Altes 450W Netzteil für neuen PC

vore

Cadet 3rd Year
Registriert
Juni 2007
Beiträge
35
Hallo zusammen,

ich hab mir vor ein paar Tagen neue Hardware zugelegt. Intel Core 2 Duo e6600, 2 GB RAM, XFX 8800gts 640mb (M600 OC version), Gigabyte GA-N650SLI-DS4. die CPU hab ich auf 3ghz übertaktet (ich weiß, das mehr möglich wäre, aber ich möchte einen Sicherheitsbuffer).

Das System läuft soweit. Ein 5h Dual-Prime95 Stresstest lief auch schon.
Ich hab jetzt allerdings eine Frage an die Experten hier. Mein 450W Be Quiet Netzteil ist schon ziemlich alt. Die Stecker passen zwar alle aufs Board, aber bei beiden Stromsteckern, die aufs Board kommen (sorry ich kenn die genauen Bezeichnungen nicht), fehlen jeweils 4pins um die Stecker auf dem Board komplett zu füllen. Ist das dramatisch? Kann das zu Problemen führen mit einem so neuen Board?

Mein NT ist das "Be Quiet Titan P4-450W 1.3"
+3,3V:28A +5V:45A +12V:22A -12V:1A -5V:0,8A +5VSB:2,5A
 
Du meinst diese Zusatzversorgung für das Mainboard?

Das ist ok, wenn nur 4 dran sind.
 
Ich glauber er meint auch den Hauptanschluss vom Mainboard. Ich habe auch noch ein älteres Netzteil und bei mir sind auch noch vier Pin frei, aber das ist kein Problem das sollte so Problemlos funktinieren.
Tut es bei mir zumindest.
 
soulpain schrieb:
Du meinst diese Zusatzversorgung für das Mainboard?

Das ist ok, wenn nur 4 dran sind.

richtig, die zusatzversorgung. aber auch der grössere stromstecker. dort sind auch noch 4 pins frei auf dem board.
 
ok. das hört sich vielversprechend an. hatte die paar tage, die ich den rechner nun hab auch keinerlei probleme gehabt. wollte aber sicher gehn und hier mal nachfragen.
allerdings hatte ich bisher keine zeit mehr als eine stunde am stück zu zocken um das komplette system mal auszureizen. aber beim goblin scheints ja keinerlei probleme zu geben. und mein NT ist ja auch kein 08/15 ding.

das mit dem adapter hört sich das gut an.

vielen dank für eure echt schnellen antworten!
 
Also mein Rat für gebrauchte PC Netzteile und neue PCs.
Wenn dein aktuelles Netzteil keine Garantie mehr besitzt, rate ich dir _immer_ dazu ein neues zu kaufen, wenn du dir einen neuen PC zusammenbaust.
Denn wenn etwas schiefgeht und es dir dein Netzteil verjagt, dann gehen die angeschlossenen Komponenten meistens mit ins Nirvana.
Wenn du hier noch Garantie auf das Netzteil hast und der Fehler am Netzteil lag, muss dir der Netzteil Hersteller deine witeren defekten Komponenten bezahlen.
Bequiet gibt ja 3 Jahre Garantie und wenn du noch den Garantieschein hast, kannst du das Netzteil getrost weiterverwenden.
Falls jetzt jemand meint ich wäre "paranoid", muss ich widersprechen, da ich aus eigener und geschäftlicher Erfahrung rede.

Zur deiner Frage:
Ja, du kannst dein altes Netzteil mit 20Pin Stecker am Mainboard mit 24Pin Anschluss anschliessen und es wird einwandfrei funktionieren, auch ohne Adapter.
http://de.wikipedia.org/wiki/ATX-Format#Stromversorgung

Ebenfalls darfst du nicht vergessen, dass die Netzteile nach ein paar Jahren an Leistung verlieren.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich denke nicht, dass ein Netzteilhersteller auch für die Folgen eines Netzteilsdefektes aufkommt. Wenn das Netzteil läuft und dabei nicht zu heiß wird, dann würde ich sagen, passt das noch (auch wenn die 12V-Schiene bei heutigen Netzteilen der gleichen Leistungsklasse stärker ist). Es ist ja schließlich immer noch ein Markennetzteil und der Netzteilmarkt hat nicht gerade extreme Fortschritte über die letzten Jahre gemacht.
 
40balls schrieb:
Wie heiss ist denn der Luftstrom, der aus dem Netzteil kommt?
also heiss auf keinen fall. er ist.. schon recht warm. ich werde mir die tage aber eh einen günstigen neuen tower zulegen. mein uralt chieftec (das allererste modell) ist nicht mehr so der reisser bei der heutigen hardware. hab die seitenwand im moment auch ab.


@CrazyTurgeon
danke für deine infos. das netzteil ist vom letzten recher. ca 2 jahre alt. garantieschein sollte ich noch haben. sowie die rechnung vom händler wo ich es gekauft hab.

ehrlich gesagt kann ich mir aber schwer vorstellen, dass der NT hersteller mir meine hardware bezahlt falls diese durch einen defekt des NTs kaputt gehen sollte. ich will aber auch nicht behaupten, dass du blödsinn labberst.

das mit dem leistungsabfall war mir nicht bewusst. ich hab aber laut diesem power supply calculator gute 80W buffer.
 
Zurück
Oben