News AMD: 32-Kern-Threadripper mit 250 Watt TDP ab 13. August

@Ebrithil :
am einfachsten auf wikipedia erklärt, zu aller erst: Registered und Unbufferd haben nichts mit der ECC zu tun
Ergänzung ()

@Ned Flanders
Mist, das habe ich ja glatt überlesen - was für ein Fail ist das Board denn?!? :lol::daumen:
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Ned Flanders
Ebrithil schrieb:
Mal so als nicht ECC Experte, was genau ist der Unterschied zwischen Registered und Unbuffered ECC?

Stark heruntergebrochen:

Registered: Um ein vielfaches (aktuell 8x) größere Module möglich, dafür etwas langsamer

Unbuffered: Etwas schneller, leider nur kleinere Module möglich

Ob Single-bit- oder Multi-bit-ECC verwendet wird, hängt vom Speicher-Controller in der CPU ab, beides geht mit Unbuffered DIMMs (beispielsweise bei S. 2011-3 Xeons laufen UDIMMs mit Multi-bit ECC, bei S. 1151-Xeons oder Ryzen/Threadripper aber "nur" mit Single-bit ECC).

Allerdings werden RDIMMs nur in Systemen verbaut, die sowieso Multi-bit ECC nutzen.
 
Ergänzung, da anscheinend der restliche Text der letzten Message abgeschnitten wurde:
... nur normale Status-LEDs mit max. 2-3 verschiedene Farben! Da bekomm ich ja Augenkrebs davon, wenn ich durch mein Vollglassuperprologehäuse aufs bestens in Szene gesetzte Mainboard glotze (anstatt auf den Monitor) Die Hersteller sollten sich was schämen, sowas rückständiges in der heutigen Zeit noch anzubierten! Das ist sowas von 2010!!
 
peru3232 schrieb:
Das ist sowas von 2010!!

:evillol:

Dann hab ich mal einen echten Schocker für dich!
1531402342904.png

https://geizhals.de/asus-prime-b360m-c-90mb0w80-m0eaym-a1796014.html
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Rockstar85
Wow ein Mainboard :3 Warum geht sowas in 2018 nimmer?
Oder in Weiß oder Schwarz... Scheiß RGB Müll
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: rg88
AMD-Mafiosi schrieb:
Wow ein Mainboard :3 Warum geht sowas in 2018 nimmer?
Oder in Weiß oder Schwarz... Scheiß RGB Müll

Das ist eine ganze Mainboardserie von Asus für Unternehmen und ja das Board ist dieses Jahr erschien.
https://www.asus.com/de/Motherboards/Commercial-Products/
1531417657617.png


Genial sind auch die 2 DP + HDMI Anschlüsse auf dem Board.

Für den Threadripper würde ich mir mal annähernd sowas wünschen, aber selbst die 2066 Boards sind fast alle mit LEDs und Gamerszeug zugeklebt. Erst bei Xeon konzentriert man sich wieder auf das Wesentliche.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: C4rp3di3m und Rockstar85
Sowas als AM4 und ich wäre Glücklich.. Ach wie ich die DFI Lanparty Mobos vermisse :(
 
xexex schrieb:
Das ist eine ganze Mainboardserie von Asus für Unternehmen und ja das Board ist dieses Jahr erschien.
Sind bisher an mir vorbei gegangen.
Das tun sich mir doch gleich ein paar Fragen auf:
Sind die qualitativ besser als die mittelmäßigen normalen ASUS-Boards?
Ist das BIOS "normalen" Mainboards entsprechend oder ist das auf dem primitiven Niveau von OEM-Boards?
Wie lange gibts dafür BIOS-Updates?
Und: Wie sehen diese aus? Wenn meine neue Grafikkarte in 5 Jahren nicht mehr funktioniert, weil das BIOS sich querstellt, gibts dann da eine Updates, oder ist das ein "gekauft wie gesehen"-Modell?

Vorallem die langfristigen BIOS-Supports haben mich über die letzten 12 Jahre zu einem Gigabyte-Fan werden lassen`*, zumal die Qualität und vorallem die Langlebigkeit meist hervorragend war (außer vll die Lüftersteuerungen).
Aktuell kann ich mich mit diesen Blingbling-Modellen, welche dafür dann bei den Spawas mies sind, nicht anfreunden.

*für Modelle, die seit Jahren aus dem Support sind und das letzte BIOS-Update auf der Seite teilweise 5 Jahre als war, hat man über den Support "unter der Hand" ein BIOS-Update bekommen, um zB UEFI-Grafikkarten zu unterstützen. Das bot kein anderer Hersteller.
 
rg88 schrieb:
Und: Wie sehen diese aus? Wenn meine neue Grafikkarte in 5 Jahren nicht mehr funktioniert, weil das BIOS sich querstellt, gibts dann da eine Updates, oder ist das ein "gekauft wie gesehen"-Modell?

Die Produktseite und das Handbuch kannst du dir glaube ich selbst durchlesen, es bringt wenig es dir hier nochmal vorzukauen.
https://www.asus.com/de/Motherboards/PRIME-B360M-C/

Es gibt ein paar Eigenschaften, die speziell für Firmenbedarf entwickelt wurden wie Bios Autorecovery oder eben Intel LAN statt der billigen Realtek.

Grundsätzlich ist bei den Boards aber noch folgender Punkt wichtig, wobei "up to" auch schon wieder die Sache relativiert.
1531423803412.png


https://www.asus.com/microsite/csm/

EDIT: Hab grad nochmal nachgeschaut. Für das CS-B Mainboard ist die Bios Versorgung zumindest vorbildlich.
https://www.asus.com/de/Motherboards/CSB/HelpDesk_BIOS/

Glatte 5 Jahre Bios Updates, sieht man nicht jeden Tag.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: rg88
Ich bezweifle das Intel bei ihrem neuen 28 HEDT Kerner bis 1500 $ /€ runtergehen wird
24 Kerne für 999 Dollar bzw 32 Kerne fur 1500 Dollar sind schon ne Kampfansage seitens AMD ....

deswegen denke ich auch , das der kommende Ryzen 3XXX in 7 nm mit 12 Kernen nicht mehr als 450 - 500 Euro Kosten wird , das teildeaktivierte 8 Kern Pendant dann wie gehabt 330 - 350 Euro
 
@xexex
Danke. Hätt ich natürlich auch selbst nachschauen könne ;)
OK, also quasi nach spätestens 3 Jahren kein Support mehr. Schade. Damit uninteressant, das hab ich bei quasi jedem Consumer-Board auch. (nur nicht garantiert, aber interessant wirds ja erst deutlich darüber in der Praxis).
5 Jahre ab Kauf und das wäre ausprobiert worden, um es künftig als Standard-Plattform hier zu nehmen für die "handmade" Bürorechner
Ergänzung ()

MK one schrieb:
Ich bezweifle das Intel bei ihrem neuen 28 HEDT Kerner bis 1500 $ /€ runtergehen wird
ich auch

MK one schrieb:
24 Kerne für 999 Dollar bzw 32 Kerne fur 1500 Dollar sind schon ne Kampfansage seitens AMD ....
Zwansgweise. Man muss leider mehr bieten als Intel fürs selbe Geld. Vorallem im hochpreisigen Segment ist man nicht allzu preissensibel. Da gehts nicht um nen Hunni hin oder her, wenn man ja dafür den "Marktführer" bekommt. Da muss man leider deutlich unterbieten bei gleicher oder höherer Leistung als Underdog, wenn man da nen Fuß fassen will.


MK one schrieb:
deswegen denke ich auch , das der kommende Ryzen 3XXX in 7 nm mit 12 Kernen nicht mehr als 450 - 500 Euro Kosten wird , das teildeaktivierte 8 Kern Pendant dann wie gehabt 330 - 350 Euro
Ja, mehr in keinem Fall. Die Fertigung wird zwar etwas teurer sein, dafür reduziert sich aber die Chipfläche drastisch. Insofern seh ich 8-Kerner nächstes Jahr eher bei 200-250Euro.
Das wird aber dann auch längere Zeit so bleiben und die Entwicklung wieder horizontal, nur leicht steigend weitergehen bzgl. Leistung. Nach 7nm kommt erstmal kein großer Sprung mehr, zumindest kein so großer wie jetzt von 2017 auf 2019.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ok, aber das ist natürlich jetzt ein hochwichtiges Sicherheitsupdate. Das belegt leider nicht, dass wirklich ein BIOS-Support bei BIOS-bedingten Inkompatibilitäten existiert.
Wenn mir das wer (garantiert! bei GB ists Kulanz, aber bisher quasi immer) bietet, dann haben sie einen neuen Kunden mit eine paar hundert/tausend Boards Abnahme pro Jahr.
Aber 3 Jahre tangieren mich nicht wirklich.

Ich suche halt Produkte mit dem wir Firmenkundenrechner wie auch Privatkundenrechner ausstatten können. Die Abnahmemenge ist zu klein um eigene OEM-Boards nach unseren Wünschen zu bekommen, die Abnahmemenge ist zu groß, als, dass man da ständig varieren will und vorallem müssen die Rechner (abgesehen von Speichermedien) 5 Jahre schlicht reibungslos laufen. Da haben die ASUS-Boards in der Vergangenheit massenhaft versagt. Vorallem ein Sache mit nach 4-5 Jahren abbrechenden Retention-Modulen hat mich richtig schockiert.
Da waren einige Boards dabei, bei denen man trotz reichtem Boxed-Kühler diesen auf der Grafikkarte gefunden hat, weil schlicht die Nase von der oberen Befestigung gebrochen war.
Mit Gigabyte gabs da eigentlich nie Probleme, außer die statistischen Ausreißer. Aktuell kann ich mich da leider für keines erwärmen, wenn die Firmenphilisophie wohl eher Richtung Blingbling statt Qualität geht.
 
rg88 schrieb:
Zwansgweise. Man muss leider mehr bieten als Intel fürs selbe Geld. Vorallem im hochpreisigen Segment ist man nicht allzu preissensibel. Da gehts nicht um nen Hunni hin oder her, wenn man ja dafür den "Marktführer" bekommt. Da muss man leider deutlich unterbieten bei gleicher oder höherer Leistung als Underdog, wenn man da nen Fuß fassen will.

.

Der Intel 28 Kerner kostet derzeit als Xenon noch 10.000 Euro , wenn sie da auf - sagen wir 2500 Euro runtergehen würden , wärs schon nen Wunder .. , mal abgesehen davon das sie den HEDT 28 Kerner noch irgendwie beschneiden müssen damit er nicht doch als Xenon Verwendung findet .
Ich denke AMD hätte den 32 Kerner locker bei 1800 - 2000 plazieren können und es wär trotzdem noch nen Schnäppchen gewesen
 
rg88 schrieb:
Ok, aber das ist natürlich jetzt ein hochwichtiges Sicherheitsupdate

Hochwichtig oder nicht, keines der normalen Boards aus dieser Zeit hat die Updates bekommen, ausser der CSM Produkte. Das ist für mich schon ein guter Beispiel für eine lange Produktpflege.

Garantieren kann ich dir logischerweise nichts, ein wichtiges Zeichen ist es jedoch trotzdem und mehr wert als so manches werbeversprechen.
 
@xexex: Ja klar. Für Asus ist sowas natürlich wahnsinnig lang ;) Da ist auch nichts dagegen einzuwenden.
Dem "wichtigen Zeichen" kann ich allerdings nicht beipflichten. Das ist auch nur eine "nette Geste" oder ein "notwendiges Übel". Das es bei den neueren Boards wieder so läuft garantiert mir ebenso niemand.
Ich hatte halt mit dem Gigabyte-Support wirklich hervorragende Erfahrung. Selbst als wir vll. 5 Board im Monat verbaut haben, hat ein Anruf oder Email gereicht und man wurde hofiert als wäre man Dell :D
"Hallo, wir haben einen Kunden der bräuchte eine Mainboard mit nativer serieller Schnittstelle."
"Bestellen Sie das Board XYZ, wir senden ihnen die passenden Adapterkabel zu. Im übrigen können sie solche Blenden auch über unseren Channel-Shop konstenfrei bestellen"
Am nächsten Tag war das Board von Ingrammicro da und am darauf folgenden Tag das Paket von GB mit den Adapterblenden für seriell. Plus noch blenden für USB und parallel. Die konnte man dann auch danach noch jederzeit ohne Kaufnachweise jederzeit online nachbestellen, sprich einfach mal 10 2fach-USB-Blenden abfordern um die zusätzliche USB-Anschlüsse bei Bedarf hinten anzubieten. Dieser Channel-Support ist wirklich super.
Ergänzung ()

MK one schrieb:
Der Intel 28 Kerner kostet derzeit als Xenon noch 10.000 Euro , wenn sie da auf - sagen wir 2500 Euro runtergehen würden , wärs schon nen Wunder ..
Das wird schneller passieren als du "7700k wird für die nächsten Jahre komplett ausreichend sein" sagen kannst ;)
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Ned Flanders
Ist eigentlich schon bekannt, ob die 7nm TR3 noch für Sockel TR4 kommen werden?
Dann wäre es eine überlegung, sicht jetzt einen "kleinen" TR2 zu kaufen und nächstes Jahr dann auf die 7nm Nachfolger zu wechseln, da ich da nochmal einen ordentlichen Performance Gewinn erwarte.
 
Alles klar. Dann wirds wohl entweder der 16 oder 24 Core TR2 werden und dann nächstes Jahr gegen den 32 Core TR3 getauscht.

Dann müssen jetzt nur nochmal neue Grafikkarten kommen und dann kann ich endlich mal wieder Basteln :D
 
Zurück
Oben