Natürlich sind für mich Nachteile vorhanden:
Garantie nicht gleich Gewährleistung
1. 24 Gewährleistung = in den ersten 6 Monate kein Problem, nach dem 6 Monat kann der Verkäufer eine Beweis fordern, das der Mangel vorher schon bestand. (Und sowas ist mir schonmal in einen Möbelladen passiert.)
2. Ich kann die Abwicklung schnell direkt beim Hersteller abwickeln, der Händler benötigt oft viel mehr Zeit.
3. Beim Hersteller erhalte ich sofort 36 Monate Garantie und nicht nur 24 Monate Gewährleistung.
Der Verkäufer hat den Vorteil, das er bei OEM Ware Geld spart, den diese ist billiger als normale Ware.
Wenn der Verkäufer den Zweck für OEM nicht versteht, oder die Gewinnspanne dadurch erhöhen möchte, ist das sein Problem.
Klar werden bestimmt über 90% der Käufer dies nicht bemerken, da die meisten Käufer wohl ihre Festplatte gar nicht erst registrieren.
Für den Verkäufer muss es wohl trotzdem ein Gewinn sein, selbst wenn er OEM Ware vom Kunden wieder zurück bekommt.
Diese kann er ja immer noch in einen System als Neu verkaufen. Wie für OEM Ware auch eigentlich vorgesehen ist.
Ist alles eine Frage der Zeit, bis der Gesetzgeber dies fordert, das OEM Ware auch für den Kunden beim Kauf (auch online) gekennzeichnet werden muss.
Ich werde aber berichten, ob ich wieder Endkundenprodukt von Mindfactory bekommen habe.