Allg. Sammlung div. Verbesserungsvorschläge

Crimson_Sabbath

Lieutenant
Registriert
Nov. 2011
Beiträge
746
Hallo zusammen,

Das Thema Verbesserungsvorschläge ist sicher bei vielen schon ein Begriff.
Nur mal für die die es bisher noch keinen Kontakt hierzu hatten: Das Verbesserungsvorschlagswesen (VV) ist ein Werkzeug von Unternehmen um die Prozesse im Betrieb zu optimieren und Kosten einzusparen. Der große Unterschied zu anderen Optimierungsprozessen / Kostensparprogrammen ist die Quelle der Ideen für die Maßnahmen. Diese kommen direkt von den Mitarbeitern. Als kleiner Ansporn wird meist ein gewisser Prozentsatz der (errechneten) Einsparung an den / die Einreicher der Verbesserung ausgeschüttet.
Dies wird in immer mehr Unternehmen ein wichtiger Faktor zur Optimierung da das Thema Kosteneinsparungen immer mehr gewichtet wird, aber die Möglichkeiten externer Berater begrenzt sind (auch wenn sie es niemals zugeben würden…).
Neben der monetären Gratifikation ist natürlich der Effekt für das eigene Selbstvertrauen nicht zu vernachlässigen, da man mit seinen eigenen Ideen das Unternehmen nach vorne bringt. Weiterhin ist es auch meist von Vorteil wenn der eigene Name an höherer Stelle 1-2x positiv genannt wird, sei es weil man sich dadurch selbst einen kleinen Karriereschub geben kann, oder auch nur zur Positionssicherung.

Meine Idee:
Jedes Unternehmen ist eine eigenständige Einheit mit eigenen Besonderheiten, Prozessen, Eigenarten,…. Aber es gibt Einspar- / Optimierungspotenziale die nahezu jede Firma nutzen kann.
Dies hier soll ein kleiner Sammelthread über Verbesserungsvorschläge in Unternehmen werden die auch auf andere Unternehmen übertragbar sind oder es evtl. wären weil es allgemeine Verbesserungen sind.
Hiermit meine ich Dinge wie z.B.:

  • Rechnungen nicht mehr auf 80g Papier sondern auf 40g Papier drucken
  • Umstellen der Schriftart auf eine die weniger Tinte benötigt (Century Gothic wie es ein Schüler aus Amerika ermittelt haben soll)
  • Schmierung in der Fertigung auf automatische Fettgeber umstellen
  • Pförtner evtl. durch 400€ Kräfte ersetzen
  • Bei mehreren Produktionsstandorten div. „Pflichtlektüre“ wie VDE-Vorschriften über eine zentralisierte digitale Ausgabe ersetzen (ist schon etwas speziell, aber hier stecken pro Jahr einige Euros drin)
  • Reduzierung Poolfahrzeuge für Kurzsstrecken (dafür Privatwagen mit Kilometergeld für die Mitarbeiter)
  • Ersetzen div. Leuchtmittel wie die Außenbeleuchtung durch Energiesparlampen / LED-Leuchten


Es ist noch wichtig zu erwähnen dass hier bitte keine vertrauenswürdigen unternehmensinternen Prozesse preisgegeben werden!
Viellicht kommen hier einige Vorschläge zusammen von denen manch einer profitieren kann. Man selber wird irgendwann Unternehmensblind und sieht manche gute Ideen nicht mehr.

LG
Crimson
 
Also so ehrbar der Gedanke auch sein mag, was ein Unternehmen ändern muss, sollten doch die Leute im Unternehmen selbst herausfinden. Auch gibt es keine "guten" pauschale Empfehlungen.

Beispiel: Pförtner durch 400€ Kraft zu ersetzen ... ein Pförtner ist das erste Gesicht des Unternehmens gegenüber Besuchern, also Kunden, Geschäftspartner, Bewerber. Auch werden dort nicht immer deutschsprachige Gäste kommen so dass auch Fremdsprachenkenntnisse erforderlich sind. Hier spart man an der falschen Stelle.

Oder warum eine Rechnung überhaupt noch ausdrucken? Geht doch auch Mail + PDF. Oder in Form eines Accounts wo der Kunde die Rechnung herunterladen kann oder oder oder ...

Du siehst, pauschale Empfehlungen bringen leider nicht sehr viel. Sie lönnen sogar schädlich sein, wenn man nicht die Maßnahmen direkt auf das Unternehmen abstellt. Sonst bekommt man nachher den Ruf wie McKinsey als "McWerfSieRaus" ;)
 
Es ist ein paar Jahre her, aber ich wollte euch dennoch mal dran teilhaben lassen.
Die meisten Vorschläge sind eher allgemeiner und kleiner Natur, da die größeren unternehmensspezifisch sind.

  • Prüfen ob Mittel aus dem Forschungszulagengesetz abgerufen werden können (mir ist auf Seminaren eingefallen das Unternehmen mit eingener Forschungsabteilung eher wenig von der neuen Form der Förderung wissen, daher merke ich es hier mal an.)
  • Office-Farbpalette im CD bereitstellen
  • Palettenstapel mit Führunen sichern / es gibt auch spezielle Palettenspender
  • Liste mit zu prüfenden Gerätschaften der DGVU3 im jeweiligen Büro aushängen (damit auch keines vergessen wird, gerade in Zeiten von mobilen arbeiten)
  • Einführung digitaler schwarzer Bretter (schneller, einfacher und moderner als die alten Pinwände)
 
  • Ersetzen div. Leuchtmittel wie die Außenbeleuchtung durch Energiesparlampen / LED-Leuchten

Das ist kein Verbesserungsvorschlag mehr sondern bald zwingende Notwendigkeit!

Die meisten konventionellen Leuchtmittel werden bis 2030 verboten. Seit letztes Jahr sind schon Leuchtstoffröhren T5 u. T8 verboten. (Restbestände darf man noch haben und werden abverkauft aber werden nicht mehr neu hergestellt).

2027 folgen NAV und andere Hochdruckentladungslampen, diese werden bereits 2025 letztmalig hergestellt.

Auch hier darf man sich noch Bestände auf Lager legen.

Von daher wird man umrüsten müssen, früher oder später, da es teilweise Starter, Zündgeräte und sonstige Teile einer Leuchte nicht mehr gibt.

Von daher sollte das Unternehmen das wissen bzw. hätte es schon längst geschehen müssen, das LM Verbot ist seit über 10 Jahren bekannt.

iste mit zu prüfenden Gerätschaften der DGVU3 im jeweiligen Büro aushängen (damit auch keines vergessen wird, gerade in Zeiten von mobilen arbeiten)

Jedes Gerät ist in einer Liste zu führen und zu erfassen bzw. in einer Datenbank. Wenn eines vergessen wird liegt ein Organisationsversagen der Elektroorganisation im Betrieb vor, bei kleinen Unternehmen ohne VEFK in der Regel der Unternehmer!
Diese Liste muss es bereits geben und es ist Aufgabe der verantwortlichen Person dafür zu sorgen das die Geräte vorgeführt werden!

  • Pförtner evtl. durch 400€ Kräfte ersetzen

Je nach Unternehmen kann mind. eine Schulung nach 34a erforderlich sein, ggf. sogar die Prüfung. Ansonsten bekommt das wofür man bezahlt...


Reduzierung Poolfahrzeuge für Kurzsstrecken (dafür Privatwagen mit Kilometergeld für die Mitarbeiter

Na da würde ich mich als MA direkt mit einer Kündigung bedanken. Was machen die ohne Auto?
Zudem verbieten viele Versicherungen im ersten Step die gewerbliche Nutzung des Privat PKW.
 
Zurück
Oben