alte Dias und Camcorderfilme digitalisieren - welches Gerät?

farquaharson

Lieutenant
Registriert
Mai 2004
Beiträge
773
Hallo,

ich möchte meine alten Dias und Camcorderfilme (Video 8) digitalisieren.
Welche(s) Gerät(e) könnte man dafür nehmen? Nach Möglichkeit eines das beides kann (sofern es das gibt).

Gruß und danke
 
Moin,
wieviele Dias willst du scannen ?
Unter 200 tut es eine Flachbettscanner wie der Canon 9000F
Ansonsten gibts Scanner mit Magazineinzug für fast 1.000 Euro.
Da lohnt es sich eher, die Dias von einer Firma scannen zu lassen.
Zu Video 8 kann ich nix sagen, denke aber, ein passendes Kabel und etwas Software sollten es tun falls der Camcorder noch abspielt.
 
So pauschal lässt sich das nicht beantworten.
Wie viele Dias möchtest Du in welcher Qualität wie schnell scannen und wie viel bist Du bereit dafür auszugeben? Sind die Dias Kodachrome oder Standard?
 
das geht mit einem gutem Scanner !
mein guter Epson hat dafür exta eine Vorrichtung für Fotos und Dias und auch Negative ,
das geht also nur gut mit Scannern die eine gute und hohe Auflösung haben .

Camcorder filme dazu brauchst du einen Analog Eingang am PC ,
das geht aber z.b. auch mit einen HDD Festplatten Recorder da dann auf HDD speichern
und von HDD auf DVD ,
wenn mit dem PC und der keinen Ánalog Eingang hat
dafür einen speziellen Digitalisierer kaufen . Analog auf USB Digital Wandler.
manche TV Karten haben einen Analog Eingang damit geht das auch.
 
Zuletzt bearbeitet:
@Cooder:
Sind die Dias Kodachrome oder Standard?
Was soll das Deiner Meinung nach für einen Unterschied machen? Erstens waren die Kodachrome-Filme niemals als "Nicht Standard" zu bezeichnen, ebensowenig wie Ektachrome, Fuji- oder Agfachrome als "Standard" bezeichnet worden sind.

Zweitens spielt es für das Einscannen überhaupt keinen Unterschied.

@farquaharson:
Geräte, die beides beherrschen, gibt es meines Wissens nach nicht. Generell gilt für alle Produkte, die zum Digitalisieren von Fotonegativen, Dias oder analogem Filmmaterial geeignet sind: Faustregel: Je höher der Preis, desto höher die erzielbare Qualität des digitalen Materials.

Das führt leider dazu, dass Du für einen semi-professionellen/professionellen Dia-/Negativ-Scanner rasch einen vierstelligen Euro-Betrag locker machen musst.
Natürlich haben diese Geräte abgesehen von der bessern Bildqualität mit einem besseren Bedienungskomfort und damit verbundener Zeitersparnis aufzuwarten, doch wird sich der Anschaffungspreis nur bei sehr, sehr umfangreichen Dia-Sammlungen (bzw. Negative) rentieren, die man noch dazu in maximalmöglicher Qualität einscannen will.

Im Normalfall sind diese Geräte schlichtweg zu teuer. Es gibt Scanner mit Dia-, bzw. Negativ-Aufsätzen mit denen eine passable Auflösung und Qualität erreicht werden kann. Im besten Fall können jedoch maximal ein Negativstreifen, bzw. 4 Dias gleichzeitig eingescannt werden. Zeit und Geduld sind somit in ausreichendem Ausmaß mitzubringen.

Einfacher ist's bei den analogen Filmen. Es gibt günstigere Analog/Digital-Konverter, wie zum Beispiel den Thomson/Canopus ADVC 55 Videoconverter (ab ca. € 180,00), die für - in dieser Produktklasse verhältnismäßig - wenig Geld anständige Qualität liefern und bei enstprechend gutem Quellmaterial auch bei längeren Filmen bis zum Ende lippensynchrone Ergebnisse liefern. (Gerade hier gibt's bei Lösungen wie TV-Karten oder Analogeingängen am PC oftmals Probleme).
 
tbird700 schrieb:
@Cooder:
Was soll das Deiner Meinung nach für einen Unterschied machen? Erstens waren die Kodachrome-Filme niemals als "Nicht Standard" zu bezeichnen, ebensowenig wie Ektachrome, Fuji- oder Agfachrome als "Standard" bezeichnet worden sind.
Zweitens spielt es für das Einscannen überhaupt keinen Unterschied.

Entschuldige, wenn ich in der Film-Terminologie nicht deinem "Standard" entspreche ;)

Und hier mal ein paar Infos zu Kodachrome und die Scan-Problematik
 
die welt an dias sind es nicht.
alte urlaubsbilder etc. vielleicht ein paar hundert. aber nicht mehr.

danke für die infos.
 
dann reicht der von gargyl empfohlene Canon Canoscan 9000F.
 
@Cooder:
Entschuldige, wenn ich in der Film-Terminologie nicht deinem "Standard" entspreche

Ist entschuldigt. ;)

Betreffend dem Link - interessant. Ich musste allerdings alle Dias "manuell" nachkorregieren. (Bunt gemischt, Kodachrome, Ektachrome "normal" und "professional", Agfachrome und die ganzen Fujifilme) In den seltensten Fällen, dass ich ein Dia einfach "mal nur so einscannen" konnte und das Ergebnis genau gepasst hat.
 
tbird700 schrieb:
In den seltensten Fällen, dass ich ein Dia einfach "mal nur so einscannen" konnte und das Ergebnis genau gepasst hat.

Da gebe ich Dir Recht. Das Problem mit Kodacrome dürfte nur auf perfekt kalibrierten Systemen mit Hochleistungsscannern relevant sein.
Ich scanne bei Bedarf mit dem 9000F und da ist kein Bild "out of the box" so, dass es perfekt wäre.
 
Zurück
Oben