Sag doch nicht nein, wenn Du den Sinn dahinter nicht verstehst.wuselsurfer schrieb:Nein.
Meine PCs halten alle 6 ... 8 Jahre seit knapp 30 Jahren.
Deine individuelle Nutzung spielt keine Rolle hier. Nicht böse gemeint, mit dem Anspruch bist Du beileibe keine Referenz hier.wuselsurfer schrieb:Da ich nur alte Spiele spiele gibt es da auch keinen Aufrüstbedarf.
Ja, Du kannst PC Technik natürlich länger als 5 Jahre verwenden. Ob das sinnvoll ist, muß jeder für sich selbst beantworten. Produktiv sieht das aber ganz anders aus, siehe Spiele, Anwendungen, Videobearbeitung und Co. Da bist Du für aktuelle Settings und Einstellungen schon nach 2-3 Jahren raus und veraltet. Du brauchst nur mal die Unterschiede beim Videorecodieren anschauen.
Alder Lake i9-12900k 46 Sekunden in Handbrake zu Raptor Lake i9-13900 (36 Sekunden) mit ca. 10 Sekunden zur vorherigen Generation.
https://www.computerbase.de/artikel...ite-4#diagramm-multi-core-blender-benchmark_2
Zur 5 Jahre älteren CPU Core i9-9900K Coffee Lake (1:20 Minuten) haben wir schon 46 Sekunden Abstand, das ist über das doppelte schneller.
Für jemanden, der jeden Tag viel davon produktiv machen muß, rechnet sich von der Arbeitszeit eine neue CPU eher und schneller als jemand, der als Hobby alle paar Monate mal ein Video recodiert. Erinnere Dich mal an die Codec Wechsel (H.264, H.265, VP9, AV1...), die von älteren CPUs leidlich oder gar nicht mehr unterstützt werden, was sich im Browser mit YT und Co. schnell bemerkbar macht.
Und von veralteten Schnittstellen wie Komponenten, die da wechseln kommen haben und gehen sind 5 Jahre viel Zeit. Betreibst Du heute noch IDE, Firewire oder SATA1 oder PCI Karten? Schon mal beobachtet, wie schnell das verschwunden ist? Genau das haben wir aktuell mit PCIe 4,5 und bald 6. Bei den älteren Chipsätzen waren beispielsweise NVMe M.2 Slots sehr rar (1-2), nur mit Kompromissen verwendbar (Verzicht auf SATA Slots, nur mit PCIe 1-2.0 mit x2 angebunden usw.). Möchtest Du dann mehr m.2 Slots haben, wie aktuell ein Z690/790 mit 3-4 Slots, bleibt Dir nur der Weg über eine PCIe x4 Erweiterungskarte, von der Du aufgrund maximalen PCIe Lanes nur 1-2 maximal verbauen kannst. Von USB 3.1 Gen2 bis zu TB3 und TB4 fange ich erst gar nicht mehr an, ebenso von Stromkosten im Vergleich zur erzielten Leistung. Ja, Du kannst teilweise es in älteren Systemen noch nachrüsten, aber immer nur mit teilweise starken Kompromissen, (z.B. Verfügbarkeit oder Preis-/Leistungsverhältnis) so daß sich dann in vielen Fällen eine neue Plattform eher lohnt als die Erweiterung einer alten.
In Firmen wird - je nachdem - Hardware alle 5 Jahre getauscht, z.B. Notebooks. Viel Hitze und Wärme zollen ihren Tribut und zerren schneller an der Lebensdauer der Komponenten. Wenn Du so ein Teil 8-12 Stunden intensiv nutzt, kann das durchaus nach 5 Jahren bereits durch sein. Wenn Du Deinen Rechner nur mal Abends etwas und am WE leidlich benutzt, ist die Abnutzung natürlich wesentlich geringer zu einem viel genutzten Bürorechner.
Zuletzt bearbeitet: