News Alternativer Browser: Vivaldi 7.3 erhält Integration von Proton VPN

sedot schrieb:
Ist ein Versuch Ordnung ins Chaos zu bringen, quasi. :^)
Ich hab ja auch manchmal das Gefühl, das mit Tabs auch viel Missbrauch getrieben wird und das als Ersatz für Lesezeichen benutzt wird und dann ist natürlich Bedarf nach Tab-Management da.

sedot schrieb:
Wie Vivaldis Lösung aktuell ist weiß ich allerdings nicht, da ich Firefox mit Tab Stash nutze.
Ah verstehe. Ok. Die scheinen letztlich dann auch "Lesezeichen" zu nutzen.
 
@andy_m4
Ja, dein Lesezeichen-Vergleich passt gut, glaube ich. Ist nichts grundlegend anderes, also in meinem Fall. Tab Stash übernimmt die „Bookmark-Sidebar“ in Firefox afaik, ja.
 
andy_m4 schrieb:
Ich würde als großen Nachteil sehen, das der nicht Open-Source ist.
Und in-puncto Datenschutz ist da auch Luft nach oben.
Was ist denn aktuell dein priorisierter Browser was das angeht, bzw. welchen nutzt du am PC sowie mobil?
 
Ich nutze Opera-Browser falls ich mit einer Seite Probleme habe (Privacy Addons und VPN-Tunnel). Was denkt ihr, sollte ich in Zukunft auf vivaldi setzen?

Leider ist vivaldi nicht Open Source :-(
 
Zum Thema Datenschutz kann ich den Kuketz-Blog empfehlen. Dort werden auch regelmäßig Browser in Bezug auf ihren Umgang mit dem Datenschutz untersucht.

Da fällt Vivaldi z.B. durch…
 
Hygge schrieb:
Da fällt Vivaldi z.B. durch…
Nagut in dem Test von 2021, denke bisschen was wird sich getan haben auch wenn natürlich "Chromium" immer noch verwendet wird.
Alles in allem bin ich noch nicht wirklich schlauer.

FF ist auf dem PC irgendwie super langsam (?geworden?) auf dem Handy gefällt mir der auch nicht.
Ist LibreWolf hier evtl. auf dem PC ne Alternative zum ausprobieren?
Chromium ist fraglich was mit den Ad-Blockern passiert, wenn ich das richtig verstanden habe.
Sprich Vivaldi und so weiter muss man schauen wie es dann ist.
Vivaldi gefällt mir auf dem Handy ganz gut weil der wirklich "snappi" ist. FF stinkt dagegen ab.

Oder mache ich mir dabei nun eher umsonst einen Kopf und wenn man in den Einstellung der jeweiligen Browser das "nach Hause telefonieren" ein bisschen eingrenzt tut sich das alles nicht so viel?
 
malteration_ schrieb:
Was ist denn aktuell dein priorisierter Browser was das angeht
Ich nutze unterschiedliche Browser. Unter anderem auch Firefox. Allerdings angepasst. Weil per default ist der auch noch zu geschwätzig.

malteration_ schrieb:
Ist LibreWolf hier evtl. auf dem PC ne Alternative zum ausprobieren?
Zumindest nimmt er einem ab, den Firefox manuell zurechtzukonfigurieren.

malteration_ schrieb:
FF ist auf dem PC irgendwie super langsam (?geworden?)
Kann ich nicht nachvollziehen. Ich filtere aber auch exzessiv, hab kaum AddOns und hab auch nicht hunderte von Tabs offen.

malteration_ schrieb:
Chromium ist fraglich was mit den Ad-Blockern passiert, wenn ich das richtig verstanden habe.
Zumindest wird deren Wirkkreis eingeschränkt.
Stichwort: Manifest V3

malteration_ schrieb:
Oder mache ich mir dabei nun eher umsonst einen Kopf und wenn man in den Einstellung der jeweiligen Browser das "nach Hause telefonieren" ein bisschen eingrenzt tut sich das alles nicht so viel?
Das muss natürlich letztlich jeder für sich selbst beantworten.
Wenn man im Firefox unter
about:preferences#privacy
mal durchguckt und Dinge abschaltet und Security-Einstellungen hoch setzt, dürfte man schon ziemlich viel erwischt haben.

Ansonsten bietet das ArchLinux-Wiki ein Artikel, der ein guter Ausgangspunkt für Privacy-Optimierung darstellt:
https://wiki.archlinux.org/title/Firefox/Privacy
 
Loretta schrieb:
Leider ist vivaldi nicht Open Source :-(
Opera auch nicht
malteration_ schrieb:
FF ist auf dem PC irgendwie super langsam (?geworden?) auf dem Handy gefällt mir der auch nicht.
about:profiles in Adressleiste eingeben
Neues Profil erstellen
Profil zusätzlich ausführen

Wäre dann der Optimalfall, asser du hast Drittprogramme (z.B. Antivirus) die Erweiterungen automatisch installieren.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: espiritup
Na da haben sich ja zwei gefunden, die Vivaldi Datenkrake und das undurchsichtige Lockangebote Proton, nein danke.
 
Einfallslos2023 schrieb:
das undurchsichtige Lockangebote Proton, nein danke.
Inwiefern?

Proton selbst zeigt doch relativ klar den Funktionsumfang auf wovon vieles kostenlos einsehbar ist.
Sollte das Überschreiten der Bezahlschranke doch zur Enttäuschung werden, dann ist innerhalb der ersten 30 Tage Kündigung mit Rückvergütung möglich.
Kostenfallen gibt es nicht wirklich.
 
Proton ist ausbaufähig. Und mir definitiv zu teuer. Für das kleinste wollen die Geld sehen. Selbst Labels sind im Free Tarif nicht drin. Dazu lässt sich eine weitere Adresse jeweils nur einmal im Jahr löschen. Brauch man mehr also schön den nächst teuren Tarif buchen. Früher hatte ich den Support angeschrieben und mir wurde eine gelöscht.
Proton Drive ist unsagbar langsam. Auf allen Geräten hinweg gleichgültig welche Verbindung man nutzt.
Das UI im Web gefällt mir sehr, da gibts nichts. Aber mobil auch sehr ausbaufähig und nicht sonderlich intuitiv zu bedienen.

Das VPN hab ich mit Vivaldi ausprobiert. Läuft gut aber ich brauche es nicht.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Einfallslos2023
onemaster schrieb:
Dazu lässt sich eine weitere Adresse jeweils nur einmal im Jahr löschen.
Dazu kann man anmerken, dass Proton einmal vergebene E-Mail-Adressen für immer sperrt, nie wieder neu vergibt, an niemanden, auch wenn Du sie gelöscht hast. Durch die Beschränkung, nur ein mal pro Jahr eine Adresse löschen zu können, wird also das "Verbrennen" von E-Mail-Adressen verhindert oder zumindest deutlich gebremst.

Sonst könnte sich z.B. Horst Müller die Adressen horst.mueller, horst.m, h.mueller jeweils mit allen bei Proton verfügbaren Domains (pm.me, proton.me, protonmail.com, protonmail.ch) sichern, direkt wieder löschen und sie wären fortan für keinen anderen Horst Müller jemals wieder verfügbar.

So überlege ich ganz genau welche 10 zusätzlichen E-Mail Adressen ich im 3,99€/Monat Tarif vergebe, falls ich so viele überhaupt benötige. Es kommen ja noch 10 Aliasse (auch im kostenlosen Abo) hinzu, die beliebig lösch- und neu verggebbar sind.

Aber ich stimme zu, Proton ist ausbaufähig und vielleicht einen Tick zu teuer (wenn man nicht den ganzen Funktionsumfang nutzt oder benötigt).
 
Zuletzt bearbeitet:
slumpie schrieb:
Inwiefern?

Proton selbst zeigt doch relativ klar den Funktionsumfang auf wovon vieles kostenlos einsehbar ist.
Sollte das Überschreiten der Bezahlschranke doch zur Enttäuschung werden, dann ist innerhalb der ersten 30 Tage Kündigung mit Rückvergütung möglich.
Kostenfallen gibt es nicht wirklich.
jetzt ab 1 euro. für einen monat klammer zu...locken eben
 
Nihil Baxxter schrieb:
Ja, Vivaldi kann einen mit seiner ausschweifenden Anpassbarkeit schon etwas erschlagen. Mann muss sich darin erstmal einrichten, wie in einem neuen Zimmer. "Mach es zu deinem Browser", es ist ein wenig wie ein Betriebssystem im Betriebssystem ...Betriebssystemception.
Gerade das empfinde ich überhaupt nicht so. Man kann Vivaldi von Anfang an wie jeden anderen Browser benutzen. Die meisten zusätzlichen Funktionen erschließen sich entweder mit der Zeit oder werden gezielt gesucht. Aber gut, ich surfe schon seit über 20 Jahren primär mit Opera/Vivaldi.-)
 
Selbst für mich war Vivaldi zu Anfang nicht ausschweifend. Ich fand mich in den Einstellungen recht schnell zurecht, und einmal eingestellt funktioniert alles wunderbar. Über alle Plattformen hinweg.
Natürlich musste man beim ein oder anderen Mal googeln aber das war kein Problem.
Ist zwar nur ein kleines Detail, aber mir gefällt die Möglichkeit die Tableiste sowie die Schnellzugriffe transparent einzustellen zu können.
 
Zurück
Oben