Allround PC für bis zu 1000

k, danke netzteil is gebongt.
k, Lüftersteuerung klingt gut.

50 euro mehr für etwas mehr als 10 prozent mehr Leistung, neuere Architektur und deutlich neuerer Prozessor, DDR4 und wegen Aufrüstbarkeit (später statt ddr4 2400 vielleicht höheren dazu) und dem neueren Sockel 1151. Und was von Win 10 features gelesen. Und da es wohl win 10 als Hauptsystem wird.

Bin mir halt leider nicht sicher ob ich nach 2/3 Jahren je nach beanspruchung der jeweiligen Einsatzzwecke nen neuen brauch oder aufrüsten oder ob das so bleiben kann. Wenn ich den PC planen würde neu zu kaufen in 2/3 Jahren wäre für mich ganz klar der xeon aber da ich mir nicht sicher bin setze ich lieber auf die neuere Variante.

Halt immer das gleiche 40 Euro mehr 10 Prozent mehr Leistung wie dann beim 6700k.
Wäre es Sinnvoll für den Mehrpreis den 6700k zu nehmen, das mainboard würde sich ja soweit man die gleichen features möchte auch nochma 25 Euro teurer werden.

Ich hoffe mal, das der 2400 DDr4 Speicher auf den Komponenten nicht rum zickt was ist denn so eure Tendenz, sollte ich nen DDR4
Sollte doch gehen oder?

Und das DVD Laufwerk ist eigentlich fast egal welches oder? Da ich es dann dort bestellen wollte wo ich letzendlich auch bestelle.

PC Tüflter, du hattest noch ein Satakabel in deiner Zusammenstellung angegeben
Und noch so einen Lüfter hattest du auch drinstehn: EKL Alpenföhn Ben Nevis (84000000119)
Brauche ich 2 Sachen dann auch noch?
 
Es sind im Moment rund 80 € die du mehr bezahlst. :)

Was willst du denn aufrüsten, glaubst du das der Nachfolger so einen Leistungssprung bringt, ich denke nicht. Wenn das mit der CPU Entwicklung so weitergeht wirst du mit dem System jahrelang Ruhe haben, auch mit dem Xeon hättest du jahrelang Ruhe und bis du ihn tauschen müsstest ist der Sockel 1151 auch schon lange wieder tot.
DDR4 bringt keinen Vorteil, ist nur etwas stromsparender und Win10 hat gar nichts damit zu tun.

Außerdem bringt dir der 2400er RAM nichts, da auf einem B Board 2133 das Maximum ist. Höher getaktete RAM laufen nur auf Z Boards.

Einen etwas größeren CPU Kühler würde ich auf jeden Fall empfehlen, der Boxed kann schon mal recht nervig werden.

Ob du ein SATA Kabel brauchst kommt auf die Anzahl der Laufwerke an und was für ein Board du wählst. Beim momentanen Board sind 2 SATA Kabel dabei, wenn du 3 Laufwerke hast brauchst du eben noch Eines.
 
Also Mehrpreis zwischen xeon und i7 6700 sind ca 55 Euro und vom 6700 zum k sind 40 Euro.
Wo meintest du bezahl ich noch mehr?

Also zwischen dem v3 und i7 6700 liegen ca 15 Prozent Leistungsunterschied, wenn ich richtig gerechnet hab:

Ja das die cpus bei Spielen weniger Last tragen müssen meinst du wahrscheinlich.

Aufrüsten: den Ram, später, wenn die Latenz deutlich gesunken ist somit wäre dann jeder DDR4 schneller als DDR3. Allerdings wenns egal ist und das board beides kann, kann man das jaq auch Mischen, also jetzt 2 DDR3 und später 2 gute DDR4 dazu. Allerdings bringt das keine Kostensenkung. Ich habe gelesen das man meistens den höheren Megaherz Ram auch betreiben kann. Nun bin ich Laie und sollte es deswegen vielleicht nicht machen.
Neue Grafikkarte oder zweite 390ziger die dann vermutlich irgendwann stark im Preis fallen wird oder die 390 verkaufen und bessere kaufen.

Die Frage ist jetzt wie das Szenario wäre, aufrüsten, Teile neu kaufen usw und wie lange der xeon für die beschriebenen Tätigkeiten schnell ist. Das wichtige war mir über die Jahre mit der Leistung die ich brauche den besten preis zu haben, nicht jetzt allein sondern gesamt gesehn.

Geht aber auch um mehere Bildschirme auf hoher Herzzahl und Pixeln, Rendern, Videos streamen, die Anschlüsse, das grade wenn ich den PC länger behalten möchte die M.2 und PCi 3.0 sowie USB 3.1 anschlüsse relevant werden können, Spieleentwicklung mit den großen engines, hab leider nicht viel im Netz dazu gefunden, wie schnell da gewisse Dinge durchlaufen auch im Vergleich. z.b. einen prozessor 10min anderen 5. Das System würde mich um die 1000 Euro kosten, wenn ich in z.b. in 3 Jahren merke das es nicht mehr reicht würde mich das mit dem Prozessor und dem mainboard nochmal 370. Gut das würde am Ende vielleicht wenig ausmachen zeitlich zwischen den beiden Systemen. Dann wäre bei dem älteren aber die Frage ob ich bei dem neuen mainboard dann meinen Ram noch weiter verwenden könnte?
Und wie lange mir das ältere wirklich reicht, mal Spiele ausgenommen.

Wäre super wenn du mir auflistest auf was ich verzichten kann grade bei Dingen die eh einem neukauf bedürfen, wie vielleicht das mainboard und das ich ja dann vielleicht auch auf usb 3.1 usw verzichten könnte (ausgenommen der Grafikkarte) und
dem Kauf sparen würde und was ich alles beim Wechsel zu deutlich mehr Leistung alles neu kaufen müsste(Ram,Graka board usw).
Dann sehe ich mal wie groß die Differenz wäre und wie viel mich in Zukunft eine deutliche Verbesserung des Systems kosten würde. Sodass ich das gegenrechnen kann.

Ich war mit dem schnelleren DDR4 davon ausgegangen das dass was bringt, aber wenn der nur bis 2133 durchlaufen lassen kann machts natürlich keinen Sinn schnelleren zu nehmen. :D

Sind die features des i7 für meine im ersten Beitrag aufgeführten Anwendungsbereiche irrelevant?
Sorry für die vielen Fragen, aber ich finde einiges leider nicht, online.

PS. Danke mit den Laufwerkherstellern merk ich mir.
 
Ich meinte auch in Kombination mit dem Board sind es rund 80 €.

Wie du hier sehen kannst ist der Xeon rund 17 % langsamer als der 6700K, aber der 6700 non K taktet niedriger, somit ist der Leistungszuwachs nicht so hoch wie du annimmst:
http://www.pcgameshardware.de/CPU-Hardware-154106/Tests/CPU-Test-Benchmark-AMD-Intel-675663/

Nach dem Test von CB sind es sogar nur 9 % bei Spielen in FullHD zwischen Xeon und 6700K:
https://www.computerbase.de/artikel/prozessoren/intel-core-i5-6500-5675c-4690-test.51527/seite-3

Ob DDR3 oder 4 macht so gut wie keinen Unterschied, DDR4 ist nur etwas stromsparender.

Eine 2. 390 schlägst du dir gleich mal aus dem Kopf, das hat gar keinen Sinn.

USB 3.1 kann man auch per Erweiterungskarte nachrüsten und m2 ist noch relativ uninteressant da die Preise noch zu hoch sind und der Vorteil im Alltag nicht wirklich spürbar ist.

Wegen dem Aufrüsten würde ich mir jetzt noch keine Sorgen machen, wie schon geschrieben würde der Xeon mit Sicherheit einige Jahre durchhalten bis er zu schwach werden sollte und bis dahin ist der Sockel 1151 auch schon lange wieder tot.
 
Wie PCTüftler schon sagt, ist ein CrossfireX (nicht SLI) aus 2 x AMD R9 390 nicht zu empfehlen, zumindest nicht ohne Wasserkühlung. Diese GraKas haben den Nachteil, dass sie sehr heiß werden können und da würd ich nie ein CrossfireX ohne entsprechende Kühlung daraus machen wollen. Dafür müsstest du wahrscheinlich einen Feuerlöscher mitbestellen ^^

Für SLI halte ich die Grafikkarten von nVidia geeigneter. Übrigens brauchst du für CrossfireX nicht 2 identische Karten, dies ist ein großer Vorteil von AMD.

Hier mal eine sehr gute Erklärung, warum SLI/CrossfireX nicht empfehlenswert ist:
https://www.computerbase.de/forum/threads/sli-970-vs-980-ti.1505026/#post-17770903

Besser kann man es nun wirklich nicht erklären :)
 
Zuletzt bearbeitet:
Also in Kombination mit günstigem board ohne usb 3.1?

Was meinst du mit eine 2390 soll ich mir ausm Kopf schlagen? meintest du das crossfire dann?

K, also eher unter 10 Prozent mehr Leistung beim 7600.
Ich hatte mir das aus diesen angaben errechnet:
http://www.technikaffe.de/cpu_vergleich-intel_xeon_e3_1231_v3-437-vs-intel_xeon_e3_1230_v5-599
http://www.technikaffe.de/cpu_vergleich-intel_core_i7_6700k-518-vs-intel_core_i7_6700-520
http://www.technikaffe.de/cpu_vergleich-intel_xeon_e3_1231_v3-437-vs-intel_xeon_e3_1230_v5-599
http://www.technikaffe.de/cpu_vergleich-intel_core_i7_6700-520-vs-intel_xeon_e3_1230_v5-599

USB 3.1 erweiterung nachrüsten braucht aber pci Anschlüsse, brauch ich da für eventuelle soundkarte usw nicht paar mehr als das ASRock B85 Pro4 hat?

K also der Prozessor reichen , würde mich 50 Euro sparen. von ca 1000 und beim mainboard nochmal 20 oder meintest du noch andere wie du auf 30 kamst?
Gigabyte GA-B150-HD3P
ASRock B85 Pro4

Sind die mainboards die du raussuchst auch von der Wärmeentwicklung/auch wo was ist, damit man mit der Graka zum beispiel nicht schon slots verdeckt gut gesetzt, grade bei wenigen Anschlüssen möchte ich ungern wichtige verlieren ich nehme an das du drauf achtest, aber du bist immer so schnell :D?

Könnte ich auf dem board auch 2 R9 390 im vollem Umfang nutzen oder im generellen 2 sehr gute?

direct x12 hat auschliesslich mit der graka zu tun?

Und du denkst das beide das günstige und das teure mainboard bei einer deutlich besseren Grafikarte(die bis zu 4 mal beser werden sollen und sich endlioch mal richtig was ändern soll), noch mithalten?
Oder sollte ich aufgrund der Anschlüsse lieber das teurer mainboard nehmen?

Darf ich fragen ob was du am Computer bisher gemacht hast/machst, rendering enginearbeit, photobearbeitung usw?

Wäre super wenn jemand mal aus der praxis sagen kann das es bei ihm mit den aus den genannten Dingen im ersten beitrag geht oder auch wie schnell. Vielleicht hat jemand Erfahrungen mit engines 4k bilddateien oder videoschnitt und cad.

Das bedeutet das ich ne deutlich schlechtere ältere Amd Grafik kaufen könnte irgendwann und das ginge mit beiden mainboards? Weil die schlechtere ja nicht so heis werden würde vielleicht :D oder eine andere Marke.

Würde denn eine zusätzliche Wasserkühlung in den PC passen auch von der Gehäusegröße und so?

Wenn das nicht ginge eher 390 verkaufen und bessere holen irgendwann.
 
So, ich habe nochmal geschaut und dadurch das es zu sein scheint das kommende Grafikkartengenerationen keine neuen Steckplätze brauchen werden, es ist ja so das außer der Grafikkarte ich dann höchstens noch etwas Ram dazustecken müsste.
Bedeutet für mich das ich, in 3-5 Jahren gar nicht in die Bedrängnis kommen möchte mainboard oder Prozessor wechseln zu müssen und ihn dann möglichst lange verwenden zu können/auszureizen. Auch nicht obwohl bald ja alles so viel besser ist :rolleyes:.
Und ich deshalb lieber jetzt das non plus Ultra im Bereich des 1151 Sockels nehmen möchte, was dann der 6700k wäre. Und einen ddr4 mit guter Latenz, wenn es irgendwann enger werden sollte könnte ich den Ram und den Prozessor noch übertakten und gut is.

Mainboard hatte ich auch ein etwas günstigeres für 111 im Blick, aber bei dem folgenden waren ein paar Dinge wirklich besser und es kostet nach Cashback auch nur 10 Euro mehr. Und passt hoffentlich auch vom charing her.

Asus Z170 Pro Gaming Intel Z170 So.1151 Dual Channel DDR4 ATX Retail
i7 6700k boxed(ohne Lüfter)
Sapphire R9 390 Nitro
kingston hyper savage(rev 2) 2400 cl12 16GB
HDD 1TB 47 Seagate Desktop HDD 1TB ST1000DM003
SSD 128 75 Samsung SSD 850 Evo 250GB
Nanoxia Deep Silence 3 anthrazit
Cooler Master G550M 550W ATX 2.31
Nanoxia SATA 6Gb/s Kabel schwarz 0.45m gewinkelt mit Arretierung

und entweder den EKL Alpenföhn Ben Nevis (84000000119) oder den http://www.mindfactory.de/product_info.php/EKL-Alpenfoehn-Brocken-2-Tower-Kuehler_845262.html
Das letzere ist aber auch sehr schwer und die Frage ob der kleine nicht sogar reicht füer den übertaktbaren Prozessor.
Habe gelesen das es Probleme mit schwerden Lüftern und so geben soll wegen der dünnen Bleche der skylake Prozessoren und das macht mir etwas Angst grade beim Zusammenbau: http://www.pcgameshardware.de/Luftk...uehler-zerstoeren-Sockel-1151-CPUs-1179237/3/

Ich hoffe bei allen Komponenten wo Überstromschutz Sinn macht ist einer drin?

Falls der fettere trotz des grossen Gewichts und wegen der mehrleistung Sinn macht, passt er denn ins Gehäuse?
Und du hattest von skylake features gesprochen, kann man die auch alle nutzen mit dem mainboard.
Und, ist es schlechter ein Gaming mainboard zu nehmen, da es vielleicht eben auf gaming und nicht auf rendern, 3d cad videoschnitt, Berechnungen von dingen im arbeitsbereich optimiert ist, wenn man auch einiges anderes machen will oder ist es höchstens besser als eines an dem kein Gaming dran steht?

Letze Frage: Hab gehört das man leider wohl keine unterschiedlichen Latenzen beim ram aufs board packen soll, wegen Ram dazukaufen irgendwann, bin ich beim dem Ram mit Latenz von 12 dann schon gut dabei?
So ich hoffe es passt alles gut, wenn nicht unbedingt meckern.

Vielen Dank schonmal für die ganze Mühe
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn du übertakten möchtest, solltest du auf einen anderen Kühler als den Ben Nevis zurückgreifen. Und dann musst du wieder darauf achten, dass der Kühler in das Gehäuse passt (max. Höhe von 165 cm).
Nicht alle Kühler sind bei Skylake problematisch ... hier eine Auflistung:
http://www.pcgameshardware.de/Skyla...ls/Skylake-Gefaehrdung-durch-Kuehler-1180505/

Ich würde eine SSD mit mind. 250 GB nehmen. 120 GB SSDs haben ein schlechtes PL-Verhältnis, für 20 € mehr bekommst du schon mehr als den doppelten Speicherplatz.

Ob Gaming Mainboard oder nicht spielt überhaupt keine Rolle. Comsumer-Mainboard ist Consumer-Mainboard. Gaming-Mainboards sind halt in aller Regel etwas bunter, der Zielgruppe angepasst. Du wirst erstaunt sein, wieviele Menschen Mainboards nach der Farbwahl und nicht nach den Features kaufen.
Server-Mainboards sind alle grün, wie es sich gehört. Da braucht man keine Eitelkeiten :)

Ja die Skylake-Features kannst du alle nutzen, wenn du sie überhaupt benötigst.

Überspannungsschutz ist beim Netzteil sicherlich dabei.

Wenn du Arbeitsspeicher nachkaufst, kannst du ja einfach denselben noch mal kaufen.
 
Ja hab nach cpu Kühlern geschaut, bin aber im Bezug auf was brauche ich damit ich irgendwann den Prozessor übertakten kann für eine Leistung/Preis nicht wirklich schlauer geworden. Hab einen gefunden der soll ganz gut sein aber keine Ahnung ob der reicht und er hat kein hdt, aber was nicht was das ist:
EKL Alpenfön Matterhorn Rev C. . hat aber laut Computerbase Drehzahl von 300-500 und laut mindfactory erst ab 500 und laut herstellerseite auch, frage mich ob der computerbasetest dann überhaupt noch relevant is., was ich sehr seltsam finde.

Ja dachte nur da die Latenzen sinken werden ich könnte die mischen
ja da bin ich beruight das ich keinerlei features nicht hab wegen gaming mainboard dann anscheinend durch das asus eher mehr hab
 
Der Nevis ist definitiv nicht für eine K CPU vorgesehen, hier solltest du schon etwas Dickeres zur Hand nehmen.

Da ins Gehäuse nur Kühler bis 165 mm passen empfehle ich gerne den Ashura:
http://geizhals.de/scythe-ashura-scasr-1000-a910518.html

Der Macho HR-02 würde auch passen, allerdings muss man dafür extra die Skylake Abstandshalter anfordern.

Der RAM ist zu teuer für den Takt, auch wenn er eine gute Latenz hat:
http://geizhals.de/g-skill-ripjaws-v-schwarz-dimm-kit-16gb-f4-3200c16d-16gvkb-a1327025.html

Extra SATA Kabel brauchst du nicht, beim Board sind 4 dabei.
 
Zuletzt bearbeitet:
warum das genau? und damals 2013 war das zumindest nicht fuer den 1151 sockel.
macho hr 2 hat halt kaum drehzahl variation wird aber bei mindfactery gut bewertet.
möchte halt das die qualitaet stimmt gut einzubnaun wenns geht wegen dem intelproblem mit den dünnen platten net so superschwer, einigermassen stromsparend und fuer das normale ausreizern einer k cpu gut geeignet und leise

Aber wieder mal abgesehn vom preis, ist das Leistungstärker als der Alpenföhn Matterhorn und hat es die selben features, das man an den einen Anschluss noch weitere Lüfter und auch einen zweiten grossen und so?

ja aber der anderem ram wäre trotzddem okay, wenns mal nicht ums Geld ginge?

aber der ist ja deutlich stärker?
Hab dazu leider nichts gefunden ab wann ddr4 besser ist als ddr3 1600 cl9
und ob es p dinge gibt die eine latenz von 9/die datein so schnell benötigen oder ob immer auch 20 reichen würde und es nur um die Menge geht?
Hast du nen link mit ner Ram Leistungstabelle oder so?

ps. den arbeitsspeicher gibts gar nicht bei mindfactery. hast du noch einen der genauso gut is auch zu emfehlen.^und hier schreibt jemand: http://www.mindfactory.de/product_i...-3200-DIMM-CL16-Dual-Kit_1013799.html#reviews
Das der ram auf dem von mir ausgesuchten mainboard net nutznar ist der nutzar: jasin^
allerdings wiederspruch : http://www.mindfactory.de/product_i...-3200-DIMM-CL16-Dual-Kit_1013799.html#reviews von sergej
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo, hab immer noch nicht fertig nimmt aber Formen an, zwar teuere aber tut :D
Ich bin bei einer Anfrage beim kleinen Geschäft auf das hier gestossen:
PCI-E Radeon Saphire R9390OC TriX Nitro8G

Antwort von Firma:

Es gibt in Deutschland 2 Varianten der R9 390 Nitro:
Herstellernummern:

11244-01-20G – etwas schneller, da höher getaktet (OC), diese habe ich Ihnen angeboten
11241-04-20G - Standardausführung

auf was beziehen sich denn dann die ganzen tests youtube usw? weil sonst muss ich wenn die Aussagen der ganzen tests stimmen sollen vielleicht ja die von werk übertaktete nehmen? Und hält die dann nicht weniger lange und kann ich die nicht übertaktete auch selbst übertakten?


Kann die im netz aber nicht finden
Das wäre sehr Hilfreich
 
Zuletzt bearbeitet:
Die 11244-01-20G ist das aktuelle Modell mit Backplate, die solltest du nehmen.

Übertakten kannst du jede karte selbst, egal ob WerksOC oder nicht. Wie hoch ist natürlich bei jeder Karte unterschiedlich und somit ein Glücksspiel.

BTW die 11241-04-20G ist eine 390X!
 
Zuletzt bearbeitet:
okay, vielen Dank, ja dann gibts eigentlich nur eine r9 390. und eine mit x.
Aber dann war das mit dem OC schneller weil schneller getaktet falsch. Schade das selbst so kleine Firmen solche Fehler machen.
Zitat:
11244-01-20G – etwas schneller, da höher getaktet (OC), diese habe ich Ihnen angeboten
11241-04-20G - Standardausführung
 
Zuletzt bearbeitet:
Sind nur Verkäufer und haben leider in der Regel nicht viel Ahnung. :(
 
Zurück
Oben