@Captain Mumpitz
Zum ersten Grund gehört sehr viel Pech dazu:
1. CPU`s sind die Teile im Rechner die (bis auf extrem OC Modelle aber das haben wir hier ja garnicht) am langlebigsten sind und normalerweise nicht während der Nutzungsdauer kaputt gehen. Natürlich kann man eine Defekte erhalten, die Wahrscheinlichkeit dazu ist aber recht gering.
2. Ihr geht davon aus, dass der TE in 1-2 jahren schon wieder aufrüsten will. Schaut man sein altes System an, sieht man da eine fast 10 Jahre alte CPU -da frage ich mich ob er die neue schon nach so kurzer Zeit wieder austauschen will.
Weiterhin:
Für die gesamte Zeit bis zum Upgrade ist der i5 schneller. ...und auch den i5 kann man aufrüsten: Der i7-4970K ist garnicht so viel schlechter als der i7-7700K.
Zudem ist das Upgraden ein spiel auf Zeit:
Wer weis ob ihm die Leistung des i7-7700K zum nächsten Upgrade in ein paar Jahren noch reichen wird?
Eventuell muss dann auch eine neue Plattform her und er krebst umsonst die nächsten Jahre mit dem langsameren Pentium rum.
Letztendlich sehe ich es so, dass sowohl der Pentium, als auch der ältere i5 nicht ideal sind, der i5 aber immerhin eine gute Ecke stärker ist und daher auch
jetzt die besseren Frames liefern wird. Nun jahrelang bis zum nächsten Upgrade auf Leistung zu verzichten nur um irgendwann (eventuell) günstiger upgraden zu können wäre nicht meine erste Wahl.
Aber das ist die Entscheidung des TE.
Ich denke wir haben alles dazu gesagt...