Allround PC für bis zu 1000

Waschlos?

Ensign
Registriert
Feb. 2016
Beiträge
192
Hallo, ich brauche einen PC bis 1000€ aber möglich wenig.


Verwendungszweck
a) Grafik/Fotobearbeitung bis 4k
b) Spiele jetzige Generation wie witcher 3 auf ultra aber erstmal cs global, lol und so
c) Videoschnitt,
d) streaming
e) engines(unity und unreal aktuelle Versionen)
f) CAD/3D modellierung

Ist noch ein aktueller PC vorhanden?
Nein

Besondere Anforderungen und Wünsche:
Zwei Monitore werden in der Zukunt verwendet, vermutlich in 4k oder 5k

Zusammenbau
Ich lasse zusammenbauen oder mache es selbst

Prozessor:
Frage mich ob der i5 6600 auch für alles andere ausser Spiele
gut zu gebrauchen oder nur ein Kompromiss ist?
Oder ob ein Xeon E3 da besser wäre?

Arbeitsspeicher: Dachte ich an zwei mal 8GB.

Mainboard: Möglichst viele Anschlüsse verschiedener Art.

Festplatte: SSD als Systemfestplatte und HDD als Datenplatte.

Grafikarte: AMD sollte es schon sein. Ich tendiere zur R9 390 oder R9 390X.
Sollte ich noch warten, denn ich habe gelesen, dass dieses Jahr Sommer eine
neue Generation rauskommen soll, die 4 mal besser sein soll.
Meint ihr da reicht der PCI 3.0 Port noch aus?
Würde sonst eine Grafikkarte um die 60€ reichen?

Stromsparend wenn möglich.

Gehäuse mit Kabelmanagement wäre schön.

Vielen Dank schon mal.
 
ich würde da eher auf den xeon setzen.
bei der grafikkarte bleibt eigentlich nur eine nvidia oder du wartest auf die kommenden grafikkarten. leistungsmäßig wird sich da wohl einiges tun, wie viel, wird dir aber niemand genau sagen können. die frage ist vor allem auch, wie viel mehr leistung es zum gleichen preis gibt, schnellere karten bringen nichts, wenn diese dann auch entsprechend teurer sind und du ein begrenztes budget hast.
 
x99 board
5820k
4*8gb oder 4*4gb ddr4
250gb oder 500gb ssd
2tb hdd
amd 390 nitro oder pcs+ (kannst später ohne probleme upgraden)
600W Netzteil

(leider wird das dein Budget wohl etwas sprengen)

einen i5 würd ich auf keinen fall nehmen
 
Waschlos? schrieb:
Meint ihr da reicht der PCI 3.0 Port noch aus?
lustige frage^^ PCIe3 @ 8 lanes ist immer noch kaum langsamer als PCIe3 @ 16 lanes, ganz davon abgesehen dass es da zur zeit nichts schnelleres als PCIe3 gibt.

dass die aktuellen R9 unter last alles andere als stromsparend sind und teils deutlich mehr fressen als die vergleichbaren GTX ist dir bewusst?

bei den von dir beschriebenen anwendungsszenarien würde ich keinen i5 nehmen wollen.
 
Mit dem Strom sparend war der ganze Pc gemeint.
PCIe3 war gemeint, ob die zukünftigen Grafikkarten noch auf den Steckplatz passen.
 
wüsste nichts davon dass PCIe4 unmittelbar bevorsteht, und bisher war die schnittstelle in beide richtungen abwärtskompatibel.
 
Die Aufstellung von PCTüftler sieht recht vielversprechend aus.
Das dürfte denk ich mit das beste sein, was du aus dem Budget holen kannst, wenn deine Anforderung "ein bisschen von allem und zukunftssicher" ist.

Wenn du brauchst statt des DVD-RW Laufwerks ein Blu-ray LW und wenn es das Budget zulässt vlt auch gleich auf 4x8 GB RAM gehen ansonsten ist das schon ziemlich rund.

Vom So.2011-3 i7 würde ich mich mal verabschieden. Der dürfte das Budget etwas sprengen. 385 EUR CPU + 200 EUR MB + 300 EUR R9 390 sind allein schon fast 900 EUR. Dazu RAM, NT, Case, HDD, SSD, ODD, .. naja .. es ist schlicht außerhalb des Budgets.
 
Ich habe nun folgendes zusammengestellt:

Intel Xeon E3-1230 v5
Sapphire Radeon R9 390 Nitro
Asus E3 Pro Gaming V5
Seagate Desktop HDD 1TB ST10000DM003
Samsung SSD Evo 250GB
GH Nanonixia Deep Silence 3 anthrazit
Kingston HyperX FURY schwarz DDR4-2133 DIMM CL14 Dual Kit


Beim Netzteil würde ich mich gerne von euch beraten lassen.
Kabel sollten eine gewisse Länge haben, wegen dem Kabelmanagement.

Ist die Konfiguration so gut? Auch für späteres Aufrüsten?

Weiß vielleicht jemand, ob es für das Asus E3 Pro Gaming V5 schon ein Update gibt, um auch DDR4 2400 verwenden zu können?
 
Der v5 macht keinen Sinn, da kann man dann auch den 6700 mit günstigem B150 Board nehmen!

Nur der 1231v3 macht Sinn wenn man nicht so viel für einen i7 ausgeben will/kann.

Auf dem C232 Chipsatz läuft nur RAM mit 2133 MHz und 2400er macht auch meist keinen Sinn, da er in der Regel eine höhere Latenz als der Fury 2133er hat und somit nicht wirklich schneller ist.
 
Zuletzt bearbeitet:
Beim RAM bin ich mir nicht sicher... der 6700 laut technikaffe kann DDR4 2133 und DDR3 1600 nutzen.

Wenn ich den Vergleich von anandtech mir anschaue dann nehmen sich die beiden (DDR4-2133 C15 und DDR3-1866 C9) dort getesteten nur ganz minimal was.

Wenn ich mir jetzt den Fury C14 anschaue... welcher DDR3 1600 soll da ran kommen?

-----------------------------------------------------------------------------------------

Prozessor und Board:

Intel Xeon E3-1230 v5
Asus E3 Pro Gaming V5

= 400,- €

i7 6700
ASUS B150-Pro Gaming

= 414, €

Habe jetzt mal ein Mainboard gewählt was von den Anschlüssen her gleich ist.
Gerade wenn er wert legt auf USB 3.1 ist man mit dem v5 meisten preislich besser dran.

Aber mehr Geld 3% mehr Performance beim Prozessor. Was anderes kann ich nicht erkennen.
 
Was ist denn der Unterschied zwischen den B150 und H170 Chipsätzen? Weil die H170 teurer sind. Und das Z170 nochmal teurer.
 
Ist reine Ausstattungssache. B150 Boards haben das Nötigste was man brauchen wird, H170 Boards bieten dann so Dinge wie RAID, und die Z Boards sind für CPUs mit K gedacht die man übertakten kann.
 
3x Lüfter 4-Pin besitzt das Mainboard. Das Gehäuse hat 3 Lüfter 3-Pin. Brauche ich dann ein anderes Gehäuse?
DDR4 2133 bleibt aber auch für den I7 6700?
 
Der derzeitige Stand:

Intel Core i7-6700
Sapphire Radeon R9 390 Nitro
Gigabyte GA-B150-HD3P 85
Seagate Desktop HDD 1TB ST1000DM003
Samsung SSD 850 Evo 250GB
Nanoxia Deep Silence 3 anthrazit
16GB G.Skill Value 4 DDR4-2400 DIMM CL15 Dual Kit

Fehlt nur noch das Netzteil...
 
Das Gehäuse bringt eine Lüftersteuerung mit, somit brauchst du die Anschlüsse auf dem Board nicht.

Als Netzteil würde das G550M voll und ganz genügen.

Ich rate dir aber immer noch zum Haswell Xeon, da du eben ähnlich Leistung für weitaus weniger Geld bekommen würdest, aber ist ja nicht mein Geld. :)
 
Die Lüfter sollten auch mit den 3-pin-Steckern an den 4-pin-Anschlüssen des MBs regelbar sein. Und wenn nicht, dann hast du, wie PCTüftler schon gesagt hat, immer noch die Option am Gehäuse ...
 
Zurück
Oben