Alternate gelieferte WD RED läßt sich über WD-Homepage nicht registrieren.

Kannst Du ja machen. Aber da muss nichts gekennzeichnet werden. Und wenn die Herstellergarantie nicht in der Produktbeschreibung des Händlers drinn steht, dann kann das eben auch eine OEM HDD sein. Du hast dadurch keinen Nachteil. 2 Jahre Gewährleitung sind unabhängig von Herstellergarantien.
 
Natürlich sind für mich Nachteile vorhanden:

Garantie nicht gleich Gewährleistung

1. 24 Gewährleistung = in den ersten 6 Monate kein Problem, nach dem 6 Monat kann der Verkäufer eine Beweis fordern, das der Mangel vorher schon bestand. (Und sowas ist mir schonmal in einen Möbelladen passiert.)
2. Ich kann die Abwicklung schnell direkt beim Hersteller abwickeln, der Händler benötigt oft viel mehr Zeit.
3. Beim Hersteller erhalte ich sofort 36 Monate Garantie und nicht nur 24 Monate Gewährleistung.

Der Verkäufer hat den Vorteil, das er bei OEM Ware Geld spart, den diese ist billiger als normale Ware.
Wenn der Verkäufer den Zweck für OEM nicht versteht, oder die Gewinnspanne dadurch erhöhen möchte, ist das sein Problem.
Klar werden bestimmt über 90% der Käufer dies nicht bemerken, da die meisten Käufer wohl ihre Festplatte gar nicht erst registrieren.
Für den Verkäufer muss es wohl trotzdem ein Gewinn sein, selbst wenn er OEM Ware vom Kunden wieder zurück bekommt.
Diese kann er ja immer noch in einen System als Neu verkaufen. Wie für OEM Ware auch eigentlich vorgesehen ist.

Ist alles eine Frage der Zeit, bis der Gesetzgeber dies fordert, das OEM Ware auch für den Kunden beim Kauf (auch online) gekennzeichnet werden muss.

Ich werde aber berichten, ob ich wieder Endkundenprodukt von Mindfactory bekommen habe.
 
Das ist ja alles schön und gut. Letzten Endes auch richtig. Aber Du gehst keinen Vertrag mit dem Hersteller ein, wenn Du etwas kaufst. Sondern einen mit dem Händler. Und wenn der Händler die HDD eben ohne 3 Jahre Garantie verkauft, dann ist das alles korrekt und bei einem Defekt ist eben der Händler der Ansprechspartner.

In der IT Welt gibt es viele Hersteller, die ihre Garantie ausschließlich über den Händler abwickeln. Asus und MSI zB. Auch da kannst Du Dich nicht an den Hersteller direkt wenden.

Wie gesagt, schön finde ich es auch nicht, wenn ich OEM HDDs bekomme. Aber es ist kein Betrug oder keine Irreführung an dem Kunden.

Und was die Gewinnsache angeht. Das ist rein Spekulativ und Einkaufspreise hängen noch von ganz vielen anderen Faktoren ab. OEM HDDs sind per se nicht billiger zu bekommen.
 
OEM ist günstiger, da brauch man nur mal google anwerfen, dann wirst auch du viele Themen darüber finden.
Kann natürlich sein, das vom Verkäufer der Händler die Ware auch nicht kennzeichnet als OEM, da hat dann der Verkäufer auch keine höhere Gewinnspanne.
Aber das muss dann der Verkäufer selber mit sein Vorhändler regeln. ;)
 
Ich kenne den Markt auch von der Seite des Einkäufers. Bei HDDs bedeutet OEM nicht automatisch günstiger. Das ist, wie ich schon vorher geschrieben habe, von vielen Dingen abhängig. Was (Händler)Preise angeht, da hilft Dir Google nur bedingt weiter.
 
Fakt ist, ich habe nicht das Produkt bekommen, was ich haben wollte. Und zwar mit der vollen 36 Monatigen Garantie direkt über WD.
Klar gibt es andere Firmen, die ihre Garantie über den Händler laufen lassen, aber beim Kauf informiere ich mich auch vorher intensiv und nehme es gegenfalls so mit an.
Aber der Fall liegt hier nunmal nicht vor.
 
Ja. Nur hast Du keine 36 Monate Garantie eingekauft. Und genau das ist der Punkt. Sie ist nicht in der Produktbeschreibung angegeben. Und wenn Du Dich als mündiger Käufer vorher bei WD über Garantien informierst, dann ist das Dein gutes Recht. Aber dann muss man beim Kauf eben sicher stellen, auch so eine Garantieberechtigte HDD zu bekommen. Und das ist nur der Fall, steht es auch so in der Produktbeschreibung.

Ich finde dies auch sehr ärgerlich. Aber es ist rechtens und wenn Du eben keine OEM Ware haben willst, dann muss man das heute explizit vor dem Kauf mit dem Händler klären. Gerade bei HDDs. Jeder große Händler macht dies so. Wie ich schon vorher schrieb.
 
Doch, das hat er, zumindest implizit. Wenn man ein Produkt kauft, dann kann man davon ausgeheh, dass das Produkt fuer den Endkundenhandel bestimmt ist. Und das ist bei OEM Waren nicht der Fall.
 
Man kann von nichts ausgehen. Außer von dem, was man bei seinem Händler in der Produktbeschreibung zu sehen bekommt. Und mehr habe ich die ganze Zeit über ja auch nicht erzählt. Es wäre schön, wäre es bei HDDs immer eine Retail Version. Aber es ist bei weitem nicht so und es ist eben auch rechtens. Ob es für den Kunden schön ist, das ist eine andere Sache.
 
SingleTarget schrieb:
Das sehe ich anders, den OEM Ware ist meist billiger und es muss eine Kennzeichnung erfolgen, das es sich um OEM Ware handelt.
Man lese auch mal den Bericht von Heise.

Die Aussage von Heise in dem Artikel ist

Nach unserer Auffassung müssen sie solche Produkte aber deutlich kennzeichnen.

Somit ist das deren Meinung, es gibt keine gesetzliche Regelung, welche vorschreibt, dass die OEM Ware gekennzeichnet sein muss.

SingleTarget schrieb:
Fakt ist, ich habe nicht das Produkt bekommen, was ich haben wollte. Und zwar mit der vollen 36 Monatigen Garantie direkt über WD.

War die Garantie in der Produktbeschreibung enthalten? Wenn nein hast Du das Produkt erhalten, welches Du bestellt hattest (ob es das ist was Du wolltest steht auf einem völlig anderen Blatt) und somit ist der Handel in Ordnung und es liegt auch kein Mangel vor. Den ein Mangel ist erst dann vorhanden, wenn eine zugesicherte Produkteigenschaft nicht vorhanden ist.
Es ist zwar ärgerlich, aber in solch einem Fall hilft es nur, vorab Informationen beim Händler über das Produkt einzuholen, statt zu bestellen und nachher den Ärger zu haben.

Die Sache mit den Festplatten selbst beschäftigt die Community schon wesentlich länger, auf Hardwareluxx gibt´s da nen netten Thread von anno 2008 dazu: *klick*

kisser schrieb:
Doch, das hat er, zumindest implizit. Wenn man ein Produkt kauft, dann kann man davon ausgeheh, dass das Produkt fuer den Endkundenhandel bestimmt ist. Und das ist bei OEM Waren nicht der Fall.

OEM ist halt so ne Sache, OEM Betriebssysteme kauft doch auch jeder ohne mit der Wimper zu zucken, was ja, dank der deutschen Gesetzgebung kein Problem ist. Eine Bindung an die Hardware ist bei uns nicht zulässig, wenn selbiges allerdings auch für die Hardware gilt, dann müssen wir den Frosch eben schlucken und uns vorab informieren um was für ein Stück Hardware es sich handelt, welches wir da kaufen wollen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Dann muss die Hardware aber auch als OEM gekennzeichnet werden.
Für den Endkundenmarkt sind diese Platten nicht bestimmt.

WD wirbt für den ENDKUNDEN mit 3 Jahren Garantie, der END-Kunde kauft genau diese HDD (ohne OEM Kennzeichnung) und erwartet damit auch ein Endkundenprodukt und keine OEM Hardware wie ein PC Hersteller.

Als nicht Privatkunde / Endkunde kann einem Alternate die OEM Hardware verkaufen denn dafür ist diese ja auch gedacht ... da sie auch meist günstiger ist durch weniger Verpackung / Zubehör etc.

Aber für das Händlerportal gibts meist nen seperaten Zugang zu den man als Endkunde kein Zugang hat.

Wäre noch schöner wenn ich ne Grafikkarte kaufe und dann nur die Karte in ner ESD Tüte erhalte :confused_alt:
Außer ich kaufe sowas gezielt um die Karte günstiger zu erhalten, das steht aber dann auch wiederum da.



"Kia wirbt auch mit 10 Jahren Garantie ... jetzt kauf ich ein beim Händler und der sagt dann einfach nö nur 2 Jahre :confused_alt:"



Fazit: Zurück schicken ohne Grund und trotzdem nochmal bei Alternate beschweren und zukünftig dort sowas nicht mehr bestellen.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Wie bereits gesagt, wenn nichts dabei steht, gehe ich auch von Endkundenprodukt aus.
Ich bin Endkunde und ich habe dort kein Komplettrechner gekauft.
Wenn einige "Händler" meinen, wenn wir gar nichts schreiben, dann können wir alles verkaufen, bekommen halt ihre Ware innerhalb der 14 Tage Widerrufsrecht zurück.

Mehr gibt es nicht zu sagen.
 
Richtig, exakt so sehe ich das auch.
Leider muss man inzwischen jede HDD über das jeweilige Garantietool prüfen, ob OEM Ware vorliegt.
 
Ich finde das auch sehr merkwürdig, OEM Ware nicht gekennzeichnet zu verkaufen. Wir verkaufen auch oft OEM Zeug, aber das ist auch als OEM Ware gekennzeichnet.
Wenn mich nicht alles täuscht, gibt es bei WD im Falle einer RMA immer OEM Platten zurück, also verkauft der Händler hier RMA Platten als Neuware, mMn ein no go
 
So kleine Rückmeldung.
Alternate.de hat eine Gutschrift für die eingsandte WD Red OEM HDD bestätigt und veranlasst die Rückzahlung.

Die beiden neuen WD Red´s von Mindfactory liessen sich auch wieder Ordnungsgemäß registrieren, sprich mit 36 Monate Garantie, also Endkundenprodukte!
 
Redcoon versendet momentan auch Endkundenware.
Habe da gerade eine 2TB WD Purple erstanden.
 
Bogeyman schrieb:
hätte der Kunde explizit danach fragen müssen ob die Garantie schon angefangen hat zu laufen?
Garantie beginnt für den Endkunden ab Kaufdatum.


BlubbsDE schrieb:
Will man Einzelhandelware, dann muss man zum örtlichen Einzelhändler gehen.
Wenn ein Versandhandel explizit Bruttopreise ausschreibt muss davon ausgegangen werden, dass der Private Endverbraucher die Hautpzielgruppe ist. Der Einzelhandel ist dabei nicht auf den Lokalen Einzelhandel beschränkt. Davon gehe ich durch die Definition eines Einzelhandels aus. Insbesondere wenn an den Versand noch ein Ladengeschäft angegliedert ist oder umgekehrt, was auch bei MF der Fall ist.

BlubbsDE schrieb:
In der IT Welt gibt es viele Hersteller, die ihre Garantie ausschließlich über den Händler abwickeln. Asus und MSI zB. Auch da kannst Du Dich nicht an den Hersteller direkt wenden.
Es ist ein unterschied ob die GARANTIEabwicklung über den Händler erfolt und der das einfach durchreicht oder ich mich bzgl. Gewährleistung mit dem Händler befassen muss.

BlubbsDE schrieb:
Und wenn der Händler die HDD eben ohne 3 Jahre Garantie verkauft, dann ist das alles korrekt und bei einem Defekt ist eben der Händler der Ansprechspartner.

Zitat aus der Artikelbeschreibung:
Premium-Support und 3 Jahre Garantie

Dank der Sicherheit einer 3-Jahres-Garantie können Sie mit Zuversicht ein Upgrade auf das Beste in Sachen NAS-Leistung durchführen. Und mit den erstklassigen Supportservices, die bei jedem WD Red-Laufwerk inbegriffen sind, können Sie sich immer auf Ihr NAS-System
 
Also wenn du nicht fast 4000 Beiträge gehabt hättest, würde ich sagen du würdest irgendwann komische Links setzen.
Aber mal ehrlich... nach 2 3/4 Jahren?
 
Bulk heißt, dass es ohne Zubehör und ohne bunten Pappkarton kommt - nicht immer, das es sich explizit um OEM-Ware handelt.
 
Zurück
Oben