Saint81 schrieb:
Genau mein Gedankengang. Ich hab hier ein paar T20 bei denen ein Epic-Einstiegssystem die Performance komplett umkrempeln könnte.
Schlechter Vergleich... Der T20 ist die LowCost Einstiegs-Tower Version.
So ein Epyc ist ein völlig anderes Kaliber. Das kommt preislich nicht hin.
ThePlayer schrieb:
Der 8 Kerner von AMD ist ca. 100-150 Euro günstiger als der kleinste 8 Kerner von Intel. Und für den Preis eines Intel 18 Kerners gibt es bei HPE 24 Epyc Kerne.
Und dann steht es 1x NUMA Node vs. 4x NUMA Nodes.
Epyc ist toll in so manchem Bereich, aber das NUMA Node Problem bleibt - im Dual Betrieb noch schlimmer.
Was bringen mir 64 Cores eines dual Eypc Systems, wenn jede meiner VMs, die mehr wie 8x vCPUs zugewiesen bekommen sollen, massiven Traffic auf der IF bedeuten? Oder bei mehr RAM Zuweisung pro Single VM als EIN NUMA Node liefern kann? Da kann ich zusehen, wie das System bei "einschläft"... Und halte ich mich an die Limits -> max. 8x vCPU pro VM, max. 1/8tel RAM Menge vom gesamten pro VM hab ich immernoch das Problem, dass der RAM dann nur noch im DualChannel Betrieb läuft, also pro VM nur die Bandbreite bereit steht, wie es physisch pro DIE/NUMA Node der Fall ist.
Vor allem wo erfahrungsgemäß ~60-70% der VMs ~30-40% der Ressourcen verballern und der Rest für an Ressourcen eher in wenige große VMs fließt sind genau diese Dickschiffe eine Herausforderung für den Betreiber der Infrastruktur. Mal eben schauen - OK ist noch "Luft" - ist da nicht. Du musst die Verteilung im Auge behaupten. Sonst warten sich die VMs zu Tode, weil der Host nicht genügend Ressourcen frei machen kann...
Um es bildlich zu beschreiben - ich kann mit vier Autos regulär 4x5=20 Personen transportieren. Aber wenn Mutti und Papi 18 Kinder in Summe haben - nutzen mir vier Autos absolut nichts
![Zwinkern ;) ;)](/forum/styles/smilies/wink.gif)
Es sei denn, ich habe mehr "Fahrer"... Ein Cloudbetreiber, der mini vServer für Endkunden hostet - hat mit Epyc ein ziemlich geiles Brett im Regal
Hotstepper schrieb:
Ich kenne keine einzige Maschine, bei der das der Fall wäre. Da ist der Host IMMER was Unixoides und als Gast gibts dann sehr selten mal Windows.
Es gibt genügend Unternehmes-Anwendungen die in der breiten Masse einfach Standard sind. Exchange, Sharepoint, Lync/Skype for Business um mal die größeren Pakete zu nennen. Kleinvieh wie DomainController, irgendwelche NPS, WSUS, WDS, Fileserver blablub kommen dazu. -> und egal ob VM oder nicht. Du lizensierst meist nach physischem Prozessor. Ggf. auch pro Core. Im VM Betrieb ggf. noch pro vCPU. Das muss am Ende nicht Microsoft sein
![Zwinkern ;) ;)](/forum/styles/smilies/wink.gif)
Die wolle ja alle was vom Kuchen - und der Trend geht klar in Richtung mehr Cores im Serverbusiness. Heute sind 8-12C CPUs der "Standard". Weniger nur bei absolut einfachen Kisten. Du kommst auf 16-24C in Summe -> wo auch Epyc 1P ansetzt...
Was du meinst ist wohl eher Webserver Umfeld oder irgendwelches Cloud-Business - das ist quasi fest in unixoider Hand. Aber da gilt im Zweifel auch die Lizenzen zu prüfen. Schön mal eben so Oracle Datenbank Server als VMs mit RedHat Enterprise über die 64x CPU Cores von Epyc ausfahren? -> bring das notwendige Kleingeld mit...
![Zwinkern ;) ;)](/forum/styles/smilies/wink.gif)
Die paar Piepen für den Epyc oder Xeon Unterbau ziehste dabei aus der Portokasse... Vom aktuellen RAM Pricing mal ganz zu schweigen -> mittlerer fünfstelliger Bereich für 2TB in 32GB Riegeln. Meinst du da interessieren paar hundert Dollar mehr oder weniger WIRKLICH?
xexex schrieb:
Das AMD Dualsystem konkurriert allerdings mit 4Fach Intel Systemen, während die Single-CPU Systeme mit Epyc gegen die "beliebten" Dual-CPU Intel Server antreten werden.
Wieso 4?
Genau genommen sind das 4x (1P) bis 8x (2P) NUMA Nodes bei AMD vs. Single (1P) bis Dual (2P) bei Intel. Wer MEHR will, greift zu 4P oder 8P bei Intel (dann auch mit 4-8 Nodes). Also im Endausbau dann 8x28C/56T.
Witzig ist auch, zur Epyc Präsentation war der Tenor noch, die Masse geht auf Dual CPU - deswegen Dual Epyc
![Zwinkern ;) ;)](/forum/styles/smilies/wink.gif)
Scheinbar ist das mit der Nodeverschaltung doch nicht so wirklich irrelevant für den Markt.
Über ein halbes Jahr nach Release - und immernoch keine Produkte - oder gerade mal am Anlaufen. Die HPE Teile gibts wohl offiziell seit 12/2017 -> lieferbar ist das aber aktuell meines Wissens nach nicht...
Mal schauen was wird, man kann AMD nur wünschen, dass sie einen Fuß (zurück) in den Markt bekommen... Und dass die Produkte auch Anklang finden. Die Habenseite bei AMD ist äußerst Dünn, was Partner angeht. Ja man hat HP und Dell/EMC im Boot. Aber das ist auch "nur" klassisch Server/Compute. Was ist mit dem ganzen Beiwerk? Da verbaut Cisco in jedem größeren Switch und Router ne Intel CPU. NetApp und andere bauen ihre Storagelösungen auf Intel usw.
Mit "nur" ein paar Epyc Servern wird vllt gar nicht reichen... Und gerade der Mischbetrieb zwischen AMD und Intel im Allgegenwertigen VM-Umfeld ist ein reales Problem. Die ganze IT Landschaft 1:1 im Backend tauschen wird sich wohl niemand antun. Nach und Nach zu wechseln ist angesagt - wer baut sich ne inhomogene Landschaft? Kenne ich persönlich keinen Betreiber... Maximal dort, wo man neu baut und/oder die Bereiche klar trennen kann.