollte einem klar sein.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 3125b und CMDCake
Mit Handtacker meinte ich nicht so einen, welche man nutzt, um Papier zu tackern.
Solche Tacker haben richtig Kraft und so eine Platte hat quasi kein Gewicht.
 

Anhänge

  • 71shGrj6SuL._AC_SY355_.jpg
    71shGrj6SuL._AC_SY355_.jpg
    17,5 KB · Aufrufe: 198
Danke für die Tipps, ich werde es erstmal mit Tesa Powerstrips versuchen, falls das nichts wird dann Sprühkleber.
 
Zurück
Oben