Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden. Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
Den FX 55 würde ich auf keinem Fall gegen einen relativ "lahmen" 4200er tauschen. Ein FX 55 lässt sich übrigens auch und mit deutlich weniger Aufwand Übertakten. Wenn schon, dann entweder ein Sockel
oder kompletten Systemwechsel (Intel), alles andere macht so gut wie keinen Sinn.
noe bei meiner sis brennt das nicht so. heisst ur das ich eventuell ein paar euro mehr investiern muss.
aber sonst ist es mir eigentlich egal. wenns nicht geht geht es hald nicht und basta.
@nekro0709: Was war das für ein CPU-Kern? Die älteren A64 (wie Clawhammer oder Winchester) machen bei Vollbestückung gern ein paar Zicken. Entscheidend ist weniger das Board als vielmehr der Speichercontroller, der sich in der CPU befindet. Allerdings ist dies bei AMD auch dokumentiert. Für den Sockel 939 (bei AM2 weiß ich es nicht) ist bei Vollbestückung eben nur 2T und DDR333 spezifiziert. DDR400 kann gehen, muss aber nicht, während 1T in den meisten Fällen nicht mehr geht.
@göschle: Du weißt, dass der FX55 ein Singlecore ist? Und dass ein 2,6Ghz X2 ungefähr der Performance eines E6400 gleichkommt? Durch übertakten kann man den zweiten Kern leider nicht kompensieren ... Weshalb folglich "macht das keinen Sinn"?
seit heute werkelt in meinem 2. SYS ein X2 4400+ Sockel 939 den habe ich hier für 77€ erworben, habe ihn jetzt auf 2.6 GHz konstant laufen laufen.
Wenn dann würde ich einen 4400+ kaufen der hat auch den größeren L2 Cache sprich 2Gig.
Wozu der Opteron? Selbiger ist nichts anderes als ein umgepinselter X2 mit Toledo-Kern und somit fast den doppelten Preis bei auch noch niedrigerem Standard-Takt m.E. nicht wert.
Sockel 939-CPUs werden seit November letzten Jahres nicht mehr produziert. Viel billiger werden die nicht mehr. Sie landen höchstens überteuert bei ebay, wie einst die letzten XP 3200+ ...
Die bessere Übertaktbarkeit bei Opterons ist so nicht mehr zu belegen, das ist lange her.
Von den 2MB Cache hast Du praktisch nichts, die Unterschiede sind teilweise kaum messbar. Die A64-Architektur ist aufgrund des integrierten Speichercontrollers weit weniger abhängig von großen Cache-Größen als die Intel-CPUs.
50 Euro Aufpreis wäre das m.E. nicht wert.
Der Opteron 165 hat zudem nur einen 9er Multi. Da müsstest Du das Board ganz schön hochjagen, wohingegen der 4200+ mit dem 11er Multi etwas mehr Spielraum wäre.
naja ich bin mit dem opteron 170 zufreiden, aber ich habe fuer den noch 160 euro geblecht.
also der einzige vorteil beim opteron ist die niedrigere vCore von 1.35 im default.
bedenke aber das der opteron kein cool'n'quiet unterstuetzt.
Doch, der Opteron hat dies auch, nur heißt es anders:
AMD-Opteronprozessoren besitzen mit dem Optimized Power Management (OPM) die prinzipiell gleiche Technik, sie wird jedoch aus Marketinggründen anders genannt, wie auch beim AMD Turion 64 und anderen Notebookprozessoren, wo Cool’n’Quiet nach wie vor PowerNow! heißt.
Auch die Manchester-CPUs weisen je nach Modell (das ist von CPU zu CPU unterschiedlich), zwischen 1,30 und 1,35V auf, wie auch die Opterons, vgl. http://de.wikipedia.org/wiki/AMD_Athlon_64_X2
Der Manchester wie auch der Opteron Denmark beide im E6-Stepping zuletzt ausgeliefert wurden, dürften sich auch die OC-Ergebnisse kaum unterscheiden.